Hallo Nurgis,
du kannst ruhig schreiben, um welche Alarmanlagengesellschaft es sich da handelte, du hast es ja auch an anderer Stelle schon geschrieben, dass es sich um einen Anbieter in der Marina Alta, der auch nur sehr begrenzt operiert.
Wir haben den Dienst dieser Firma inzwischen seit 22 Jahren und unsere Anlage wurde in der Zwischenzeit mehrfach upgedatet.
Du schreibst,
- "Ein Fehlalarm und der Service der Firma und die Polizei standen in Kürze vor der Tür. Ohne Ankündigung !"
Das kann eigentlich nicht sein, denn es erfolgt und erfolgte auch in der Vergangenheit immer erst ein Kontrollanruf, bei dem man sich erst mit einem Kennwort ausweisen muss, danach wird nach dem Grund der Auslösung gefragt. Antwortet man, dass es ein Fehlalarm war, hat sich die Sache erledigt. Warum sollte da jemand kommen, mal ganz abgesehen davon, wovon sollte dieser Service bezahlt werden, von der monatlichen Gebühr

?
Gehst du allerdings nicht ans Telefon, dann kommt der Sicherheitsdienst und schaut nach, was passiert ist.
Weiter schreibst du:
- "Im Laufe der Jahre wurde der Service immer schlechter. Bei Alarm kam keine Polizei und kein Servicemann mehr. Lediglich ein Anruf, ob wir es sind die im Haus sind."
Das ist ja auch in Ordnung, denn warum sollte das Personal oder sogar die Polizei bei einem Fehlalarm ausrücken?
- "Manchmal sogar ohne Abfrage des Passwortes. Es hätte sich also jeder als Besitzer ausgeben können und außerdem wenn wirklich ein Service der Firma gekommen wäre, er dürfte nicht eingreifen sondern müßte die Polizei rufen. Inzwischen sind die Diebe auf und davon."
Dass das Passwort nicht abgefragt wurde, habe ich noch nie erlebt. Ich will nicht bestreiten, dass dir das einmal passiert ist, aber das war ganz sicher eine Ausnahme. Und bei einem Alarm, das ist der Ernstfall, kommt die Polizei, die von der Sicherheitsfirma verständigt wird. Der Weg ist immer derselbe:
Bei einem
Fehlalarm kommt niemand, das habe ich oben beschrieben.
Bei einem
Alarm wird die Polizei von der Sicherheitsfirma informiert. Und die muss nach dieser Information kommen. Da spielt es keine Rolle, ob die Sicherheitsfirma (die für Geld für solche Dienste beauftragt habe) die Polizei verständigt oder man selbst.
- "Ich hatte Freunden diese bekannte Firma empfohlen. Von dem Haus habe ich einen Schlüssel und sehe öfter nach ob alles in Ordnung ist. Nun ist es mir einige Male passiert, das die Alarmanlage blinkte:Einbrecher und das Telefon zeigte Anruf der Servicefirma an, aber keiner prüfte die Ursache des Alarmes."
Und da bist du dir sicher????

Der Alarm wird ausgelöst (den Zeitpunkt bekommst du doch wahrscheinlich nicht mit - oder geht dann die Sirene an? Danach erfolgt der Anruf. Wenn sich niemand meldet, prüft die Sicherheitsfirma, was passiert ist. Sind im Haus keine Kameras installiert, kommt jemand vorbei. und du bist dir ganz sicher, dass das alles nicht geschehen ist?
- "Dafür haben wir fast 10 Jahre 127,-€ im Monat bezahlt, da wir Angst hatten ein durchwühltes , ausgeraubtes Haus nach Rückkehr zu finden."
Diese Aussage entspricht nicht der Realität. Das ist der Vierteljahresbetrag.
- "Meine Meinung: aufmerksame Nachbarn sind besser. Wer reagiert denn hier noch auf Alarmanlagen. Die Meißten denken doch : Fehlalarm , da baut einer eine neue Anlage ein, oder es war ein Stromaufall (dann gehen sie häufig auch an)."
Aufmerksame Nachbarn gibt es in Ferienorten kaum. Erstens werden viele Häuser außerhalb der Saison nicht bewohnt, manche nur zeitweise - und von den Häusern seiner Nachbarn sieht man a) nur eine Seite und b) ist die Sicht so durch Pflanzen oft so versperrt, dass man nicht mitbekommen würde, wenn dort eingebrochen wird.
Welche Sirene geht bei Stromausfall an? An der Küste gibt es doch immer wieder mal einen Stromausfall, doch dass dann auf einmal Sirenen losheulen, habe ich noch nie erlebt. Eine Sirene dient vor allen Dingen der Abschreckung. Diebe werden durch das laute Geheule gestört und lassen in der Regel von ihrem Vorhaben ab (aber nicht immer).
- "Noch ein anderes Kriterium: jemand löst in Pego einen Alarm aus, (nachts sind die Servicestellen schwach besetzt) der Service eilt dort hin, inzwischen räumt sein Kumpel in Moraira ein Haus aus. Er hat Zeit."
Wie schon oben geschrieben: Der Service hat nur die Aufgabe zu prüfen, ob ein echter Alarm vorliegt oder nicht. Er kommt bei keinem Fehlalarm und bei einem echten Alarm, gibt er die Meldung an die Polizei weiter, die dafür zuständig ist - und nicht das Personal der Servicegesellschaft.
- " Das kann ich bestätigen Nurgis, als wir vor Jahren uns eine Alarmanlage anschaffen wollten und uns deshalb bei der Polizei erkundigten ob sie die Versprechungen der Sicherheitsfirma bestätigen, dass sie kommen wenn der Alarm ausgelöst wird, verneinten sie das. Sie wären nicht Angestellte der Sicherheitsfirma, war das Argument."
Wie oben schon geschrieben: Die Polizei
ist verpflichtet zu kommen, wenn sie alarmiert wird, sei es von dem Betreffenden selbst oder von dem Bediensteten der Sicherheitsfirma (die von dem Betroffenen für diese Leistung bezahlt wird), nachdem dieser sich vergewissert hat (gesetzlich vorgeschrieben), dass ein Einbruch oder Überfall vorliegt (siehe oben).