Seite 4 von 11
Re: 2. TEIL: Heizung in Spanien?
Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 14:44
von Atze
So, jetzt haben wir für unseren Kamin einen Kassetteneinsatz für Gas bestellt, der nächste Woche eingebaut wird.
Für Holz haben wir nicht die Lagermöglichkeiten, auch die Pellets wären für mich zuviel Schlepperei, so sind wir bei Gas geblieben, was ich früher wegen der Optik immer abgelehnt hatte. Bisher hatten wir die wenigen Monate, die wir hier im Winter waren, immer mit Strom und den mobilen Gasöfen überstanden.
Einiges scheint hier jedoch in Spanien anders zu sein:
Der 100 mm - Abzug von der Kassette soll nach der aufbauenden Firma eigentlich nur gut 1 m in den Kamin ragen, statt bis ganz "nach oben". Auf meine Frage, wo dann die entstehende Feuchtigkeit hin soll, blinzelten die "Fachleute": welche Feuchtigkeit, beim Verbrennen von Gas entsteht doch kein Wasser
Da ich mir den Schornstein nicht versotten lassen will, bin ich da halt anderer Meinung. - Muss ich halt für die zusätzlichen Rohrmeter etwas mehr zahlen.
Re: 2. TEIL: Heizung in Spanien?
Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 14:49
von Cozumel
Wärme erzeugt doch immer Feuchtigkeit, egal wodurch sie erzeigt wurde, oder?

Re: 2. TEIL: Heizung in Spanien?
Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 14:57
von Atze
Nee, nicht immer: Wärme durch Elektrizität z.B. nicht.
Richtiger wäre Wärme durch Verbrennung erzeugt (fast immer) Feuchtigkeit.
Eigentlich gehört ja unten an den Abgaskamin ein Kondensatablauf. So etwas habe ich aber bei Gaskassetten noch nie gesehen.
Re: 2. TEIL: Heizung in Spanien?
Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 20:19
von nurgis
Cozumel hat geschrieben:Wärme erzeugt doch immer Feuchtigkeit, egal wodurch sie erzeigt wurde, oder?

Die spanischen Gasöfen erzeugen allerdings besonders viel Feuchtigkeit ! Zwar momentane Wärme, aber viel Wasser in der Luft.
Re: 2. TEIL: Heizung in Spanien?
Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 22:59
von Atze
Was mich an der ganzen Choose stört:
1kg Propan braucht bei der Verbrennung 3.6 kg Sauerstoff, daraus entstehen bei der Verbrennung 1,6 kg Wasser und 3,0 kg Kohlendioxid.
Also eine 11 Kg-Flasche (noch keine Ahnung wie lange die reicht) hinterlässt fast 18 Liter Wasser im Gemäuer - und wo bleiben eigentlich die 33 kg CO²? - die ja eigentlich schwerer als Luft sind?
Wenn das Ganze gut 1 m über der Kaminkassette freigesetzt wird, kann ich mir nicht gut vorstellen, wie H²O un CO² (beide schwerer als Luft) die noch fehlenden 7 - 8 Meter bis zur Schornsteinöffnung und in die freie Luft schaffen, ohne dass a) der aus Tonziegeln gemauerte Kamin feucht wird und b) das schwere CO² nicht versucht, doch den Weg der Schwerkraft zu finden.
Deshalb mein Beharren, das 100 mm Rohr so hoch wie möglich zu führen, was die spanischen Bauarbeiter mit planmäßig? angebrachten Bewehrungseisen in den jeweiligen Decken hintertrieben:
Ich muss an jeder Etage ein Loch in den Kamin stemmen, um diese Bewehrungseisen durchzuflexen.
Und schließlich muss dieser großzügige 40 x 40 cm Kamin auch noch an einer Ecke die Leitungen der späteren Klimaanlage aufnehmen.
Fazit: Ich bin schon der Meinung, dass dies Gaseinschübe funktionieren, sofern es keine Freisetzung von C0 auf Grund falscher Berechnung der Sauerstoffzufuhr gibt. Aber Durchfeuchtung und Versottung - also Langzeitschäden - scheinen den Verkäufern hier unbekannt oder egal zu sein.
Wir werden die Anlage also selbst optimieren müssen.
Re: 2. TEIL: Heizung in Spanien?
Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 23:06
von Cozumel
Atze wir hatten auch einen Gaskamin und das Rohr bis oben an den Kaminausgang.
Ruf doch mal Dirk Smit in Altea an, der Gaskaminbauer an der CB Nord.
Die Leute dort sind sehr freundlich.
Re: 2. TEIL: Heizung in Spanien?
Verfasst: Fr 6. Jan 2017, 15:16
von hundetraudl
Cozumel hat geschrieben:Atze wir hatten auch einen Gaskamin und das Rohr bis oben an den Kaminausgang.
Ruf doch mal Dirk Smit in Altea an, der Gaskaminbauer an der CB Nord.
Die Leute dort sind sehr freundlich.
Genau der hat auch unseren Kamineinsatz für Holz eingebaut und das Rohr geht bis nach oben. Ihn können wir nur empfehlen. Ist aber ein Holländer. Leider ist Atze zu weit weg.
Re: 2. TEIL: Heizung in Spanien?
Verfasst: Mi 11. Jan 2017, 17:35
von Atze
So...
der Kamineinsatz ist drin und erfüllt unsere Erwartungen.
Im Gegensatz zu den Verkäufern, von denen sich zumindest eine inzwischen offenbar sachkundiger gemacht hatte, war der Techniker, der das Teil einbaute, offenbar ein Profi. Der Einbau erfolgte äußerst zügig und sauber.
Der Techniker bestätigte uns, dass der äußere Teil der Kaminkassette sowie auch das Rauchrohr noch eine gut ausnutzbare Hitze entwickelt, abhängig von der Drehzahl des eingebauten Tangentiallüfters: Je weniger die Umluft um die Kassette in den Raum gepustet wird, um so mehr Hitze steigt in dem Kaminschacht nach oben.
Dadurch, dass ich jetzt an der Decke des Obergeschosses rund um das Rauchrohr abgedichtet habe, kommt jetzt je nach Einstellung ein deutlicher Warmluftstrom ins Obergeschoss.
Das Gebläse macht allerdings je nach Drehzahl ein unvermeidliches Geräusch. Bei geringer Heizleistung kann man es ausschalten. Es ist aber bei einer eingebauten Kaminkassette unbedingt notwendig, da keine Möglichkeit zu einer Abstrahlung ringsum besteht wie bei einem Kaminofen.
Was ich nicht wusste: Innerhalb der Lieferfirma kann man seine alten Butanflaschen (die wir ja noch von dem mobilen Gasöfchen haben) ohne weiteres in die für den Kamin notwendigen Propanflaschen umtauschen. Zwar würde bei den Temperaturen hier an der Küste im Süden auch Butangas gehen, da die Herstellerfirma aber in den kälteren Niederlanden sitzt, sind serienmäßig immer Propangasdüsen eingebaut. Die elektronische Steuerung ist übrigens ein deutsches (sächsisches) Produkt.
Die Kaminkassette lässt sich vollautomatisch mit verschieden wählbaren Tag- und Nachttemperaturen betreiben, gesteuert wird das von dem in der Fernbedienung befindlichen Thermostat. Die Fernbedienung sollte deshalb möglichst an einer temperatur-repräsentativen Stelle aufbewahrt werden.
Zum Schluss das "Flammenbild" mit dem Kunstholz (das man, wenn´s langweilig wird, umräumen kann):
Wir sind zufrieden. Es ist allerdings nicht ganz so abwechslungsreich wie ein richtiges Holzfeuer. Vor allem sind sie farblich (gelb) von einem Holzfeuer kaum zu unterscheiden.
Re: 2. TEIL: Heizung in Spanien?
Verfasst: Fr 10. Feb 2017, 01:12
von Mialia
Ein freundliches "Moin" derzeit aus dem Norden Deutschlands. Ich bin neu hier im Forum und habe mich schon fleißig einige Tage durch eure ganzen tollen und interessanten Beiträge gelesen. Gerade bin ich dabei meine Wohnung in Valencia zu renovieren und bin am Überlegen, welches Heizsystem wohl das Sinnvollste wäre. Mir wurde anfangs gesagt, dass eine Heizung unnötig sei. Ich war im November, Dezember und nochmal im Januar dort und habe noch nie in meinem Leben so heftig gefroren! 12C hatte die Wohnung in der Nacht und 13,5-14C am Tag. Es kommt also auf jeden Fall eine Heizung!

Vor allem da ich die Wohnung in der Zeit wo ich außer Landes bin vermieten möchte. Es wird wohl auf eine Fußbodenheizung hinauslaufen. Teilweise habe ich 4,90m Deckenhöhe und da glaube ich, dass die Variante am Sinnvollsten wäre. Kennt hier jemand zufällig einen Heizungsbauer in der Umgebung? Lieben Dank schonmal und liebe Grüße
Re: 2. TEIL: Heizung in Spanien?
Verfasst: Fr 10. Feb 2017, 07:27
von sol
erstmal WILLKOMMEN im CBF
nun liegt ja Valencia bissel oberhalb der Costa Blanca
aber unsere findigen Mitglieder werden schon helfen
nur soviel: du hast ja eine Wohnung und da wird ja nur heizen mit Strom möglich sein
bei FBH wird das sehr preisintensiv--
da sind Klimageräte besser und haben gleich mehrere Funktionen
(JAJA- damals hatte man uns auch gesagt: braucht keine Heizung---
das erste: ins Haus Heizung über Gas einbauen lassen zusätzlich Geräte )
Also viel Spass im Forum und Valencia- gern lesen wir deine Einlässe