ANMERKUNGEN zu unserem kleinen Forumskalender
- Akinom
- especialista
- Beiträge: 5846
- Registriert: So 10. Mai 2009, 21:40
- Wohnort: Süddeutschland - Torrevieja
- Kontaktdaten:
Re: ANMERKUNGEN zu unserem kleinen Forumskalender


Re: ANMERKUNGEN zu unserem kleinen Forumskalender
Hallo,
für mich war's eher ein Wal, aber der hat ja keine Beine...
Gruß
girasol
für mich war's eher ein Wal, aber der hat ja keine Beine...

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Aurelius Augustinus
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: ANMERKUNGEN zu unserem kleinen Forumskalender
Sonnenblume,
ich muss sagen, deine Herzen und der passende Spruch von Ernst Wiechers sind wieder einmal etwas ganz Besonderes.
Inzwischen hat sich unser kleiner Forumskalender zu einem richtigen Renner entwickelt. Manchmal wird sogar kurz nach Mitternacht auf den Absendebutton gedrückt, um den begehrten Platz im Kalender zu bekommen. Ein toller Erfolg!
Vielen Dank!
ich muss sagen, deine Herzen und der passende Spruch von Ernst Wiechers sind wieder einmal etwas ganz Besonderes.

Inzwischen hat sich unser kleiner Forumskalender zu einem richtigen Renner entwickelt. Manchmal wird sogar kurz nach Mitternacht auf den Absendebutton gedrückt, um den begehrten Platz im Kalender zu bekommen. Ein toller Erfolg!
Vielen Dank!
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: ANMERKUNGEN zu unserem kleinen Forumskalender
Ja, muss ich auch sagen--
unser Forum-Kalender ist eine Wucht !
wann kommt die Veröffentlichung für den Buchhandel ?
--der olle Wiechert hat schon schöne Dinge zu Papier gebracht---
leider schon 1950 verstorben-----
Danke girasol für die grünen Herzen-einfach schön
unser Forum-Kalender ist eine Wucht !
wann kommt die Veröffentlichung für den Buchhandel ?
--der olle Wiechert hat schon schöne Dinge zu Papier gebracht---
leider schon 1950 verstorben-----
Danke girasol für die grünen Herzen-einfach schön
Gruss Wolfgang
Re: ANMERKUNGEN zu unserem kleinen Forumskalender
Vielen Dank!
Gruß
girasol

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Aurelius Augustinus
Re: ANMERKUNGEN zu unserem kleinen Forumskalender
hoy domingo--- en calendario --- girasol
--die " Blume", die sich immer der Sonne zuwendet
Diese Eigenart der Pflanze, sich immer dem Sonnenlicht zuzuwenden, nennt man Heliotropismus.
An sonnigen Tagen verfolgt die Knospe die Sonne auf ihrer Reise entlang des Himmels von Ost nach West,
während sie nachts oder in der Morgendämmerung auf ihre nach Osten gerichtete Position zurückkehrt.
Auch wenn dies vielfach für die reifende Pflanze angenommen wird, so drehen sich nur die Blätter und Knospen
nach der Sonne, nicht jedoch die Fruchtstände. Diese weisen in der Regel nach Osten – dorthin, wo die Sonne aufgeht.
Die Bewegung wird von Motorzellen im Pulvinus, einem flexiblen Segment des Stamms gerade unterhalb der Knospe, ausgeführt. Der Stamm verhärtet am Ende der Knospenstufe seine östliche Ausrichtung und, wenn die Überstrahlungsstufe erreicht wird, »friert« der Stamm sie gewissermaßen ein. Auf diese Art blühende Sonnenblumen sind nicht mehr heliotrop und die meisten Köpfchen zeigen in Richtung des Sonnenaufgangs.
siehe Wiki.:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=s ... pvbHuR93IA
@ ayscha-- ein schönes Bildchen und so früh am Sonntag- wünsche dir bien domingo et mucho sol

--die " Blume", die sich immer der Sonne zuwendet

Diese Eigenart der Pflanze, sich immer dem Sonnenlicht zuzuwenden, nennt man Heliotropismus.
An sonnigen Tagen verfolgt die Knospe die Sonne auf ihrer Reise entlang des Himmels von Ost nach West,
während sie nachts oder in der Morgendämmerung auf ihre nach Osten gerichtete Position zurückkehrt.
Auch wenn dies vielfach für die reifende Pflanze angenommen wird, so drehen sich nur die Blätter und Knospen
nach der Sonne, nicht jedoch die Fruchtstände. Diese weisen in der Regel nach Osten – dorthin, wo die Sonne aufgeht.
Die Bewegung wird von Motorzellen im Pulvinus, einem flexiblen Segment des Stamms gerade unterhalb der Knospe, ausgeführt. Der Stamm verhärtet am Ende der Knospenstufe seine östliche Ausrichtung und, wenn die Überstrahlungsstufe erreicht wird, »friert« der Stamm sie gewissermaßen ein. Auf diese Art blühende Sonnenblumen sind nicht mehr heliotrop und die meisten Köpfchen zeigen in Richtung des Sonnenaufgangs.
siehe Wiki.:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=s ... pvbHuR93IA
@ ayscha-- ein schönes Bildchen und so früh am Sonntag- wünsche dir bien domingo et mucho sol

Gruss Wolfgang
Re: ANMERKUNGEN zu unserem kleinen Forumskalender
@sol das ist unsere erste sonnenblume den den kopf der sonne entgegen streckt...
saludos
saludos
-
- especialista
- Beiträge: 2836
- Registriert: Di 13. Jul 2010, 13:02
- Wohnort: Niederrhein-Benissa Costa
Re: ANMERKUNGEN zu unserem kleinen Forumskalender
Hola Ayscha,ayscha hat geschrieben:@sol das ist unsere erste sonnenblume den den kopf der sonne entgegen streckt...
saludos
das Sonnenblumenfoto zum heutigen Sonntag ist wunderschön.



schau hier
Ich wünsche Dir und @ all einen schönen Sonntag.
Saludos von Albertine
Re: ANMERKUNGEN zu unserem kleinen Forumskalender
Einen wunderschönen " Guten Morgen " --ayscha
und einen superguten Tag.
Mögest du wenig Gebrauch machen müssen, die Engel in Anspruch zu nehmen.
Ein hübsches Foto mit einem feinen Engel---
und einem tollem Aphorismus
dazu fällt mir ein :
Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott,
der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat,
von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen.
Galileo Galilei
und einen superguten Tag.
Mögest du wenig Gebrauch machen müssen, die Engel in Anspruch zu nehmen.
Ein hübsches Foto mit einem feinen Engel---
und einem tollem Aphorismus
dazu fällt mir ein :
Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott,
der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat,
von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen.
Galileo Galilei
Gruss Wolfgang