Seite 34 von 80

Re: Elektroautozwang ab 2040?

Verfasst: Mo 4. Nov 2019, 08:50
von highgate
Cozumel hat geschrieben: Mo 4. Nov 2019, 08:21 Was passiert denn eigentlich, wenn man mal mit dem E-Auto liegen bleibt?
Das kann ja mal passieren.

Kommt dann eine mobile Ladestation oder hat man eine Batterie in Reserve?
Anmerkung 2019-11-04 084737-2.jpg

Re: Elektroautozwang ab 2040?

Verfasst: Mo 4. Nov 2019, 09:05
von Cozumel
Danke >:d<

Re: Elektroautozwang ab 2040?

Verfasst: Mo 4. Nov 2019, 12:28
von tnt369
Mausifan hat geschrieben: Mo 4. Nov 2019, 07:47 @tnt369 Wenn du uns hier weismachen willst, daß dein PKW Akku nach 5,5 Jahren keine Ermüdungserscheinungen zeigt, dann halte ich das für schlicht gelogen.
Ich lüge nicht, die tatsächlich erreichbare Reichweite meines e-Golf ist noch wie zu Beginn in 2014. Ich kann
keine Veränderung bzgl. Leistung /Reichweite feststellen. Diese echte Erfahrung möchte ich hier weitergeben
da es viele Behauptungen und Vermutungen gibt und recht wenig tatsächliche Erfahrungen.

Auch mein Tesla hat jetzt nach knapp 4 Jahren und über 110.000 km noch 95% seiner ursprünglichen Akkukapazität.

Re: Elektroautozwang ab 2040?

Verfasst: Do 14. Nov 2019, 11:48
von pekeo1
Thema Ladeinfrastruktur.

... es wurde schon in div. Beiträgen erwähnt ...
... und trotzdem ...

ein Video-Ausschnitt von Harald Lesch (Physikr und ZDF-ler) aus FB (auch diesmal geht es ohne Anmeldung! ggf. Browser wechseln).


Re: Elektroautozwang ab 2040?

Verfasst: Do 14. Nov 2019, 17:49
von baufred
.... Rückschluss aus den Infos des Videos:
>> unter Betrachtung der gravierenden aktuellen Problemen bei Aufstellung von Windkraftanlagen (kaum verfügbare Standortreserven > Abstand zu Wohngebieten :!: und Lieferprobleme) und dem jetzt vorhandenen kaum nennenswerten "aktiven" Photovoltaikpotenzial sind als Konsequenz erforderlich:

Achtung!! (und ohne die genaue Kapazität zu kennen):
>> Reaktivierung aller Atomkraftwerke :!: :!: und Aussetzen der bereits jetzt geplanten Stilllegung aller Kohlekraftwerke in der "bunten" Republik ... und Wiederinbetriebnahme der bereits stillgelegten :evil: ...

... ist es das, was der Wähler will :?: ... und was uns die Politik teuer verkaufen will :?: :?: :?:

Interessante Alternative - bereits in einigen Länder Thema in Diskussion und praktischer Umsetzung :idea: :

die einzusparende CO2-Menge per Wiederaufforsten den Bäumen als "Futter" anzubieten - schafft auch jede Menge Erholungsgebiete für gestresste Politiker >:) >:) ....

Re: Elektroautozwang ab 2040?

Verfasst: Do 14. Nov 2019, 18:15
von Oliva B.
Ist das hier Nettostomerzeugnis 1. HJ. 2019 wirklich nur eine Momentaufnahme? :-?

Re: Elektroautozwang ab 2040?

Verfasst: Do 14. Nov 2019, 18:40
von pekeo1
In Ergänzung zu meinem Harald Lesch Post noch ein Link zum Münchner Merkur

https://www.merkur.de/wirtschaft/harald ... 62008.html

Bei Interesse findet man über Tante Google mit dem Suchbegriff <harald lesch elektromobilität> noch weitere Infos.

Re: Elektroautozwang ab 2040?

Verfasst: Do 14. Nov 2019, 19:00
von Miesepeter
Was soll der Blödsinn mit "Energieverlust, Energie-Erzeugung, Energie-Verbrauch" u.a. Wer in der Grundschule aufgepasst hat erinnert sich vielleicht und hoffentlich an das physikalische Gesetz, wonach Energie in all seinen Erscheinungsformen sich zwar und dauernd verändert bzw. umgewandelt wird, aber nie verloren geht. Statt Energie-Verbrauch muß es richtig heißen "Energie-Nutzung" und eine "Energie-Erzeugung" gibt es gar nicht. Es wird auch keine Energie verkauft sondern nur deren Nutzung bereitgestellt. Energie geht auch nicht verloren - sie ist unendlich, jedenfalls mindestens solange uns die Sonne auf den Bauch scheint und diesen bei 37º hält.

Re: Elektroautozwang ab 2040?

Verfasst: Fr 15. Nov 2019, 10:36
von ville
Hier muss ich Miesepeter mal beipflichten. Wo er Recht hat, hat er Recht :-D

Der Lesch ist ja eigentlich ganz seriös und erläutert total verständlich. Prinzipiell gebe ich auch ihm Recht: die alleinige Entwicklung Batterie getriebener Vehikel kann (und wird wohl auch ) nicht der Königsweg sein.
In seinem Kurzvideo steckt aber ein Stück weit Fehlinformation drin ! Auf die Art und Weise haben wir Deutsche schon manche Entwicklung verschlafen und kaufen u.a. deshalb japanische Kameras, chinesische und koreanische Elektronik und TV- Geräte usw.

Viele Nutzer würden in D ihr Auto an der Steckdose laden oder tun es bereits, und zwar mit Leistungen bis 3,6 kW oder mit besserer Ausstattung 7,2 kW. (zum Vergleich: Standardleistung für Bad-Durchlauferhitzer in D um die 22 kW !)
Beispiel e-Golf -Ladung : Ladedauer mit "Typ 2- Stecker" --> mit 7,2 kW: 5:20 Stunden

Für die Kurzstrecken-User reicht die "über Nacht - Ladung" allemal. Selbst der TESLA - Supercharger lädt "nur" mit bis zu 135 KW Leistung !!! Ab diesem Bereich muss man bereits die Ladekabel kühlen. So gesehen ist die von Lesch eingangs erwähnte Leistungsanforderung m. E.ganz schön irreführend.

Wer darauf angewiesen ist, Langstrecke zu fahren, kann ja unterwegs einen Akkuwechsel vornehmen, so wie man früher an Relaisstationen die Gäule gewechselt hat.......

Re: Elektroautozwang ab 2040?

Verfasst: So 1. Dez 2019, 11:32
von camahewe
An einer Autobahnraststätte in Niederösterreich wird der Strom für E-Autos mit einem Dieselgenerator erzeugt.