Seite 35 von 80
Re: Elektroautozwang ab 2040?
Verfasst: So 1. Dez 2019, 11:43
von Eisbär
Und die Treibstoffpumpen an einer Tankstelle laufen häufig mit Ökostrom. Und was nun?
Es geht nicht darum, ob es Extremstbeispiele gibt, es geht um die Gesamtheit der Lösungen. Und da kann ein Dieselgenerator an einer abgelegenen Tankstelle sinnvoller sein, als eine teuere Zuleitung mit einer Menge Wald, die abgeholzt werden müsste.
Re: Elektroautozwang ab 2040?
Verfasst: So 1. Dez 2019, 11:44
von Frambuesa
camahewe hat geschrieben: ↑So 1. Dez 2019, 11:32
An einer Autobahnraststätte in Niederösterreich wird der Strom für E-Autos mit einem Dieselgenerator erzeugt.
Auch wenn mich der eine oder die andere hier jetzt am liebsten steinigen möchte,
ich halte den ganzen Hype um E-Autos für wilden, kopflosen Aktionismus, der m.E. einen immensen Schaden anrichtet unddabei meine ich nicht nur wirtschaftliche Einbußen oder wegfallende Arbeitsplätze.
Re: Elektroautozwang ab 2040?
Verfasst: So 1. Dez 2019, 11:50
von Eisbär
Ja, es ist Wahnsinn, wenn für <100Kg Mensch zwei Tonnen Metal bewegt werden. Ein wichtiger Ansatz wäre das Downsizing der Individualfahrzeuge, was den Energieverbrauch günstig beeinflussen dürfte. Leider hat man hier einen falschen Weg eingeschlagen, den die E-Mobilität nicht alleine bereinigen kann.
Re: Elektroautozwang ab 2040?
Verfasst: So 1. Dez 2019, 12:04
von Frambuesa
Eisbär hat geschrieben: ↑So 1. Dez 2019, 11:50
Ein wichtiger Ansatz wäre das Downsizing der Individualfahrzeuge, was den Energieverbrauch günstig beeinflussen dürfte.
Tempolimit auch in nicht unerheblichem Maße, wobei auch der CO2-Ausstoß um ein Vielfaches gesenkt würde.
Re: Elektroautozwang ab 2040?
Verfasst: So 1. Dez 2019, 12:13
von Eisbär
Ein Tempolimit spart CO², aber nur im gleichen Maße, wie der Verbrauch sinkt. Da auf den heutigen deutschen Autobahnen die Geschwindigkeit real deutlich unter 130km/h liegt, wäre die Ersparnis nicht vielfaches, sondern vermutlich eher marginal. Dann wäre noch der Mehrausstoss durch zu langsame Baustellenarbeiten und Staus zu betrachten. Diese würden durch ein Tempolimit nicht besser, da braucht es ganz andere Hebel.
Re: Elektroautozwang ab 2040?
Verfasst: Mo 2. Dez 2019, 06:42
von Rockcrunsher
Nun, ein Tempolimit ist ja nicht nur dazu da, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Es könnte ja auch zu einem etwas ausgelicheneren Verkehrsfluss führen.
Und von der Seite betrachtet, würde auch die Veringerung des CO2-Ausstoßes spürbarer werden.
Ich weiß, in Frankreich und Spanien ist durch die Maut ein geringerer Verkehr, aber trotzdem: Ich liebe es, in Gandia auf die Autobahn zu gehen, den Tempomat einzuschalten und erst in Mühlhausen wieder abzuschalten .... und dann kommt man nach Deutschland .... das ist schon spektakulär.
! | Nachricht von: CBF-Team |
Foto durch Link ersetzt. Bitte keine fremden Fotos auf unseren Server hoch laden!!!! |
Re: Elektroautozwang ab 2040?
Verfasst: Mo 2. Dez 2019, 06:49
von Rockcrunsher
....und zum Thema Elektroautos in Spanien:
mein Sohn fährt ein Elektroauto (nein, keinen Tesla...einen Hyundai Kona electric), der möchte mich mal in Spanien besuchen kommen.
Nach Recherchen in verschiedenen Foren ist das eine verdammt sportliche Angelegenheit. Die Anzahl der verfügbaren Ladestationen ist in Spanien doch sehr überschaubar und auch was das Bezahlen angeht eine reine Odysee ... jede Ladesäule hat einen anderen Anbieter, die nicht zusammenarbeiten, oft muss man sogar aufs Rathaus, um sich eine Karte für die Ladesäulen in der Stadt zu holen....also das absolute Chaos.
Re: Elektroautozwang ab 2040?
Verfasst: Mo 2. Dez 2019, 10:33
von hundetraudl
Frambuesa hat geschrieben: ↑So 1. Dez 2019, 11:44
camahewe hat geschrieben: ↑So 1. Dez 2019, 11:32
An einer Autobahnraststätte in Niederösterreich wird der Strom für E-Autos mit einem Dieselgenerator erzeugt.
Auch wenn mich der eine oder die andere hier jetzt am liebsten steinigen möchte,
ich halte den ganzen Hype um E-Autos für wilden, kopflosen Aktionismus, der m.E. einen immensen Schaden anrichtet unddabei meine ich nicht nur wirtschaftliche Einbußen oder wegfallende Arbeitsplätze.
Genau so empfinde ich es auch. (Möchte auch nicht gesteinigt werden

)Wenn jeder ein e-Auto hat, wo kommt dann der Strom her, der momentan in Deutschland immer teurer wird. Wie werden die umweltschädlichen Batterien entsorgt.Total hysterisch und unsachlich

Re: Elektroautozwang ab 2040?
Verfasst: Mo 2. Dez 2019, 13:18
von tnt369
Hallo hundetraudl,
du schreibst Fragen ohne ein Fragezeichen... Damit machst du es dir zu einfach. Und mit der Behauptung das es unsachlich und hysterisch zu geht wird es nicht besser. Um deine Fragen zu beantworten und etwas fundiertes Wissen bereitzustellen:
http://www.mythbuster.ch/Mythbuster-Ele ... -Rotta.pdf
Wen das Thema E-Auto interessiert und wer abseits der vorgefertigten Meinungen / Stammtischparolen mitdiskutieren möchte kann sich hier umfassend informieren.
Viele Grüße
Thomas
Re: Elektroautozwang ab 2040?
Verfasst: Mo 2. Dez 2019, 15:07
von vitalista
Wie hier schon mal geschrieben, solange der Strom nicht zum größten Teil aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, käme für mich persönlich ein E- Auto nicht in Frage. Und heute früh las ich dann wieder mal
dieses hier.
Bilde ich mir das ein, oder häufen sich solche Brände sich in letzter Zeit zunehmend?