Re: Seriöse Hausverwaltung
Verfasst: Do 11. Jul 2013, 16:06
Olle Spielverderberin 

für alle Fragen speziell rund um die Provinz Alicante und die Valencianische Gemeinschaft (Spanien) - ONLINE SEIT 2009
https://www.costa-blanca-forum.de/
Montemar hat geschrieben:@Akinom
Cozumel meinte aber genau das Gegenteil als das von Dir gepostete !
HalloCozumel hat geschrieben:Sonnenbeter, ist Dir schon mal aufgefallen, dass man in fast jedem "legal" arbeitenden Geschäft gefagt wird, ob man eine Rechnung braucht? In Deutschland hatte mich das, als ich noch da wohnte, nie jemand gefragt<".
Am Anfang dacht ich, es geht nur um den Kassenzettel, nein, es geht darum ob es in der Kasse oder überhaupt registiert wird und somit das Geschäft schwarz abgewickelt wird.
Hola todos y Montemar, leicht O.T.Montemar hat geschrieben:...... Und natürlich auch, wenn man sich länger als 183 Tage in Spanien aufhält, sich hier auch ordnungsgemäß anzumelden und seinen „Obolus“ zu bezahlen, wie es das spanische Gesetz vorsieht. Denn es ist weiterhin zu beobachten, daß sich nicht wenige deutsche Residenten auf den Standpunkt zurückziehen, daß sie ohnehin in Deutschland Steuern bezahlen, obwohl sie damit vielfach nur einer faktisch beschränkten Steuerpflicht nachkommen; wenn die spanischen Finanzer etwas von mir wollen, heißt es dann, können sie sich ja melden. Ist nur zu hoffen, daß diesen „deutschen“ Steuerhinterziehern in Spanien jetzt ein Riegel vorgeschoben wird !
HalloMontemar hat geschrieben:Na dann sollten wir uns alle an die Nase fassen, ob man „Schwarzarbeit“ fördern will, denn so werden mit Sicherheit keine neuen Arbeitsplätze geschaffen und dem spanischen Staat wird das Geld entzogen, das er dringendst benötigt. Und man soll schon bei seiner eigenen Putzfrau anfangen! Ich kenne z.B. in Spanien deutsche Rentner, die zu ihrer üppigen deutschen Rente noch zusätzlich Pools schwarz machen und sich so noch ein stolzes Sümmchen dazuverdienen. Und natürlich auch, wenn man sich länger als 183 Tage in Spanien aufhält, sich hier auch ordnungsgemäß anzumelden und seinen „Obolus“ zu bezahlen, wie es das spanische Gesetz vorsieht. Denn es ist weiterhin zu beobachten, daß sich nicht wenige deutsche Residenten auf den Standpunkt zurückziehen, daß sie ohnehin in Deutschland Steuern bezahlen, obwohl sie damit vielfach nur einer faktisch beschränkten Steuerpflicht nachkommen; wenn die spanischen Finanzer etwas von mir wollen, heißt es dann, können sie sich ja melden. Ist nur zu hoffen, daß diesen „deutschen“ Steuerhinterziehern in Spanien jetzt ein Riegel vorgeschoben wird !