Oliva B. hat geschrieben:...Nein, einen Link gab es nicht, aber auch ohne dein Nachhaken habe ich bereits in meinem Eingangstext geschrieben: "Grundlage ist das Gesetz 24/2013, Art. 9 vom 26. Dezember 2013" und damit den Beweis erbracht, dass es sich um eine seriöse Informationsquelle und kein Kneipengerücht handelt. Das halte ich für ausreichend. Wir legen hier keinen Wert darauf, dass die Glaubwürdigkeit der durch Quellen belegten Informationen, die hier freiwillig zur Verfügung gestellt werden, ständig durch unqualifizierte Zwischenrufe entwertet werden, zudem in einem Ton, der mir so ganz und gar nicht gefällt.
....
Oliva, entschuldige bitte.
Ich bin bei solchen Sachen immer skeptisch, verlasse mich nie auf eine einzige Aussage. Was ist so schlimm daran, wenn ich nach einer weiteren, seriösen Quelle frage?
Als ich Deinen ersten Artikel gelesen hatte, habe ich sofort mit Kollegen gesprochen, denen das auch unbekannt war. Manche haben auch schon Solarmodule im Garten, um die Stromkosten etwas zu reduzieren.
Wir waren geschockt, wenn man es so nennen will. Niemand hat das mitbekommen.
Zumal dieses Gesetz ja allem widerspricht, was man in Europa zur Förderung von "erneuerbaren" Energien eigentlich erreichen will.
Ein erstes googeln erbrachte keine brauchbaren Ergebnisse, wahrscheinlich weil mein Spanisch noch nicht gut genug ist, um eine Suchmaschine richtig zu füttern.
Wenn Du magst, nenne mich in der Beziehung ruhig "doof", es hat aber einen Hintergrund:
Ich bin seit 4 Monaten wieder hier. In den 4 Monaten war ich aber 3/4 der Zeit in D auf Montage. Ich hatte genug damit zu tun, meine Firma hier anzumelden, rechtlich sicher, auch für die Finanzämter. Und selbst mit Steuerberater ist da noch längst nicht alles in trockenen Tüchern, zu manchen Sachen gibt es gegensätzliche Angaben.
So muss ich normalerweise ja mein Einkommen am Wohnsitz versteuern. Halte ich mich aber im Ausland auf, gilt das nur eingeschränkt. Ich müsste einen Betrieb in D aufmachen, um nicht in eine Falle zu tappen wie seinerzeit Boris Becker. Nur: Ich habe in D keinen festen Sitz, an dem ich einen Betrieb anmelden könnte. Mal bin ich für ein paar Wochen in Süddeutschland, dann wieder in Berlin... wo also kann ich eine Betriebsstätte anmelden, wenn ich keine habe, sondern in Hotels lebe? Darauf findet nicht mal mein Steuerberater eine Antwort.
Ein weiteres Beispiel: Meine Alta läuft auf "Electricidad y Generales".
Ich hab vorher gesagt, dass ich auch Montagen jeglicher Art mache, und das auch europaweit. Ich dachte, das wäre in Generales drin. Falsch. Erst vor 2 Wochen habe ich mit Müh und Not und nach vielen Erklärungen endlich meine internationale UST ID bekommen. Und jetzt muss meine ALTA noch mal umgeschrieben werden auf "Electricidad y Constructiones".
Und das ist der Hintergrund, warum ich alles hinterfrage, was mir auf den ersten Blick nicht logisch erscheint.
Es ist nicht gegen Dich gerichtet, sondern einfach meinem Interesse geschuldet, möglichst schnell alles wissenswerte zu einem brennenden Thema zu erlangen.
Noch ein Punkt: bis vor zwei Wochen war ich sicher, dass ich als Elektriker ab dem Stromzähler an der Strasse im Haus alles machen darf. Der Stromzähler ist verplombt, da darf ich nicht ran. Dahinter kann ich jede Plombe ignorieren, wegmachen.
Ein Cliente hatte Stromausfall auf einer Phase. Am Zähler kam schon nichts an. Ich hab das, was laufen musste, provisorisch auf die zwei verbliebenen Phasen verteilt. Der Cliente hat dann die Iberdrola angefordert, die Zuleitung zu prüfen.
Es kam ein spanischer Elektriker, der mit Zulassung der Iberdrola am Mast neben dem Grundstück oben im Kasten eine Sicherung gewechselt hat, die vorher wohl wackelig drin sass.
Der behauptete steif und fest, dass dieser Kasten (vor dem Zähler) noch Eigentum des Cliente wäre und ich den auch hätte reparieren dürfen...
Seit zwei Wochen hake ich da nach, auch gezielt, bekomme aber keine befriedigende Auskunft.
Nur eins ist sicher: greife ich einmal in den Zuständigkeitsbereich der Iberdrola und deren Kontraktpartnern ein, kann ich sofort meine Alta, Zulassung, verlieren und eine saftige Strafe bekommen.
Bei der Solargeschichte sehe ich es so: die Iberdrola kann gar nicht merken, ob jemand tagsüber etwas Strom durch Module spart oder nur keinen Strom aus dem Netz zieht, meinetwegen durch perfektes Energiemanagement, Sparlampen etc.
Wer keine Subventionen für Solar bezieht, dem kann die Iberdrola nach EU Recht eigentlich gar nichts.
Also bitte Oliva, entspann Dich und empfinde mein Nachhaken nicht mehr als persönlichen Angriff auf Dich.
Saludos El Toro