Gerade die runden Formen lassen sich am einfachsten herstellen: Im Prinzip ein Mittelpunkt (Stock) mit einem Seil als Radius.
Diese Mittelpunkte können nach geometrischen Prinzipien gegeneinander versetzt werden, evtl unter Benutzung einer vergrößerten spirografischen Methode, mit der jedes Kind komlizierte wunderschöne Muster erzeugen kann.
http://de.wikipedia.org/wiki/Spirograph_(Spielzeug)
Das Korn wird in der Regel mit Brettern oder Walzen niedergedrückt, wobei die Akteure durch das (die) Seile geführt werden. Charakteristisch ist, dass fast immer Treckerspuren als "Zugang" in der Nähe zu finden sind.
"Kornkreise" sind schon im 17. Jh. beschrieben worden: Schon damals gab es Spaßvögel.
@ Vitalista
Das mit den Rehen ist mir bekannt, habe auch selbst welche gesehen. Die sind aber "einfacher" und unregelmäßiger.
Merkwürdig: Viele der "Gläubigen" würden sich religiös eher als Atheisten bezeichnen, aber glauben an Hokuspokus in Medizin und "Technik".