I. CHEMISCHE BEKÄMPFUNG
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17068
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Dénia: Palmrüssler am Paseo Saladar entdeckt
Das Rathaus von Dénia hat die Bürger um Mithilfe im Kampf gegen den gefährlichen Palmenschädling "picudo rojo" (Palmrüssler) gebeten. Der für Parks und Gärten zuständige Stadtrat Francisco Signes (PP) teilte mit, dass am Paseo de Saladar im Zentrum von Dénia die ersten beiden befallenen Palmen entdeckt worden sind. Am 16. Juni werden die Palmen auf dieser Strasse behandelt.
In Dénia, so Signes, gibt es auf städtischem Grund etwa 1.600 Palmen, auf privaten Grundstücken zwischen 15.000 und 20.000. Die Stadt lädt alle Palmenbesitzer am 25. Juni um 19 Uhr zu einem Info-Treffen in Les Portelles ein, um Empfehlungen für den Umgang mit Palmen zu geben. Auch auf der Rathaus-Webseite http://www.denia.es gibt es Informationen zum Problem, so Signes.
Quelle: costa-info.de
Das Rathaus von Dénia hat die Bürger um Mithilfe im Kampf gegen den gefährlichen Palmenschädling "picudo rojo" (Palmrüssler) gebeten. Der für Parks und Gärten zuständige Stadtrat Francisco Signes (PP) teilte mit, dass am Paseo de Saladar im Zentrum von Dénia die ersten beiden befallenen Palmen entdeckt worden sind. Am 16. Juni werden die Palmen auf dieser Strasse behandelt.
In Dénia, so Signes, gibt es auf städtischem Grund etwa 1.600 Palmen, auf privaten Grundstücken zwischen 15.000 und 20.000. Die Stadt lädt alle Palmenbesitzer am 25. Juni um 19 Uhr zu einem Info-Treffen in Les Portelles ein, um Empfehlungen für den Umgang mit Palmen zu geben. Auch auf der Rathaus-Webseite http://www.denia.es gibt es Informationen zum Problem, so Signes.
Quelle: costa-info.de
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Hallo,
nochmal zu diesem leidigen Thema: ein deutscher Nachbar in E hat auch eine befallene Palme, jedenfalls vermuten wir es.( er selbst ist auch sicher).
Es hat eine aus seiner 5-er Gruppe erwischt. Nun weigert er sich, die Palme behandeln zu lassen - zu teuer -, und entfernen ist ihm auch zu teuer. Dabei hat er sie alle im Frühjahr noch beschneiden lassen.
Ich habe eine Mordswut auf den Typen, obwohl wir so schnell nicht betroffen sein werden, unsere Bäume sind noch klein.
Aber ein Ignorant kann ja die ganze Umgebung infizieren. Leider werden die Palmen auch nach wie vor ganzjährig beschnitten, wie die Palmenschneider gerade Zeit haben.
Ich glaube, es ist langfristig nichts zu retten.
Habt ihr schon Neues von der Palmenfront gehört?
nochmal zu diesem leidigen Thema: ein deutscher Nachbar in E hat auch eine befallene Palme, jedenfalls vermuten wir es.( er selbst ist auch sicher).
Es hat eine aus seiner 5-er Gruppe erwischt. Nun weigert er sich, die Palme behandeln zu lassen - zu teuer -, und entfernen ist ihm auch zu teuer. Dabei hat er sie alle im Frühjahr noch beschneiden lassen.

Ich habe eine Mordswut auf den Typen, obwohl wir so schnell nicht betroffen sein werden, unsere Bäume sind noch klein.
Aber ein Ignorant kann ja die ganze Umgebung infizieren. Leider werden die Palmen auch nach wie vor ganzjährig beschnitten, wie die Palmenschneider gerade Zeit haben.
Ich glaube, es ist langfristig nichts zu retten.

Habt ihr schon Neues von der Palmenfront gehört?
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
es ist PFLICHT befallene palmen bei der zuständigen stelle (im rathaus?) zu melden und diese palmen zu entsorgen, sonst droht anzeige und eine saftige strafe!!!
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21810
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Hallo Medusa,medusa hat geschrieben:Hallo,
nochmal zu diesem leidigen Thema: ein deutscher Nachbar in E hat auch eine befallene Palme, jedenfalls vermuten wir es.( er selbst ist auch sicher).
Es hat eine aus seiner 5-er Gruppe erwischt. Nun weigert er sich, die Palme behandeln zu lassen - zu teuer -, und entfernen ist ihm auch zu teuer. Dabei hat er sie alle im Frühjahr noch beschneiden lassen.![]()
Ich habe eine Mordswut auf den Typen, obwohl wir so schnell nicht betroffen sein werden, unsere Bäume sind noch klein.
Aber ein Ignorant kann ja die ganze Umgebung infizieren. Leider werden die Palmen auch nach wie vor ganzjährig beschnitten, wie die Palmenschneider gerade Zeit haben.
Ich glaube, es ist langfristig nichts zu retten.![]()
Habt ihr schon Neues von der Palmenfront gehört?
was ist das denn für ein Typ, dein deutscher Nachbar?
Er weiß doch sicher, was Palmen in einer gewissen Größe kosten und wie aussieht, wenn seine Palmen alle den "Klappmann" gemacht haben. Mal abgesehen davon, was da in seinem Garten umherkrabbelt.:::

Aber fünf Palmen fällen und entsorgen zu lassen, das wird richtig teuer oder kostet sehr viel Arbeit.
Dagegen ist doch die Auflistung von flyinairs Kosten ein richtiger Klacks, ich wiederhole sie deshalb noch einmal:
Vielleicht hilft deinem Nachbarn Gerdis Hinweis mit der saftigen Strafe auf die Sprüngeflyinair hat geschrieben:Zu den Kosten.:
Der Palmero hat für das komplette zurückschneiden, entsorgen der befallenen Blätter
nur 60.- Euro verlangt
Dann noch 1 Liter von dem Gift 28.- Euro.
Das wars.

Wäre mal interessant zu wissen, wie teuer die ist.

Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
da gibts infos vom rathaus Dénia in spanisch und englisch -> http://www.denia.es/es/servicios/picudo/index.aspx
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Hallo,
dieser knauserige Nachbar gehört mit seinem grossen Haus und Grund zu Rafol, ich glaube nicht, dass es dort eine Meldepflicht für befallene Palmen gibt.
Aber wenn von euch jemand ihn anzeigen will .....
Er ist auch wenig vor Ort, seit er eine Freundin in Moraira hat.
dieser knauserige Nachbar gehört mit seinem grossen Haus und Grund zu Rafol, ich glaube nicht, dass es dort eine Meldepflicht für befallene Palmen gibt.
Aber wenn von euch jemand ihn anzeigen will .....
Er ist auch wenig vor Ort, seit er eine Freundin in Moraira hat.

Re: Palmrüssler (picudo rojo)
@medusa: hihihi...
ich bin ja auch kein denuziant (schreibt man das so?), aber.... diese plage MUSS auf breiter front bekämpft werden! wenn er zu geizg ist, muss er halt die konsequenzen tragen (schwabe? *duck*)
frage doch einfach mal beim rathaus an, sowas wie "bin mir nicht sicher, aber die palmen beim nachbarn... der is so selten da... bla,bla" ...- also auf die nette, wenn er auf einen gutgemeinten rat nicht reagieren will.
es besteht definitiv meldepflicht für diesen schädling!
ich bin ja auch kein denuziant (schreibt man das so?), aber.... diese plage MUSS auf breiter front bekämpft werden! wenn er zu geizg ist, muss er halt die konsequenzen tragen (schwabe? *duck*)
frage doch einfach mal beim rathaus an, sowas wie "bin mir nicht sicher, aber die palmen beim nachbarn... der is so selten da... bla,bla" ...- also auf die nette, wenn er auf einen gutgemeinten rat nicht reagieren will.
es besteht definitiv meldepflicht für diesen schädling!
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21810
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Unter Vorsichtsmaßnahmen Palme geschnitten
Wir haben vor mehr als einer Woche die Fruchtstände unserer Phoenix canariensis abgeschnitten. Die schweren Zweige mit den Früchten mussten wir entfernen - obwohl wir uns der Gefahr bewusst waren.
Die Wunden mit einem Baumharz zu verschließen bot sich bei der Wärme nicht an.
Deshalb habe ich nach einer anderen Lösung gesucht und die frischen Schnittstellen “verbunden”. Es kam ein Mullläppchen darauf (um die Feuchtigkeit auszusaugen) und anschließend habe ich das ganze Ende mit einer Frischhaltefolie luftdicht abgeschlossen, um auszuschließen, dass von dem Geruch der frischen Schnittstelle Rüsselkäfer angelockt werden. Nach einer Woche waren die Schnittstellen so gut wie trocken und ich konnte die Verbände entfernen. Die geringe Restfeuchte zog dann innerhalb kürzester Zeit die Sonne raus. Es war aber eine ziemlich unangenehme Arbeit, da die “Verbände” nahe am Stamm angelegt werden mussten, wo sich die gefährlich harten Stacheln der Palmwedel befinden.
Ich hoffe nun, dass die Maßnahme ohne Folgen (sprich Palmrüssler) bleibt.
Die Wunden mit einem Baumharz zu verschließen bot sich bei der Wärme nicht an.
Deshalb habe ich nach einer anderen Lösung gesucht und die frischen Schnittstellen “verbunden”. Es kam ein Mullläppchen darauf (um die Feuchtigkeit auszusaugen) und anschließend habe ich das ganze Ende mit einer Frischhaltefolie luftdicht abgeschlossen, um auszuschließen, dass von dem Geruch der frischen Schnittstelle Rüsselkäfer angelockt werden. Nach einer Woche waren die Schnittstellen so gut wie trocken und ich konnte die Verbände entfernen. Die geringe Restfeuchte zog dann innerhalb kürzester Zeit die Sonne raus. Es war aber eine ziemlich unangenehme Arbeit, da die “Verbände” nahe am Stamm angelegt werden mussten, wo sich die gefährlich harten Stacheln der Palmwedel befinden.
Ich hoffe nun, dass die Maßnahme ohne Folgen (sprich Palmrüssler) bleibt.
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17068
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Sehr schöne Deko, Oliva. Vielleicht setzt du so ja noch einen neuen Trend ...
Aber Spaß beiseite. Mir ist bei meinen Aufenthalten im Frühjahr und Sommer auch aufgefallen, dass die Palmenschneider offensichtlich völlig arglos sind und die Palmen auch während der warmen Jahreszeit bearbeitet werden. Dass der ein oder andere Eigentümer vielleicht nicht informiert ist, weil er zu selten vor Ort ist, kann ich ja vielleicht noch nachvollziehen, aber Gärtner und Palmenschneider sollten es besser wissen. Klar, es muss Geld verdient werden, aber wenn die Palmen anschließend so wegsterben, ist auch niemandem geholfen.
@medusa
Ich würde mich ans Rathaus wenden.
Aber Spaß beiseite. Mir ist bei meinen Aufenthalten im Frühjahr und Sommer auch aufgefallen, dass die Palmenschneider offensichtlich völlig arglos sind und die Palmen auch während der warmen Jahreszeit bearbeitet werden. Dass der ein oder andere Eigentümer vielleicht nicht informiert ist, weil er zu selten vor Ort ist, kann ich ja vielleicht noch nachvollziehen, aber Gärtner und Palmenschneider sollten es besser wissen. Klar, es muss Geld verdient werden, aber wenn die Palmen anschließend so wegsterben, ist auch niemandem geholfen.
@medusa
Ich würde mich ans Rathaus wenden.
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17068
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Ein weiterer gefährlicher Palmenschädling ist der "Paysandisia archon". Über Schadbild und Bekämpfungsmethoden hat Oliva hier ausführlich und anschaulich berichtet.