Seite 6 von 9
Re: Prozessionsraupen
Verfasst: Sa 6. Feb 2016, 23:26
von nurgis
balina hat geschrieben:Dieses Nest habe ich heute im Dünenpark von Guardamar (keine Ahnung wie der wirklich heißt) so gegen 16.00 Uhr fotografiert:
DSC_3945-1-1024x816.jpg
Als wir nach einer Stunde wieder zurück kamen, habe ich das Nest nicht mehr gefunden. Ich habe es auf den veränderten Lichteinfall geschoben. Kann es aber nicht sein, daß die Raupen das schützende Nest zum Nachtmahl verlassen hatten?
Das Nest schien in erreichbarer Höhe zu sein. Wahrscheinlich hat es jemand vernichtet.
Ich tat das letztes Jahr sehr oft mit meiner Hundefreundinn. Mit einer verlängerten Baumschere schnitt ich sie ab und wir fingen sie mit einem präparierten Müllsack ( wie einen Kescher) auf und entsorgten sie.
Dieses Jahr sind hier in meinem Bereich zum Glück nur wenige Nester. Voriges Jahr unzählige.
Re: Prozessionsraupen
Verfasst: So 7. Feb 2016, 00:16
von balina
In dem Baum, Sigrun, habe ich zwei Nester gesehen. Im Wald keine mehr, obwohl dort ja fast nur Pinien stehen.
Re: Prozessionsraupen
Verfasst: So 7. Feb 2016, 11:49
von nurgis
Die lieben halt eher die Randbezirke mit dem jungen Gemüse,sprich kiefern.

Re: Prozessionsraupen
Verfasst: So 7. Feb 2016, 15:25
von Oliva B.
@ balina
Die großflächige Kiefernanpflanzung
Pinada de Guardamar del Segura ist die älteste in der Vega Baja und entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts, um der Abwanderung der Dünen Einhalt zu gebieten.
Dem Pinienwald machten schon in der Vergangenheit der
Blastophagus piniperda Linné 1758 - der Großer Waldgärtner, die Prozessionsraupe und der Wassermangel schwer zu schaffen. Für den Erhalt des Küstenkiefernwaldes ist die Generalitat Valenciana verantwortlich. Quelle
La Verdad 25.10.2014.
Ich kann mir vorstellen, dass im Interesse des Tourismus alles getan wird, um diesen Kiefernwald zu erhalten. Vielleicht werden die Raupengespinste per Hand entfernt, denn es ist nicht wahrscheinlich, dass du sie übersehen hast. Aber habt ihr bemerkt, wie gelb die Kiefernnadeln rings um das Nest sind?
@ Emil

- Foto (Ausschnitt): Emil
Nach ayschas Erfahrungen sollte man jedem empfehlen, bei dieser Tätigkeit wenigstens dicke Handschuhe anzuziehen.

Re: Prozessionsraupen
Verfasst: So 7. Feb 2016, 15:58
von balina
Bis auf wenige große Bäume, die richtig grüne Nadeln trugen, ist es mir aufgefallen, daß etliche kleine Pinien entweder gar Nadeln trugen oder nur die diesjährigen Nadeln grün am Baum waren, die vom vergangenen Jahr waren zwar noch dran, aber vertrocknet, die der Jahre davor gar nicht mehr. Auch waren die Nadeln an allen Bäumen untypisch kurz für Pinien.
Bei Kiefern, zu denen die Pinien auch gehören, können die Nadeln jedoch mehrere Jahre je nach Witterung am Ast bleiben, bevor sie abfallen.
Das alles deutet für mich darauf hin, daß dieser Pinienwald stark unter der Trockenheit zu leiden hat.
Auch wenn die Wälder rund um Berlin z.T. auf End- oder Seitenmoränen der letzten Eiszeit stehen und dieser Pinienwald auf einer Düne, so sah es für mich schon ziemlich ähnlich aus. Nur riechen die Pinien ganz anders.
Beide Wälder leiden jedenfalls unter den Prozessionsspinnern und der Dürre.
Re: Prozessionsraupen
Verfasst: So 7. Feb 2016, 16:15
von nurgis
Hallo Balina,
kauf oder miete Dir ein Haus mit Pinien (Aleppokiefern). Du wirst Freude daran haben
Erst kommt der gelbe Blütenstaub (er geht durch jede Ritze), darauf folgen die "Tröddelchen" (Samen) zu tausenden und zu guter Letzt stellst Du fest: diese Bäume verlieren doch ihre Blätter ( Nadeln). Du kannst viele Säcke damit füllen !

Danach kommen natürlich frische grüne Nadeln.die Du siehst.
Re: Prozessionsraupen
Verfasst: So 7. Feb 2016, 16:23
von balina
Danke, Sigrun! Sehr aufmerksam.

Ich habe zu Hause schon die Rapsblüte

Re: Prozessionsraupen
Verfasst: So 7. Feb 2016, 16:24
von Cozumel
Genau so ist es!
Danach kommen dann aber auch noch die Eichhörnchen (Ardillas), die kommen in Scharen und fressen die Pinienkerne.
Dazu zerpflücken sie die Zapfen und lassen die Schuppen nach unten fallen. Davon konnte ich auch Säcke füllen.
Und zum Schluss dann die Prozessionsraupen.
Re: Prozessionsraupen
Verfasst: So 7. Feb 2016, 16:56
von Albertine
balina hat geschrieben:Danke, Sigrun! Sehr aufmerksam.

Ich habe zu Hause schon die Rapsblüte

@ balina
Der Blütenstaub der Rapsblüte ist ein Nichts gegen das "Mehl" der Pinienblüte, gegen die "Tröddelchen"
und die Piniennadeln, die Du säckeweise entsorgen mußt. Nurgis hat mit ihrer Beschreibung nicht übertrieben.
Eichhörnchen hatte ich noch nicht.
Die Zapfen sind jedoch wunderbar für Weihnachtsschmuck zu verwenden. Angesprüht oder in Natura sind sie sehr dekorativ.
Und den Duft der Kiefern/Pinien finde ich wunderbar. Den inhaliere ich besonders, wenn ich nach längerer Zeit einmal
wieder am Tor des Hauses ankomme
Albertine
Re: Prozessionsraupen
Verfasst: So 7. Feb 2016, 17:16
von vitalista
Die seit Jahren zu starke Trockenheit hat auch zwei meiner kleineren Pinien den Garaus gemacht, wogegen die großen sich in voller Pracht zeigen. Ich könnte mir schon vorstellen, dass die Stadt Guardamar die Pinien in dem Dünenpark spritzen lässt, der Spanier an sich greift doch ziemlich unbekümmert zur Giftkeule. Wenn ich mir "meinen" Miguel ansehe, wenn der kommt um meine Pinien einzunebeln, trägt er mal gerade so einen Papiermundschutz. Darauf angesprochen meinte er: no te preocupes, es suficiente...
