tnt369 hat geschrieben: ↑Sa 4. Sep 2021, 00:16
Diese Fehlinformation wird von Verschwörungstheoretikern und Lobbyisten gestreut, entbehrt aber jeder Grundlage.
Es lässt sich doch nicht leugnen, dass die E-Mobilität jeglicher flächendeckender Infrastruktur entbehrt und nicht die Kritik daran jeglicher Grundlage.
Das Laden auf dem Dorf, wo jeder seinen E-Traktor in der Scheune parken kann, sehe ich auch weniger problematisch als zB das Laden in der Großstadt. Details siehe viel weiter oben in einem anderen Beitrag.
Für grüne Politiker kaum vorstellbar, aber nicht jeder hat einen Ökobauernhof auf dem Land oder ein Eigenheim mit Carport in der Vorstadt. Zur Veranschaulichung ein Bild aus meinem ehemaligen Wohnbezirk in Braunschweig, dort hat keines des hohen Mehrfamilienhäuser eine Tiefgarage, die Autos von 25'000 Menschen stehen auf Parkflächen entlang der Straße. Dort gibt es weder Ladeinfrastruktur noch die Möglichkeit, diese finanziell realistisch zu erschaffen. Allein in diesem Viertel bräuchte man sicherlich
mindestens 2'500 Ladepunkte im öffentlichen Raum, mit lokalem Versorgungsnetz und überregionaler Verteilung und Erzeugung von Ökostrom. Und das würde nur reichen, wenn diejenigen, deren Autos voll geladen sind, diese solidarisch auf Parkplätze ohne Stromanschluss umsetzen. Ansonsten bräuchte man eher 5'000 Ladepunkte. Nur hier, auf wenigen Quadratkilometern. Völlig unrealistisch, und das wäre lediglich die bislang völlig fehlende Infrastruktur für 25'000 von 80'000'000 Einwohner Deutschlands.

Quelle: Google Maps
Es bleibt dabei, E-Mobilität ist ein Nischenprodukt, das zudem die Allgemeinheit denjenigen subventionieren muss, welche in der glücklichen Lage sind, sich ein E-Auto fast leisten zu können und über eine zumeist private Ladeinfrastruktur zu verfügen; also vornehmlich in eher gut situierten Verhältnissen wohnen.
Und der Rest geht eben zu Fuß oder fährt Straßenbahn und tröstet sich damit, dass E-Mobilität irgendwann einmal massentauglich werden wird - vielleicht... auch wenn noch niemand weiß, wie das funktionieren soll und deswegen logischerweise noch niemand Anstrengungen unternimmt, damit es in absehbarer Zeit so kommt.