Seite 8 von 19
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Verfasst: Di 26. Okt 2010, 22:07
von Oliva B.
Florecilla hat geschrieben:Oliva B. hat geschrieben:Das Insektizid trägt die spanische Bezeichnung „Insecticida Minadores y Pulgones", ist von COMPO und für das kleine Fläschchen haben wir 7,15 € bezahlt. Mann oder Frau
kann es in jeder Gartenhandlung kaufen.
Denkste! In Denia scheint das Mittel ausverkauft zu sein - wahrscheinlich hat es einen Run gegeben, nachdem du deinen Tipp hier veröffentlich hast.
In einem Laden erzählte mir eine junge Verkäuferin, nachdem ich ihr erklärte, was ich mit dem Insektizid vorhabe, dass ihrem Vater eine große Palme eingegangen ist und man später festgestellt hat, dass der Stamm innen völlig "aufgelöst" war. Sie bat mich um Info, wenn ich das Mittel in einem Laden bekomme.
Die Adressen der beiden Gartenhandlungen hier an der Küste darf ich also nicht mehr bekannt geben?

Richtig?
Eine von denen hat aber sehr gut beraten.
Vielleicht haben inzwischen aber beide keine Vorräte mehr...
Unsere Palme sieht auf jeden Fall nach wie vor prächtig aus und das kann nur die regelmäßige Behandlung mit dem Mittelchen bewirkt haben.
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Verfasst: Di 26. Okt 2010, 22:13
von nale
@Florecilla, habe ich es richtig verstanden? Du suchst ein Mittel gegen den Palmrüssler?
Ich weiß es nicht genau, aber ich glaube, dass man so etwas bei uns in Pego kaufen kann.
Ich habe es nur am Rande gehört, als sich zwei Bekannte darüber unterhielten..
LG Nale
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Verfasst: Di 26. Okt 2010, 22:25
von Florecilla
nale hat geschrieben:@Florecilla, habe ich es richtig verstanden? Du suchst ein Mittel gegen den Palmrüssler?
Ich weiß es nicht genau, aber ich glaube, dass man so etwas bei uns in Pego kaufen kann.
Ich habe es nur am Rande gehört, als sich zwei Bekannte darüber unterhielten..
Ich möchte meine Palmen, die noch sehr gesund und vital sind, gerne präventiv behandeln und wollte mir deshalb das von Oliva empfohlene Mittel von Compo besorgen.
In Pego soll es übrigens eine sehr gute Cooperativa geben, an die mich einer der hiesigen Gärtner verwiesen hat. Möglicherweise habe sich deine Bekannten darüber ausgetauscht.
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 20:15
von Marionstegmann
Danke für den Hinweis. Ich hatte es einfach übersehen. - Werde ebenfalls von einem etwaigen Erfolg
berichten.
Werde mich mal mit anderen Themen hier beschäftigen und gerne bringe ich auch etwas Erfahrung mit.
Da wir seit 25 jahre ein Chalet am Stadtrand von Valencia besitzen, den Wohnsitz jedoch hier in Deutschland
ebenso genießen können. Für einen totalen Umzug nach Spanien konnte ich mich noch nicht entscheiden.
Kann mich von Stuttgart und Umgebung nicht trennen.
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Verfasst: Sa 30. Okt 2010, 10:52
von Florecilla
Gestern habe ich mit jemandem aus Torrevieja gesprochen, der mir erzählte, dass die Palmen dort ein trauriges Bild böten. Gesunde Dattelpalmen wären kaum noch zu sehen und dem Palmrüssler wäre einfach nicht beizukommen. Auch Palmen, die man im letzten Jahr mit einer intensiven Behandlung vermeintlich gerettet hätte, wären dann dieses Jahr eingegangen.
Oliva B. hat geschrieben:Die echte Dattelpalme (Phoenix dactylifera) soll resistenter gegen den Befall sein als die Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis), die dem unangenehmen Rüssler meistens zum Opfer fällt.
Laut Auskunft eines Gärtners scheint der Palmrüssler mittlerweile keinen Unterschied mehr zwischen den beiden Palmenarten zu machen.
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Verfasst: Sa 30. Okt 2010, 18:12
von Oliva B.
Florecilla hat geschrieben:Auch Palmen, die man im letzten Jahr mit einer intensiven Behandlung vermeintlich gerettet hätte, wären dann dieses Jahr eingegangen.
Ich weiß nicht, was ich von dieser Aussage halten soll...
Unsere befallene Palme sieht jedenfalls sehr gut aus. Aus der Mitte der Krone kommen ständig neue Triebe, alle einwandfrei und dunkelgrün - so wie es sein soll.
Ich muss jedoch sagen, dass wir darauf bedacht sind, die vorgegebenen Abstände für die Behandlung einzuhalten.
Im nächsten Jahr wissen wir, ob dein Bekannter aus Torrevieja mit seiner pessimisten Aussage Recht behält oder die Behandlung mit dem besagten Mittelchen Erfolg hatte.
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Verfasst: Sa 30. Okt 2010, 22:54
von Florecilla
Oliva B. hat geschrieben:Ich muss jedoch sagen, dass wir darauf bedacht sind, die vorgegebenen Abstände für die Behandlung einzuhalten.
... und das wird wohl der entscheidende Unterschied sein.
Die Palmen werden professionell behandelt, treiben wieder aus und dann wird die Behandlung eingestellt, weil der Schädling offensichtlich abgetötet wurde und die Palme wieder gesund ist.
Oliva, ihr hattet aber doch keine Palmrüssler, oder? Ist das die Palme, an der sich der Paysandisia archon zu schaffen gemacht hat?
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 13:28
von Ela
Hallo zusammen!
Ehrlich gesagt, berfüchte ich, dass der "picudo rojo" ernsthaft zum Problem wird. Gestern stand in der span. Zeitung "Información", dass nun auch in Calpe die ersten befallenen Palmen gesichtet wurden. Eigentümer sollen verpflichtet sein, die befallene Palme zu behandeln oder zu fällen. Für Informationen und Meldungen kann das Rathaus aufgesucht werden. Wichtig sei es, Palmen erst im Januar und Februar zu schneiden, da in diesen Monaten der Palmrüssler weniger aktiv sein soll. Leider erfährt man solche warnende Ratschläge erst von der Presse und nicht immer von eigens beschäftigten Gärtnern, die nicht davor Halt machen, die Palmen schon eher zu schneiden.
Saludos.
Daniela
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 15:42
von Florecilla
Ela hat geschrieben:Gestern stand in der span. Zeitung "Información", dass nun auch in Calpe die ersten befallenen Palmen gesichtet wurden.
Hallo Ela,
ganz so neu scheint die Problematik auch in Calpe nicht zu sein. Bereits im April berichtete unser Mitglied Gerd/flyinair vom Befall einer Palme in seinem Garten (siehe Seite 3 dieses Threads). So lange "nur" private Gärten betroffen sind und viele Eigentümer mangels Wissen und/oder Interesse vor diesem Thema die Augen verschließen, ist das Interesse der Medien nicht so groß. Sobald die Zahl der befallenen Palmen zunimmt und möglicherweise auch öffentliche Anlagen betroffen sind, wird das Thema publik. Leider haben es viele Gemeinden versäumt, die Öffentlichkeit rechtzeitig und umfassend zu informieren. Viele Gartenbesitzer wissen gar nicht, was sie tun sollen und verhalten sich aus Unwissenheit leider falsch.
Ich denke, das Thema wird uns noch lange beschäftigen. Deshalb ist es auch gut, dass dieser Thread immer mal wieder noch oben geholt wird, denn steter Tropfen höhlt ja bekanntlich den Stein und vielleicht können wir unsere Mitglieder und Leser so für dieses Thema sensibilisieren.
Re: Palmrüssler (picudo rojo)
Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 16:53
von Ela
Hallo Florecilla,
eigentlich bin ich genau aus diesem Grund - wegen den picudo rojo - in Eurem Forum gelandet. Nachdem ich den Bericht in der spanischen Zeitung gelesen habe, wollte ich mir mehr Info auf google.es herunterziehen, habe aber leider nicht viel gefunden. Bei google.de erschien mir dann dieses Forum. Hier hat sich wirklich die meiste Information angesammelt, obwohl ich bisher nur alles überflogen habe (werde es mir aber am Wochenende mal genau durchlesen).
Es scheint mir auch, dass dieses Thema seitens der Behörden (aber leider auch private Gärtner), sehr vernachlässigt wurde und wird. Auf meinem tägl. Arbeitsweg nach Albir kann man schon einige befallene sowie abgestorbene Palmen sehen und leider werden es im näheren Umkreis immer mehr.
Bei uns hat vor ca. 2 Wochen eine "Gärtnertruppe" u.a. Palmen beschnitten - weil, der picudo rojo nur im Sommer eine Gefahr darstelle. Nun musste ich gestern leider lesen, dass nur Januar und Februar Beschneidungen vorgenommen werden sollten...
Ich hoffe nun sehr, dass sich keiner dieser Genossen zu uns verirrt.
Liebe Grüsse
Ela