Seite 9 von 10

Re: eine Frage...

Verfasst: Mi 14. Jun 2017, 23:24
von vitalista
Cozumel hat geschrieben:Eine weitere Frage:

Ixh vertrage im Sommer keine Ventilatoren (Airconditions schon, aber oft kann man ja auch ohne auskommen).

Ich hab mir einen recht grossen Ventilator gekauft, kann ihn aber nicht einsetzen, deshalb meine Frage.

Würde es was bringen, wenn ich ihn direkt vor die Terrassentüre stellen ( also noch im Haus) würde, mit dem Gebläse raus auf die Terrasse? Würde es heisse Luft aus dem Raum ziehen und kühlere Luft reinströmen?
So ganz verstehe ich deine Frage nicht, Cozumel.
Ein Ventilator, der ja eigentlich nur Luft verwirbelt und dadurch für eine frische Brise sorgt, bringt bestimmt nichts, wenn du ihn mit dem "Gebläse" nach aussen stellst. Oder habe ich dich falsch verstanden?

Re: eine Frage...

Verfasst: Do 15. Jun 2017, 01:47
von Cozumel
Nein, Du hast mich schon richtig verstanden.

Wenn ein Ventilator Luft in eine Richtung bläst, muss er sie ja von irgendwo ansaugen.

Ich hatte heute 28 Grad im Haus.

Re: eine Frage...

Verfasst: Do 15. Jun 2017, 07:40
von daenu
Warum versuchst Du es nicht einfach?

Ich mache es schon länger hier bei einem Dachfenster ...

gruess daenu

Re: eine Frage...

Verfasst: Do 15. Jun 2017, 07:49
von Hessebub
Cozumel hat geschrieben:Nein, Du hast mich schon richtig verstanden.

Wenn ein Ventilator Luft in eine Richtung bläst, muss er sie ja von irgendwo ansaugen.

Ich hatte heute 28 Grad im Haus.
Guten Morgen Cozumel,

jetzt weiß ich warum wir uns haben die Klima montieren lassen.
Achso, es wurde zum Schluss eine von Panasonic :mrgreen:

Was Deine Frage betrifft, woher soll die kühlere Luft kommen?
Draußen ist es doch in der Regel wärmer als in den Räumen.
Du würdest also nur warme Luft in die Wohnung leiten wenn es dann funktionieren sollte :-?

Re: eine Frage...

Verfasst: Do 15. Jun 2017, 08:22
von Cozumel
Danke Danaeu!

Hessenbub, ja ich finde meine AC auch wirklich sehr pranktisch.

Also im Moment ist es nachts draussen noch kühler.

Re: eine Frage...

Verfasst: Do 15. Jun 2017, 10:15
von vitalista
Cozumel hat geschrieben:Nein, Du hast mich schon richtig verstanden.

Wenn ein Ventilator Luft in eine Richtung bläst, muss er sie ja von irgendwo ansaugen.

Ich hatte heute 28 Grad im Haus.

Wenn ich das richtig sehe, dann "..saugt und bläst der Heinzelmann..." :-P , aber ein Ventilator saugt nicht.
Meiner Meinung nach verwirbelt er nur stehende Luft, oder :-o

Re: eine Frage...

Verfasst: Do 15. Jun 2017, 10:52
von Cozumel
Ja, da ich das eben auch nicht weiss, hab ich hier gefragt.

Re: eine Frage...

Verfasst: Do 15. Jun 2017, 11:17
von Detlev
Ich hab leider auch keine Klimaanlage in unserer griechischen 'Huette'.

Im Schlafzimmer haben wir an der Decke einen 'Miefquirl', den wir im Sommer auf kleinster Stufe einschalten um zumindest das Gefuehl von Kuehle vorgegaukelt zu bekommen. Tagsueber lassen wir alle Rollaeden runter, damit das Haus sich tagsueber nicht aufheizt.

Tatsache ist aber, dass kuehle Luft ausschlieslich durch eine Klimaanlage erzeugt wird bzw. durch den Kompressor, der der Klimaanlage vorgeschaltet ist.

Ein Ventilator, egal wo der steht, erzeugt keine tatsaechliche Kuehlung.

Re: eine Frage...

Verfasst: Do 15. Jun 2017, 11:21
von Viola
https://de.wikipedia.org/wiki/Ventilator:

Anwendung

Die meisten Ventilatoren fördern Luft und gehören in das Fachgebiet der Lufttechnik bzw. Lüftung. Bei Beschränkung auf dieses Medium: Luft ergeben sich folgende Einsatzbereiche:

Klimatisierung:
Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Raumluft wird über Luftzirkulation gesteuert.
Kühlung: Die Abwärme von einem Bauteil oder einer Baueinheit wird durch die vorbeiströmende Luft aufgenommen und abtransportiert.
Trocknen: Die Feuchtigkeit von Stoffen wird durch das Vorbeiströmen trockener Luft entfernt.
Be- und Entlüftung: Schlechte Luft oder eventuell belastete, giftige Gase sollen aus einem Raum entfernt, abgesaugt werden. In einigen Fällen muss Atemluft garantiert sein (z. B. Bergbau-Tunnellüftung).
Explosionsschutz: Das Wegblasen von brennbaren Gasen (schwerer als Luft, z. B. Propan) verhindert gefährliche Konzentrationen.
Luftversorgung: Technische Feuerungen verfügen meist über Gebläse, die die Verbrennungsluft zu den Brennern oder direkt in den Feuerraum fördern. Beispielsweise die Dampflokomotive von Marc Seguin war mit einem Tender ausgerüstet, dessen große Ventilatoren für eine Versorgung der Feuerbüchse mit der nötigen Frischluft mit Sauerstoff für die Verbrennung der Kohle sorgten.
Transportwesen: Mit Luft kann man schwebefähige Stoffe kostengünstig transportieren. Auch die Rohrpost funktioniert mit Luft.
Musikinstrumentenbau: Mit Radialgebläse werden Orgeln betrieben.

Re: eine Frage...

Verfasst: Do 15. Jun 2017, 11:43
von Cozumel
Na also. Danke :)