Hallo zusammen,
nun finde ich auch endlich mal Zeit
Urin wurde ja nun schon lange untersucht, trotzdem möchte ich mich noch einmal kurz dazu äußern:
Genau richtig gemacht, bei Verdacht auf Blasenentzündung gibt einfache Urinsticks, mit denen man den Urin untersuchen kann. Anhand dessen sieht man, ob Blut, Entzündungszellen,..etc. im Urin sind und ob es sich um eine Infektion handelt oder nicht. Wenn ja, sind Antibiotika natürlich die erste Wahl. Richtig eingesetzt (und nicht zu kurz!) sind diese auch bei älteren Tieren nicht schädlich.
Das schädliche an Antibiotika sind 1. Wenn man sie zu kurz gibt, dann können sich die Bakterien dran gewöhnen, wodurch es leichter zu Resistenzen kommt! und 2. kann es mal vorkommen, dass AB lokal nicht vertragen werden, sich der Hund / die Katze also übergibt. Das ist auch nicht weiter tragisch.
Zu dem allgemeinen "Gepiesel"

:
Wie Atze schon geschrieben hat, ist die Inkontinenz bei kastrierten Hündinnen wirklich eine "Nebenwirkung" die vorkommen kann.
Normalerweise ist dann aber auch das Körbchen / der Liegeplatz betroffen, weil die Hunde nicht mehr kontrolliert Urin lassen können. Bei deinem Hund klingt es ehrlich gesagt anders, wirklich mehr nach "nicht so lange halten können" oder wirklich "Protest".
Bei Katzen ist dieses "Protestpinkeln" ja äußerst beliebt, hier kann das aber auch von Schmerzen kommen.
Beispiel: Meine Katze mit 14 Jahre hat beidseits hgr. Arthrose in den Kniegelenken. Wenn die Schmerzen stärker werden und es mal wieder Zeit für ihre Behandlung wird, fängt sie an überall hin zu pinkeln. Man muss sich schließlich bemerkbar machen :D Und da sie sonst ein eher ruhiger Geselle ist, macht sie das so, schließlich erregt das die größte Aufmerksamkeit.
Und das kann man garantiert auch auf Hunde übertragen. Dies herauszufinden erfordert natürlich viel beobachten, ausprobieren,... etc.
Schau mal wie er (oder sie? sorry, ich weiß es gerade nicht mehr) läuft, ganz normal, ein wenig staksig? Naja, das könnte man noch Stunden ausführen, aber du weißt worauf ich hinaus will
Bzgl. der Preise:
Genau,
Deutsche Tierärzte müssen sich nach der GOT richten, die jeder online einsehen kann. normal ist aber nicht der 2 - 3 fache Satz, der wird normalerweise höchstens bei Notfällen genommen. der 1 - 1,5 fache Satz (selten mal 2fach) war bei uns in Schleswig-Holstein (und in Bayern auch, als ich da lebte) die Regel. (wobei eine Erstuntersuchung mit 15 Euro ein Witz sind, dadurch kommen nämlich die Hungerlöhne für viele deutsche Tierärzte und die echt schwierige Jobsituation zustande, aber das ist wieder ein anderes Thema)
in
Spanien ist das Thema Preisbildung bei Tierärzten ein heikles Thema. Hier gibt es keine Preisbindung, jeder darf hier seine eigenen Preise machen. Meiner Erfahrung nach sind aber dennoch (klar, Ausnahmen gibt es immer) die Preise alle recht ähnlich, man möchte ja (grundsätzlich) kollegial bleiben. Gewisse Absprachen mit den Nachbartierärzten sind die Regel. Von günstigen Anfangspreisen muss man sich allerdings auch nicht täuschen lassen, das Geld wird dann an andere Stelle wieder "reingeholt", denn auch jeder Tierarzt muss leben können.
Zu einer Erstuntersuchung (die bei der "Flohdiagnostik" garantiert abgerechnet wurde) gehört normalerweise ein kurzes Vorgespräch (Alter, Geschlecht, Rasse, Vorgeschichte,...etc etc ), eine allgemeine Untersuchung / Anamnese und anschließend erst die eingehende Untersuchung. Würde das alles nach GOT abgerechnet werden, wären wir bestimmt auch schon (Vorsicht, Schätzung

) bei min. 30 Euro, je nachdem welche Diagnostik noch gemacht wurde.
Wenn man also bedenkt, dass eine Erstuntersuchung bestimmt eine gute halbe Stunde dauern kann, ist es meiner Meinung nach völlig legitim 30 - 50 Euro dafür abzurechnen. Als deutsche Tierärztin musste ich mich auch erst an diese Preise gewöhnen, da Deutschland viel zu günstig ist.
Für 6 Jahre Studium (was nebenbei gemerkt, nicht günstig ist) ist ein Stundenlohn von 60 - 100 Euro wirklich annehmbar.
Ich kann aber durchaus verstehen, dass es für Besitzer ziemlich ärgerlich ist, wenn ein "banaler Flohbefall" dabei rauskommt

Also grundsätzlich hat (Vorsicht subjektive Meinung) meiner Meinung nach eine Erstuntersuchung so auszusehen. Jeder Tierarzt hat es aber anders gelernt und geht natürlich auch anders vor. Solange man zum gleichen Ergebnis (glückliches Tier = glücklicher Besitzer) kommt ist das aber auch in Ordnung
So, der Text ist lang genug geworden, könnte noch Seitenweise weiter schreiben, ist ein schwieriges Thema! Gute Nacht euch allen, Ich hab jetzt Feierabend und gönne mir einen Wein,
Gutz Nächtle,
Angela