Seite 9 von 11
Re: Das Wetter im Januar 2020 in Moraira und....
Verfasst: Di 14. Jan 2020, 19:17
von Tina31
Oliva B. hat geschrieben: ↑Di 14. Jan 2020, 19:09
Schade, dass du so weit weg wohnst, Tina.

Wir haben immer 2 Katalytofen in der Garage, wenn wir im Winter in ein kaltes Haus zurückkommen, das wochenlang nicht geheizt wurde. Mit denen und mit der normalen Heizung bekommen wir auch große Räume ratzfatz
richtig warm...
Warum müsstet ihr eure Wandfliesen opfern, wenn ihr eine Heizung einbaut? Da gibt es doch die unterschiedlichsten Lösungen
Sehr lieb von euch
Hm, so wie ich das als Laie verstanden habe: Entweder Heizungsrohre unter Putz = Fliesen weg ... oder auf Putz: nicht mehr schön ....

Re: Das Wetter im Januar 2020 in Moraira und....
Verfasst: Di 14. Jan 2020, 19:20
von Hessebub
Ich genieße es überhaupt hier zu sein, von daher kann ich sehr gut mit der Kälte nachts und morgens leben. Ab 11 Uhr rum kann ich mein Frühstück in der Sonne ebenfalls genießen bei herrlichem Sonnenschein
Heute hatten wir 16 Grad und nachts sind es um die 7 Grad.
Re: Das Wetter im Januar 2020 in Moraira und....
Verfasst: Di 14. Jan 2020, 20:15
von Scandy
Hallo Tina 31
Während eines

kalten Winters (und falschen Versprechungen des Vermieters) haben wir gelernt, dass man den Wert lieber Freunde nicht schätzen soll:
sie haben die Planung des Umzugsgutes kurzfristig umgestellt und das letzte zuerst gebracht: 2 mobile Heizlüfter. (Wahrscheinlich haben sie sogar wegen uns einen Umweg auf dem Weg in den Urlaub gemacht

nochmals danke dafür.) Leider weiss ich nicht mehr wie die Geräte heissen, doch sie waren extrem effektiv. (Gibt es im Carrefour für ca. 20 Euro.)
@vitalista und @nixwielos: könnt Ihr Euch noch erinnern wie sie heissen?
Hierzu haben wir noch 2 vom Verleih von Teulada bekommen und schon ging es. (Vielleicht gibt es in Eurer Ecke einen Verleih? Oft gibt es sie günstig in den karitativen Geschäften.)
Da die Wohnung sehr luftdurchlässig war, haben wir die Geräte jeweils nur angeschaltet, wenn wir in der Wohnung waren.
Wir hatten versucht, alles laufen zu lassen, als wir Besuch hatten. Hier haben wir schnell festgestellt, dass es dank mangelnder Isolierung nichts bringt.
Ich würde die Wohnung isolieren und die "Dinger, wie immer sie auch heissen" in die Stube stellen. Sollte es ganz arg werden, eine Heizdecke dazu.
(Diesen Vorschlag mache ich allein, da Du an den Fliesen hängst.)
Da GG (!) nicht gerne friert, haben wir derzeit die Bodenheizung in der Stube an. Sobald die Temperatur unter 24 Grad fällt mache ich zeitweise die Klimaanlage an. Diese heizt jedoch in allen Räumen und ich "kann und will" nicht über einer Raumtemperatur von 18 Grad schlafen.
Scandy
Re: Das Wetter im Januar 2020 in Moraira und....
Verfasst: Di 14. Jan 2020, 20:22
von nixwielos
Tina31 hat geschrieben: ↑Di 14. Jan 2020, 19:17
Sehr lieb von euch
Hm, so wie ich das als Laie verstanden habe: Entweder Heizungsrohre unter Putz = Fliesen weg ... oder auf Putz: nicht mehr schön ....
... oder eben Infrarot, damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemach (und hier auch berichtet), da musste nix kaputt gemacht werden...
Re: Das Wetter im Januar 2020 in Moraira und....
Verfasst: Di 14. Jan 2020, 21:50
von nurgis
Im Wohnzimmer habe ich auch 3 Mamor-Heizplatten und einen Kamin mit Kassette. Macht schön warm wenn ich mich da aufhalte.Ich sitze jedoch lieber in meinem "Wintergarten", wo ich Moraira und mehr sehe, bei momentan kuscheligen 14,4 °, außen sind es 9,8°. Zumindest halten meine Glasscheiben den Wind (fast) ab. Die Zeit nichts mehr zu sehen , kommt früh genug.
Außerdem gewöhnt man sich an kühle Temperaturen. Ich handele so nicht aus Geiz. Die mobile Heizfolie aus meinem Wohnmobil wärmt meine Füsse.
Jeder hat einen Splin. Ich auch.

Re: Das Wetter im Januar 2020 in Moraira und....
Verfasst: Mi 15. Jan 2020, 10:09
von vitalista
Scandy hat geschrieben: ↑Di 14. Jan 2020, 20:15
@vitalista und @nixwielos: könnt Ihr Euch noch erinnern wie sie heissen?
Ich denke, du meinst die Konvektoren, mit denen ich immer heize. Als ich noch auf meiner Finca lebte, habe ich mit zwei dieser Konvektoren mein 30 Quadratmeter Wohnzimmer geheizt.
Im kleinen Häuschen heize ich mit den zweien Wohn- und Arbeitszimmer Und ich habe gerade heute die Stromrechnung bekommen: € 140.00. Wenn man bedenkt, dass ich 40 € Strom immer habe und ich es den ganzen Monat über mollig warm hatte, sind 100 € an Heizkosten wirklich nicht viel. Ich lasse die Dinger immer auf kleinster Stufe durchlaufen, dann verbrauchen sie pro Stück 750 Watt.
Früher hatte ich den Fehler gemacht, sie, immer wenn ich nicht im Haus war, auszuschalten, da ich Angst vor zu hohen Stromrechnungen hatte. Ich kann nur sagen, großer Fehler! Und sobald die Heizsaison zu Ende ist, packe ich sie in den Keller und nichts steht mehr rum.
Aber stimmt schon, Tina, isolierte Fenster, Türen und bei Flachdach auch Dächer machen sehr viel aus.
Diese meine ich:
Re: Das Wetter im Januar 2020 in Moraira und....
Verfasst: Mi 15. Jan 2020, 11:34
von kuba
@vitalista
Schon Mal über Infrarotheizplatten nachgedacht? Sind noch wesentlich energiesparender, eine absolut angenehme Wärme.
https://www.granotech.de/sonderangebote/
Re: Das Wetter im Januar 2020 in Moraira und....
Verfasst: Mi 15. Jan 2020, 13:07
von vitalista
Claro que si habe ich darüber nachgedacht.
Aber bei meinem jetzigen Wohnbereich von 38 Quadratmetern bräuchte ich schon drei Platten, die jeweils 800 Watt Heizleistung haben und mich selbst in der 1b Ware schon schlappe 700 € kosten würden. Da sehe ich wirklich nicht den Vorteil zu meinen altbewährtedn zwei Konvektoren, die ich größtenteils bei 750W laufen lasse.
Außerdem wäre es bei mir nur sinnvoll, die Platten an der Decke anzubringen. Wenn man die Deckenkonstruktion unserer älteren Häuser hier kennt, hat man direkt diese Schlagzeile vor Augen: "Deutsche Rentnerin von herabfallender Marmorplatte erschlagen."
Oder sehe ich diesbezüglich zu schwarz @baufred?
Mich würde natürlich mal interessieren, wie viel ihr im Monat für eure Marmorheizungen zahlt @Nixwielos? Und wie groß ist der Raum, den ihr damit heizt?
Re: Das Wetter im Januar 2020 in Moraira und....
Verfasst: Mi 15. Jan 2020, 14:03
von baufred
vitalista hat geschrieben: ↑Mi 15. Jan 2020, 13:07... Außerdem wäre es bei mir nur sinnvoll, die Platten an der Decke anzubringen. Wenn man die Deckenkonstruktion unserer älteren Häuser hier kennt, hat man direkt diese Schlagzeile vor Augen: "Deutsche Rentnerin von herabfallender Marmorplatte erschlagen."
Oder sehe ich diesbezüglich zu schwarz @baufred?
... na ja, bei der auf die Schnelle gefundenen Plattengröße von 1,25x0,61 > 30 mm dick - kommen rund 70 kg zusammen ... das kann schon einem den Hals brechen

...
Zu den "Masa-Deckenkonstruktionen" > Betonträger mit relativ leichten "bovedillas cerámicas" ist bei Verankerung im doch relativ dünnwandigen Füllkörper - u.U. mit brandbedingten Haarrissen - ein gewisses Restrisiko vorhanden ... und die spanischen Dübelkonstruktionen sind manchmal schon sehr gewagt ... also, ein gewisses Restrisiko ist schon da, zumal wir ja noch in den Erdbebenzonen liegen - Epizentren der Vergangenheit vor Torrevieja im Mittelmeer ...
Zu Standardheizung: bei uns Gastherme mit 2 Radiatoren und 12/15 mm weiß lackiertes Cu-Rohr direkt unter der Decke auf Putz verteilt > dennoch kaum sichtbar > Zuleitung zum HK von oben hinter Gardine >> that's it ... und die Bude ist warm (30 m² beheizt > Wohnen+Bad > Schlafräume bekommen danach nur noch die Restwärme aus den Räumen) >> Befeuerung mit je 2Paar 11 kg Butano-Flaschen (mit Umschalteinheit per Hand) - reicht mit Primitivsteuerung >> Zeitschaltuhr + Thermostatventile ca. 2-3 Wochen (Jan./Febr.) - billiger geht's nicht ...
Montage: wasserseitig = Eigenleistung + gasseitig repsollizensierter span. Fontanero >> für Doku > Obra menor > Vorlage im Urbanismo
... na ja, und für's "kurze Frösteln" zwischendurch bei der "besseren Hälfte" gibt's ja noch die 7,5 kW Kaminkassette direkt neben der Couch
... also ruhig noch mal nachdenken

...
Re: Das Wetter im Januar 2020 in Moraira und....
Verfasst: Mi 15. Jan 2020, 17:09
von kuba
@ baufred
also laut Hersteller wiegt ein Heizelement in der Größe 100x40x2 cm ca. 20kg, und das ist mit ca. 800 Watt eine Standardgröße, in der SAusführung Stahlblech sogar nur gut 13 kg.