Seite 10 von 11
Re: Genehmigungen Renovierung
Verfasst: So 4. Jul 2021, 13:53
von baufred
Spanienfisch hat geschrieben: ↑So 4. Jul 2021, 12:21Wo ist die Grenze welche arbeiten ich mitteilen muss ?
Neue Küche , Bild aufhängen , Möbel , Markise , Waschbecken , Toilette , Mischbatterien
... theoretisch: ab dem ersten Pinselstrich - aber google mal mit >>
Baurecht Spanien Obra menor ... für Leute ohne brauchbare Spanischkenntnisse

...
Stichwort für kleinere Reparaturen und Verschönerungsarbeiten - ohne Eingriff in die "tragende" Bausubstanz bzw. Installationen >>
Obra menor
... aber "pipi"-Kram, wie Bilder aufhängen oder mal 'ne Armatur/Waschbecken auswechseln und auch Möbel interessieren hier nicht ....
Mehr oder weniger detailliert wird das Themenfeld "beackert" ...
Re: Genehmigungen Renovierung
Verfasst: So 4. Jul 2021, 15:09
von baufred
Ergänzung
: wer mit ausreichenden Spanischkenntnissen ausgestattet ist, kann für seinen Wohnort nach den örtlichen "Spitzfindigkeiten" in den baurechtlichen Regelungen googeln mit:
>>>
ordenanza municipal urbanismo (+ Ortsname) >> örtl. Bauvorschriften
Hier taucht im Umfeld auch i.d.R. der
PGOU (> Plan General de Ordenación Urbana) >> Generalbeuungsplan mit den örtlichen Planfestsetzungen zur Bebaubarkeit und möglichen weiteren Regelungen auf ...
... heißt im Speziellen: hier "ticken" ggfs. für jedes Ayuntamiento einer Gemeinde die Uhren im Detail schon speziell ... und nicht "flächendeckend" einheitlich ...
... mal für den Laien ein kleiner Einstieg in die "Feldproblematik" >> was darf ich mit meinem Wohneigentum so machen
... ansonsten:
¡Suerte! ...
Re: Genehmigungen Renovierung
Verfasst: So 4. Jul 2021, 19:44
von nurgis
Ich glaube mit diesen Vorschriften hätten wir uns 1985 kein Haus am Münchner "Speckgürtel" kaufen können. Wir bezahlten damals für ein Reihen-Mittelhaus unausgebaut (d.h. ohne Bad und Toiletteninstallation, ohne inneren Feinputz etc.) jedoch mit Steckdosen und Heizung
und eingebauter Küche von Profis, 520 000,- DM (die Küche kostete extra 30 000 DM).Heute sind es 400 000.- mehr, aber in €. Den gesamten Innenausbau , Fliesen, Verputzen , Tapezieren, Badinstallation und mehr, wie Gartenbepflanzung, machte ich alleine. Mein Mann war das Computergehirn mit 2 linken Händen. Er sah aber, wenn etwas falsch war

.
Hier hätte ich dann wohl `zig Genehmigungen gebraucht oder Fachleute und dann hätten wir uns das Haus nicht leisten können. Nebenbei arbeitete ich, da nicht ausgelastet, auch noch mit einem grafischen Service auf Messen selbständig.
Man kann Einiges schaffen.
Es tut mir Leid, die Verordnungen und Vorschriften für Eigenleistung hier, verstehe ich nicht.Ist der alleinige Grund das Handwerk zu schützen, oder das Staatssäckel zu füllen ?
Re: Genehmigungen Renovierung
Verfasst: Di 6. Jul 2021, 08:24
von Rockcrunsher
Wir "Zugereisten" werden diese Verordnungen nicht ändern können. Was mich jedoch wundert, ist, dass sich die Einheimischen hier so gängeln lassen. Entweder ist ihnen das egal und machen, was sie wollen, oder sie haben den politischen Widerstand aufgegeben ... was aber komisch wäre, weil sie ja zum Beispiel gegen Homophobie auch auf die Straße gehen.

Re: Genehmigungen Renovierung
Verfasst: Di 6. Jul 2021, 09:13
von JanV
Rockcrunsher hat geschrieben: ↑Di 6. Jul 2021, 08:24
Wir "Zugereisten" werden diese Verordnungen nicht ändern können. Was mich jedoch wundert, ist, dass sich die Einheimischen hier so gängeln lassen. Entweder ist ihnen das egal und machen, was sie wollen, oder sie haben den politischen Widerstand aufgegeben ... was aber komisch wäre, weil sie ja zum Beispiel gegen Homophobie auch auf die Straße gehen.
Da ist kein großer Unterschied zu anderen. Erst wenn ein Thema medial groß und breit aufgezogen wird, erst dann rührt sich die Menge. Und da gibt es wahrscheinlich Wichtigeres (in DE z.B. *, /innen, LG..., in ES equivalent), als z.B. behördliche Genehmigung für heimisches Staubsaugen
Re: Genehmigungen Renovierung
Verfasst: Di 6. Jul 2021, 09:28
von Kipperlenny
Ich denke die interessiert das nicht und die halten sich nicht dran. Sie halten sich ja auch oft an keinerlei Bauvorschriften (siehe die ganzen Außentreppen hier, unser Architekt meint, dass die alle illegal sein müssen - denn sowas genehmigt das Rathaus niemals). Die ganze erste Reihe an Häusern in Los Nietos am Strand soll seit Jahren abgerissen werden, da sie alle illegal sind - aber passieren tut nichts. Als das letzte Mal jemand die Schlüssel an das Abrissunternehmen übergeben sollte, stand eine riesen Menschenmenge um das Haus rum und hat die Polizei dran gehindert hin zu gehen.
Aber wir Deutschen kümmern uns so gerne um Bürokratie und Formulare, deswegen machen wir das alles freiwillig und ärgern und dann die ganze Zeit - aber das ist halt unser Spaß als Deutsche

Re: Genehmigungen Renovierung
Verfasst: Mi 22. Sep 2021, 19:00
von iberer12
In meinem Bericht vom 2.Juli 2021 berichtigte ich von meinem Problem.In dem fünfstockigen Haus besitze ich die unterste Wohnung in der ich Zugang zum Lichtschacht habe.Diesen benutze als Abstellraum und ist auch in der Escretura eingetragen.Um diesen zu bedachen wurde ich bei der Hausverwatung vorstellig und man sagte mir es sei Problem.Darauf beauftragte eine Firma diese Arbeiten auszuführen.Jetz wurde ich von einem Mittbewohner angezeigt, denn er fühlte sich belästigt.Weil ich längere Zeit nicht anwesend war, fand ich jetz in meinem Postkasten einen Brief vom Amt mit der Aufforderung ich habe die Bedachung PC. wieder abzureißen oder ich werde mit sechstausend Euro (inzwischen sind es neun geworden) Strafe belegt.
Da in dem selben Haus sich noch zwei weitere Lichtschächte befinden die beide überdacht sind kann ich nicht verstehen warum ich meinen wieder abreißen soll.Mir kommt das irgendwie Spanisch vor oder habe ich unrecht ! Wenn jemand einen Rat für mich hätte wäre ich sehr dankbar.
Re: Genehmigungen Renovierung
Verfasst: Fr 6. Mai 2022, 11:12
von Beefeater
Eijeijei....
Na da kommt ja was auf mich zu. Das dämpft die Sanierungsvorfreude etwas...
Ich plane ja, wie woanders bereits erwähnt, ein Poolhaus/Gästehaus mit Aussenküche und Loungeecke komplett zu sanieren.
Nun bin ich schon froh, dass dieses L Gebäude mit zusammen ca 150qm WF legal und eingetragen ist.
Da sollen Wände (vorne zum Pool) raus, Glaswände rein und die Aussenküche/Loungeecke sollen komplett wie der Rest mit Betondecke/Dachpfannen überdacht und vorne verglast werden. Momentan ist die Aussenküche zwar an 3 Seiten (v/l/r) voll eingemauert, sogar mit Fenstern, Vorderseite hat nur ein ca 1.2m hohes Mäuerchen... aber das Dach dieses ca 50qm Bereiches besteht nur aus Stahlträgern und Wellblech ... Der Rest des Gebäudes ist normaler Wohnraumstandard mit Klima/Wasser/Strom... mit Volldach und Solarium. Also keine Lagerhalle
Da brauche ich wohl keine Baugenehmigung, da ja schon alles mit Bodenplatten, Pool, Mauern und Dächern sowie Versorgungsanschlüssen vorhanden und legal ist. Nun brauche ich wohl eine grössere
Sanierungsgenehmigung... Der Carport soll ja auch noch 60qm PV aufs Dach bekommen...
Hat schonmal jemand sowas Grosses genehmigen lassen und gabs dabei Probleme?
Ich möchte dem spanischen Staat ja nichts unterstellen, aber ich denke mal, dass diese ganzen Genehmigungen wohl auch mit zu den Wertsteigerungsberechnungen für späteren Wiederverkauf und den damit verbundenen
Steuern herangezogen werden ...
Gruss Mike
Re: Genehmigungen Renovierung
Verfasst: Fr 6. Mai 2022, 12:32
von villa
Bin zwar kein Experte, aber in Spanien brauchst du für alles eine Genehmigung. Sogar wenn du nur eine Wand streichst.
Hier melden sich bestimmt noch ein paar echte Experten mit Hinweisen.
Re: Genehmigungen Renovierung
Verfasst: Fr 6. Mai 2022, 14:56
von baufred
... zum wiederholten Male

- mal ein kleiner Info-"Rundumschlag":
I.d.R. stellt jedes "Bauamt" > Oficina de Urbanismo heute zum Download das Formular
"Solicitud de Obra Menor" als (PDF-)Datei zur Verfügung ....
Nicht vergessen: verantwortlich im Sinne des Baurechts für Einholung der Baugenehmigung ist - auch hier in Spanien - immer der Bauherr > für
Obra Menor kann jeder Hauseigentümer selber den Bauantrag ausfüllen und einreichen ... wenn er einigermaßen der Sprache "mächtig" ist und sich entsprechend ausdrücken kann. Hier sind Kostenangebote der Arbeitsumfänge von registrierten Firmen als Kalkulationgrundlage für die Genehmigungsgebühren mit einzureichen > hier auch zur Vermeidung v. Schwarzarbeit! ... ansonsten sollte man seinen "Haupt"unternehmer die Antragsstellung nachdrücklich und auch nachgewiesen auferlegen und auch im "Urbanismo" die Vorlage prüfen ... wird ja gerne zugesagt aber nicht eingehalten

....
"Selbermacher" haben hier dann aber das Problem mit der Sprache im Allgemeinen und im Speziellen dann dem Urbanismo seine Fachkunde zu belegen und dann noch die geplanten Arbeiten in Materialkosten und Arbeitsstundenkalkulation im Antrag nachvollziehbar aufzuschlüsseln mit denen das "Urbanismo" dann die Genehmigungsgebühr ermitteln kann.
Vor Jahren wurden meine Anträge für Obra Menor in "Eigenleistung" problemlos genehmigt für mehrere umfangreiche Bau- u. Sanierungsmaßnahmen nach Vorlage des detailliert ausgefüllten Antragsformulars > Beschreibung + Kostenkalkulation + geschätzter Zeitaufwand - in einigen Fällen noch mit beigefügten Zeichnungen (Grundrisse/Schnitte/Ansichten) der Massnahmen und Vorlage meines Mitgliedsausweises der Ing.Kammer NDS (wurde als Nachweis der Fachkunde problemlos anerkannt) ...
Obra Mayor/Proyecto: Bauvorhaben mit Eingriffe in die "tragende" Bausubstanz > Schaffung/Abmauerung weiterer Flächen, Veränderung an Wänden, Fenstern etc. sind von einem in der Architektenkammer (Colegio de los Arquitectos) zugelassenen
Architekten im Namen des Bauherrn zu planen und über den üblichen "Genehmigungsweg" dem Bauamt einzureichen ...