I. CHEMISCHE BEKÄMPFUNG

Sorten, Pflege (Schnitt), Krankheiten, Plagen (Picudo rojo)
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21810
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Palmrüssler (picudo rojo)

Beitrag von Oliva B. »

Hallo Alf
ich freu mich dass du dich auch wieder mal meldest und nicht nur auf Fotos festgelegt bist ;-)

Ich meine, dass die Preise für die Behandlung durch Gärtner ruhig öffentlich mitgeteilt werden sollten, denn ein Preisvergleich ist für alle Gartenbesitzer interessant.

Ich persönlich meine, dass die Temperaturen inzwischen einen Palmenschnitt zulassen, da ich VERMUTE (habe im www. nichts Entsprechendes gefunden), dass die Käfer ihre Aktivitäten in der kälteren Jahreszeit langsam einstellen, denn in ihrer Heimat in Südostasien sind sie andere Temperaturen gewohnt als sie im Moment hierzulande herrschen.

Ich finde es auch erschreckend, wie hierzulande mit der Schädlingsbekämpfung umgegangen wird. Ist es in den Köpfen der Verantwortlichen immer noch nicht angekommen, dass nicht nur der Costa Blanca, sondern Spaniens Küsten insgesamt etwas Entscheidendes fehlen würde, wenn es keine Palmen mehr gäbe? Eigentlich müssten alle hoch sensiblisiert sein, was diese Plage betrifft.

Dein Angebot über 420 € finde ich ziemlich überzogen, wenn du dir im Vergleich nochmal durchlist, was flyinair für die Behandlung gezahlt hat - oder ist in deinem Preis das Spritzen in regelmäßigen (und wenn man nicht anwesend ist, gleichzeitig auch in unkontrollierbaren) Abständen enthalten?


PS:
Kurioses am Rande
Die Larven des Palmrüsslers werden bei manchen asiatischen Naturvölkern als "Sago-Würmer" bezeichnet und als Delikatesse gehandelt. Vielleicht werden wir demnächst an der Costa Blanca mit diesen "Spezialitäten" verwöhnt? Ich denke da an die unzähligen asiatischen Restaurants an der Küste. :-P
Benutzeravatar
Citronella
especialista
especialista
Beiträge: 6787
Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien

Re: Palmrüssler (picudo rojo)

Beitrag von Citronella »

@ Oliva, nein danke, ich habe keinen Appetit auf Sago-Würmer!

@ Alf, Preise fürs beschneiden etc. kann ich dir nicht sagen, da unsere Palmen noch jung sind und wir das bis jetzt auch selber machen. Das Gift zum besprühen kostete 6,60€ für 90ml.

Saludos
Citronella
alf9
activo
activo
Beiträge: 280
Registriert: Di 5. Okt 2010, 10:05

Re: Palmrüssler (picudo rojo)

Beitrag von alf9 »

Moin!

Das Gift hab ich ja schon, hab auch schon zweimal mit Llanero gegossen und von oben rein gespritzt (Spitze von der Sprühlanze der Spritze abgeschraubt und überall oben in die Krone reingehalten und reinlaufen lassen.
Das letzte Mal Anfang November am letzten Tag bevor ich wieder hier nach D gekommen bin. Die spanischen Betriebe spritzen angeblich auch nur alle zwei Monate.
Ich wollte jetzt keine Panik mehr machen und in Ruhe die Palmen im Januar "hübsch" machen lassen, da das eigene Bearbeiten jetzt durch das Dickenwachstum der Stämme in den letzten Jahren irgendwie wie gewollt und nicht gekonnt aussieht.
Dabei dann mal wechselweise mit einem anderen Mittel spritzen lassen, damit sich die Viecher nicht an Llanero gewöhnen.
Ich hatte ganz begeistert die Bearbeitung der Palmen gegenüber beobachtet und unseren "Aufpassern" mitgeteilt, dass wir das auch im Januar machen wollten und sie mal nach einem Angebot fragen könnten.

Jetzt überschlagen sich die Ereignisse, der Beschnitt dort ist wohl nicht aus Spass gemacht worden, die Palmen sind befallen!
Die Wedel wurden einfach über den Zaun geworfen und Tage später mit einer Art Fräse hinter einem Traktor zerkleinert.
Mag aber auch sein, daß dies die Art quetschen ist, die die Stadt Altea für das Vernichten vorschlägt. Aber warum bleibt das Zeug denn dann da liegen??? Kann man das nicht verbrennen oder so?

Das Gift wurde mit einer Art Hochdruckreiniger in die Krone geblasen, von unten grobe Richtung Krone natürlich.
Und das war die Firma, die das o.g. "Angebot" gemacht hat. Naja, zum falschen Zeitpunkt des Beschneidens muß man jetzt sicher sagen, wenn sie befallen sind muß sofort gehandelt werden.
Die anderen Nachbarn halten das für Panikmache, andere machen sowieso garnichts und haben zwar Palmen und einen Garten, aber kein Interesse daran.
Es sind zwei Firmen bei uns gewesen, die Palmen sollen nicht befallen sein, das ist ja schonmal gut. Die eine spritzt nur und beschneidet nicht. Ich tendiere langsam dahin, bis Januar die Füsse still zu halten.
Wenn ich natürlich noch eine Alternative zu dem besagten Betrieb genannt bekommen würde wäre ich froh.

Gruß
Alf
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17068
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Palmrüssler (picudo rojo)

Beitrag von Florecilla »

alf9 hat geschrieben:Die anderen Nachbarn halten das für Panikmache, andere machen sowieso garnichts und haben zwar Palmen und einen Garten, aber kein Interesse daran.
Und genau das ist das Problem. Niemand fühlt sich zuständig, keiner weiß, ob die ungesund aussehenden Palmen tatsächlich befallen sind, man will ja auch niemanden "denunzieren" usw.

In den letzten beiden Wochen habe ich festgestellt, dass man befallene Palmen recht gut erkennen kann, denn die Palmkrone ist "platt" und es wachsen keine Wedel mehr daraus hervor. Aber das ist ja schon das Endstadium. Auf einem Grundstück habe ich Palmen gesehen, die m.E. befallen sind - sicher bin ich mir allerdings nicht:
IMG_6790.JPG
IMG_6791.JPG
IMG_6793.JPG
IMG_6794.JPG
IMG_6798.JPG
Was meint ihr? Ist hier der Palmrüssler am Werk?

Ich habe auf jeden Fall beschlossen, das Ayuntamiento von Denia zu informieren (in der CBN waren Ansprechpartner samt Email-Anschrift und Telefonnummer veröffentlicht). Sollen doch lieber Fachleute feststellen, was mit den Palmen nicht stimmt. Da das Anwesen zum Verkauf steht, habe ich gleichzeitig den angegebenen Makler in Kenntnis gesetzt. Sollte es sich tatsächlich um den Palmrüssler handeln, habe ich zumindest etwas unternommen.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Xabia

Re: Palmrüssler (picudo rojo)

Beitrag von Xabia »

Ich befürchte uns hat es auch erwischt von diesen Kameraden schwimmen gerade 4 Stück im Pool, gleich am Montag unseren Gärtner anrufen.

Bild

Keine Ahnung ob das welche sind aber sieht schon so aus irgendwie. Die Palme selbst sieht gesund aus aber wielange das noch so ist?
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21810
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Palmrüssler (picudo rojo)

Beitrag von Oliva B. »

@ Bettina & Joachim
Schaut doch mal auf der vorherigen Seite nach. Florecilla hat dort einen toten Palmrüssler eingestellt. Charakteristisch ist der lange Rüssel. Den kann ich auf eurem Foto nicht erkennen, aber es ist auch etwas unscharf. Die Flügel (Panzer) müssten gestreift sein. Vielleicht vergleicht ihr mal selbst.

@ Florecilla
GESUND 8-x sehen die von dir fotografierten Palmen auf keinen Fall aus.
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17068
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Palmrüssler (picudo rojo)

Beitrag von Florecilla »

Oliva B. hat geschrieben:@ Florecilla
GESUND 8-x sehen die von dir fotografierten Palmen auf keinen Fall aus.
Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie sauer ich bin!!!

Wegen der ungesund aussehenden Palmen habe ich den zuständigen Immobilienmakler kontaktiert, ihn über den Sachverhalt informiert und ihn freundlich gebeten, den Eigentümer und das Ayuntamiento in Kenntnis zu setzen und entsprechende Maßnahmen in die Wege zu leiten.

Heute Morgen erhielt ich folgende Antwort:

"typisch Deutsch!!!

>>>>wenn Sie sonst keine Probleme haben!!!"


Das Unternehmen bezeichnet sich selbst als "der Immobilienmakler für Immobilien im gehobenen Segment" und war auch schon häufiger im TV zu sehen. Der Service dieses Unternehmens scheint allerdings nicht dem "gehobenen Segment" zu entsprechen.

Ich bin sooo geladen !!!
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
alf9
activo
activo
Beiträge: 280
Registriert: Di 5. Okt 2010, 10:05

Re: Palmrüssler (picudo rojo)

Beitrag von alf9 »

Moin!

Ich bekomm auch zuviel wenn ich sehe, wie mit dem Problem umgegangen wird. Und dass es ein Problem ist, habe ich auf der letzten Rückfahrt gesehen. Wieviele Palmen allein entlang der Autobahn offensichtlich schon kaputt sind.

Jetzt wird man in unserer Siedlung auch langsam wach. Hier wird allerdings nicht beschönigt, sondern Panik verbreitet.
Aber der angebliche Experte aus Elche schneidet in der Flugzeit der Käfer, "entsorgt" die Abfälle nicht, sondern lässt sie liegen und schreddert sie nur und jaucht die Palmen (und Alles umliegende) aus Bequemlichkeit von unten ein.
Und das zu horrenden Preisen. Also der macht das bei uns schonmal nicht!

Ist aber doch traurig , wie damit umgegangen wird. Klar ist das nicht richtig, wenn wir als "Zugezogene" den Spaniern klugsch******isch vorschreiben wollen, wie sie es machen sollen. Aber sie nehmen es nicht ernst, wenn sie allerdings Profit riechen, treiben sie es wieder zu bunt.

Andersrum stell ich mir gerade mal vor, an der Tür steht ein türkischer Mitbürger und erzählt mir, ich soll meine Bäume gegen Borkenkäferbefall behandeln. Könnte sowas mal passieren?

Die Ungewissheit bleibt erstmal und ich weiß immer noch nicht, wie ich das Problem im Januar angehe.

Gruß
Alf
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17068
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Palmrüssler (picudo rojo)

Beitrag von Florecilla »

alf9 hat geschrieben:Klar ist das nicht richtig, wenn wir als "Zugezogene" den Spaniern klugsch******isch vorschreiben wollen, wie sie es machen sollen. Aber sie nehmen es nicht ernst, wenn sie allerdings Profit riechen, treiben sie es wieder zu bunt.

Andersrum stell ich mir gerade mal vor, an der Tür steht ein türkischer Mitbürger und erzählt mir, ich soll meine Bäume gegen Borkenkäferbefall behandeln. Könnte sowas mal passieren?
Nun ja, wenn in einer deutschsprachigen Zeitungen ein spanischer Stadtrat appelliert "gemeinsam an der Bekämpfung zu arbeiten und die Bürger zur Mitarbeit" auffordert, dann sollte man auch mit einem Echo rechnen, denn viele der betroffenen Grundstücke (Palmen) sind im Besitz von "Ausländern".

Der kontaktierte Immobilienmakler war übrigens kein Spanier.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
alf9
activo
activo
Beiträge: 280
Registriert: Di 5. Okt 2010, 10:05

Re: Palmrüssler (picudo rojo)

Beitrag von alf9 »

Moin!

Also die Reaktion des Maklers war natürlich ein schlechter Witz. Die wollen natürlich das tote Kapital der leerstehenden Immobilien nicht noch mit "unnötigen" Kosten füttern. Wir haben auch in Sichtweite so ein "Millionenobjekt", was seit 2-3 Jahren unverkäuflich da rumsteht. Die Palmen wurden einmal noch bearbeitet wg. der Optik, aber monatliche Pflege ist nicht drin.

Werden die Spanier in ihrer Presse mit dem Thema überhaupt konfrontiert?

Wenn ich mich im Internet ne Stunde mit dem Thema auseinandersetze bekomm ich ja nicht so viele verschiedene Vorgehensweisen bei dem Problem. Aber eben in unserer Sprache, wie man sich im spanischen Sprachraum mit dem Thema auseinandersetzt weiß ich nicht.

Gruß
Alf
Antworten

Zurück zu „Palmen“