Seite 1 von 2

Silikon

Verfasst: So 6. Okt 2019, 11:22
von Hessebub
Letztes Jahr habe ich unsere komplette Treppe, also die Fugen zwischen Stufenbelag und Sockel, zur Terrasse hoch mit Silikon abgespritzt. Ich habe mir extra welches geholt für den Außenbereich und billig war es auch nicht. Jetzt allerdings ist es regelrecht pulverresiert, wie so kleine Klümpchen und die Fugen wo noch Silikon vorhanden ist, ist wie Kaugummi. Gibt es da noch was anderes bzw. noch anderes Silikon was der Sonne stand hält. Mir ist das Wasser an den schadhaften stellen durch die Treppe in eine Kammer unter der Treppe gelaufen :((

Re: Silikon

Verfasst: So 6. Okt 2019, 12:01
von Eisbär
Hallo Hessebub,
auf was für einem Untergrund ist es aufgebracht?
Ist dort starke Sonneneinstrahlung/Temperatur?
Welche anderen Einflüsse gibt es (Chlorwasser, starke Reinigungsmittel)?
Wurde es unter ungünstigen Bedingungen verarbeitet?

Eventuell war bei dem teuren Silikon das Haltbarkeitsdatum schon stark überschritten. Dann zerfällt es recht schnell oder kommt nur unter hohem Druck und inhomogen aus der Kartusche. Gerade wenn der Preis hoch ist, kann es sein, dass es ein Ladenhüter war.

Gruss Eisbär

P.S.: Ich hab schon öfter "Aguaplast Fibra" (Tube) im Aussenbereich genutzt, das Zeug ist recht gut. Aber bitte nur mit Handschuhen arbeiten, es haftet gut auf den Haut. Ob es bei dir hilft, kann ich aber nicht sagen.

Re: Silikon

Verfasst: So 6. Okt 2019, 13:22
von ville
Hallo Hessebub,
ich hab mit Sikaflex-Produkten gute Erfahrungen gemacht (Treppe u. Terrasse im Außenbereich),
https://deu.sika.com/de/solutions_produ ... 0sa02.html

aber auch Fischer Produkte sind gut.
https://www.fischer.de/de-de/produkte/b ... ichtstoffe

Gruß ville

Re: Silikon

Verfasst: So 6. Okt 2019, 17:32
von Hessebub
Stufen und Sockel sind aus Steinzeug und auf der Terrasse Fliesen. Es werden keine chemische Reinigungsmittel beim putzen verwendet. Die Sonne knallt an bestimmten Stunden schon ganz schön auf die Treppe und Terrasse. Verarbeitet habe ich das Silikon in den Abendstunden glaube ich, weiß es aber nicht mehr genau.

Re: Silikon

Verfasst: So 6. Okt 2019, 18:02
von Atze
Bauexperten mögen mich korrigieren:
Außer im Bereich von Küche und Bad, wo also Fugen und Nähte längere Zeit unter Wasser stehen können, bin ich mit Acryl zufriedener.
Einziger Nachteil: Es ist nicht ganz so wasserfest und ist auch etwas weniger elastisch, reißt also in sich stärker dehnenden Fugen.
Vorteile: Es lässt sich wesentlich leichter verarbeiten, der Untergrund braucht meist nicht vorbereitet werden, es hält Acryl auf Acryl: kleinere Schäden lassen sich leichter ausbessern, es ist überstreichbar, es ist meist wesentlich billiger.
Fugen an Fensterbänken ist so ein Bereich, bei dem ich viel lieber Acryl nehme.

Re: Silikon

Verfasst: So 6. Okt 2019, 18:57
von Hessebub
Hier noch ein Bild von der Treppe :)

Re: Silikon

Verfasst: So 6. Okt 2019, 18:58
von Eisbär
Hallo Hessebub,
ich sehe an den Stufeninnenkanten keine Dichtmasse. Hat das Silikon sich dort gelöst? Ev. kommt dort das Wasser nach innen durch.

Wiegesagt überlagertes Silikon kann u.U. nicht mehr richtig vernetzen. Hast du die Kartusche noch? Da ist normalerweise ein Haltbarkeitsdatum draufgedruckt.

Das von mir benannte Mittel gibt es in fast jedem Baumarkt in ES, und ist mit Glasfaser versetzt, wodurch es auch bewegte Spalten ausfüllen kann. Es wird aber nicht so glatt wie Silikon. Dafür kann man es überstreichen.

Gruss Eisbär

Re: Silikon

Verfasst: So 6. Okt 2019, 19:19
von baufred
... grundsätzlich hat @Atze & Co. das Wesentliche bereits gesagt ...

weitere Vorteile von Acryl - bei anderen Einsatzgebieten:
> ist problemlos deckend überstreichbar > Silikon lässt Farben "abperlen", daher nur mit entsprechender Qualität in Bad & Co und bei "Bewegungsfugen" geeignet ...

... unbedingte Empfehlung zur Fugenvorbereitung (gilt auch bei Silikon) :idea: :!: :

> Fugenflanken mechanisch begradigen (Werkzeugtipp: "oszillierenden" Schleifer z.B. Bosch PMF 180 Multi + Diamantblatt .. hat mir oft bei Fliesen"ersatz" gut geholfen
> staubfrei reinigen > mit Druckluft ausblasen (2.Wahl mit Wasser ausspülen - aaaber mehrtägige Trocknungszeit und nicht überall einsetzbar)
> Fugenflanken "primern" > funktioniert gut mit Acrylat-Tiefgrund (Abbindezeit, je nach Saugfähigkeit 2 .. 3 Stunden - festigt poröses Material und reduziert Saugfähigkeit bis gegen "Null" - Flankenhaftung für Versiegelungsmasse ist dann optimal
> danach steht der Verfugung nichts mehr im Wege

... damit sollten Fugen schon etliche Jahre überstehen - wie bereits geschrieben, bei Acryl ohne Bewegung in den Fugenflanken - sonst Silikon

Re: Silikon

Verfasst: So 6. Okt 2019, 19:28
von Hessebub
Die Innenkanten hatte ich alle abgespritzt, links im 2. Bild sieht man noch Reste. Da wo keine Sonne hinkommt sind die Fugen noch in Ordnung soweit. Das Silikon hatte ich in transparent gewählt. Jetzt ist es an den Stellen, die noch vorhanden sind, dunkel bis schwarz :roll:

Re: Silikon

Verfasst: So 6. Okt 2019, 19:42
von baufred
Hessebub hat geschrieben: So 6. Okt 2019, 19:28 ... Jetzt ist es an den Stellen, die noch vorhanden sind, dunkel bis schwarz :roll:
... deutet auf "Staunässe" hin mit nachfolgender Schwarzschimmelbildung im Material ... Grund kann sein: Nachtfeuchte, zur Fuge geneigte Flächen (Trittstufe) ... hier ist Badsilikon u.U. von Vorteil wg. entsprechender Zusätze im Material, dennoch aber zweifelhaft ob längere UV-Beständigkeit bei Bewitterung gegeben ist ...

..."Versuch macht kluch" ... :roll: