Seite 1 von 1

Lamellen- / Flechtzaun

Verfasst: Mi 12. Mai 2021, 14:40
von sonnenanbeter
Lamellenzaun.jpg
Wir überlegen, im Garten solche Zaunelemente zu verbauen. Drei Fragen dazu:

1. Macht es überhaupt Sinn, Holzelemente bei dieser extrem feuchten und salzhaltigen Luft zu verbauen ?
2. Womit werden derartige Holzelemente (jährlich ?) behandelt ? Z.B. Xyladecor ?
3. Entfällt eine (jährliche ?) Bearbeitung mit Holzschutzlasur bei kesseldruckimprägnierten Zaunelementen ?

Danke im voraus für Tipps.

Gruss
Herbert

Re: Lamellen- / Flechtzaun

Verfasst: Mi 12. Mai 2021, 15:02
von baufred
Moin Herbert,
mal ein wenig Lesestoff dazu mit allgemeinen und spezifizierten Empfehlungen ...

>> https://www.hausjournal.net/kesseldruck ... -streichen

Da Salze auch bei der Holzbehandlung schon 'ne spezielle Rolle spielen, gibt's hier wenig Probleme zu erwarten, wenn das Holz regelmäßig gepflegt wird. UV-Schutz ist da schon wichtiger und nachhaltiger in der Lebenserwartung der Hölzer ...
Bei den Flechtzäunen ist es sogar noch einfacher, da relativ einfach mit dünnflüssigen Lasuren seht gut flächig gesprüht werden kann und und relativ wenig an Zeit erfordert - im Vergleich zum Pinsel. Bekannterweise sind die Materialien von Xylamon/Xyladecor ja in Spanien problemlos käuflich ...

Dann mal los... ¡Manos al trabajo! >:d< .... und, wegen "Segelwirkung" die Elemente entsprechend verankern, sonst liegen sie irgendwann in Nachbars Garten :d ...

Re: Lamellen- / Flechtzaun

Verfasst: Mi 12. Mai 2021, 15:25
von Frank_Berlin
sonnenanbeter hat geschrieben: Mi 12. Mai 2021, 14:40 Danke im voraus für Tipps.
Gute Tag,
wir haben ca. 100qm Holz um den Aussenpool herum verlegt, Teakholz, Nut-Feder-verbunden. Ich behandle das Holz 1*pro Jahr mit 2 Schichten Xyladecor, seit Installation vor ca. 8 Jahren keine wesentlichen Schäden durch UV/Salz etc. Bei den Holzlamellen in den Zäunen würde ich allerdings davon ausgehen, dass dieses Holz mehr Schwindungsrate hat und schneller die Form verliert ...

Re: Lamellen- / Flechtzaun

Verfasst: Mi 12. Mai 2021, 23:51
von nurgis
Ich habe festgestellt, das Holz hier sehr strapaziert wird und einen enormen Pflegeaufwand hat. Selbst das sehr widerstandsfähige Teakholz. Viele Jahre bemühte ich mich das Teakdeck von unserem Schiff zu erhalten. Der Arbeitsaufwand war enorm und der Erfolg immer nur kurzfristig. Die von uns geliebte Sonne wirkt da brutal. Ich würde mir hier z.B. nie ein edles Holzschiff anschaffen. Auch die jungfräulichen edlen Einfahrtstore (wie bei meinem Nachbarn) in Holz, sehen spätesten nach 2 Jahren miserabel aus.