Xanaron hat geschrieben: ↑So 11. Sep 2022, 14:07
Gut. Und nun alles noch in valenciano und co......
Da sind sich wohl Katalanen und Valencianer einig, denn auch auf Valenciano ändert sich nichts.
HCA2 hat geschrieben: ↑Fr 9. Sep 2022, 20:56
Aus "William" "Guillermo" zu machen ist phonetisch irgendwie eher nachzuvollziehen, aber ok, wenn die Wortverwandschaft so weit zurückgeht....

Danke!
camahewe hat geschrieben: ↑So 11. Sep 2022, 10:35
Deutsch, Angelsächsisch: Wilhelm, Willhelm, William
Französisch: Guillaume (sprich: Gijome)
Italienisch: Gugliermo (sprich: Guljermo)
Spanisch: Guillermo (sprich: Gijermo)
Die spanische Übersetzung ist nicht einfach eine Marotte, sondern entspricht den anderen lateinischen Sprachen.
@ Camahewe
Sehr gut erklärt!
HCA2 hat geschrieben: ↑Fr 9. Sep 2022, 14:37
Ich habe mich schon seit ein paar Jahren gelegentlich gefragt, warum "Queen Elizabeth" in Spanien konsequent als "Reina Isabel" bezeichnet wird. Den Namen Elizabeth gibt es ja in verschiedenen Schreibweisen auch in Spanien, und die Dame hiess vollständig "Elizabeth Alexandra Mary". Warum also "Isabel"?

Anders als bei König Charles stammt der Name seiner Mutter Elizabeth (die als Kind „Lilibet genannt wurde) aus dem Hebräischen. Doch damit konnten die alten Lateiner nur wenig anfangen.
In Lateinamerika und Spanien wurde sie als Königin Isabel II. bekannt, damit sich die Bevölkerung den schwierigen Namen leicht merken konnte und mit ihm vertraut wurde. Dasselbe Verfahren praktizierte man übrigens auch mit Heiligen und Päpsten.
Der Name Isabel ist ungewisser Herkunft mit einer Vielzahl von Variante, die eine Folge seiner Ausbreitung und der entsprechenden Übersetzung in verschiedene europäische Sprachen ist. So gibt es zum Beispiel Varianten wie Isabela, Sabela, Isabelle,
Elizabeth, Lisa, Elizabetta, Elisa, Elsa, Lisbeth, Lissette, Elzbieta, Elisabeta usw.:
Einige davon sind auch in Deutschland üblich wie
Elisabeth,
Isabel, Isabelle, Isabella.
Angelsächsisch gebräuchlich sind
Elizabeth, Elsabeth und Elyzabeth, aber schon im
Französischen tauchen neben
Élisabeth die Namen Isabel, Isabelle und Isabeau auf.
Die Italiener übersetzen ihn schlicht mit
Elisabetta oder Isabella und auch die
Portugiesen zogen nach mit Elisabete,
Elizabete, Isabel, und Isabela nach.
https://www.univision.com/famosos/como- ... -elizabeth
Es gibt auch andere Quellen, die berichten, dass der Mädchenname Isabella in Frankreich von Königin Blanche von Kastilien (1188-1252), Tochter von Alfons VIII. von Kastilien, Ehefrau von Ludwig VIII. von Frankreich und Mutter des Heiligen Ludwig, eingeführt wurde, die eine ihrer Töchter Isabella nannte, die später selig gesprochen wurde, daher der französische Name Isabelle und die mittelalterliche Variante Isabeau.
Dieser spanische Name wurde im Mittelalter auch in anderen europäischen Ländern verwendet, wie z. B. in Italien, wo sich der Name aufgrund des spanischen Einflusses ab dem 13. und 14. Jahrhundert in der Form Isabella verbreitete, deren Endung auf die Analogie zum italienischen bella, "schön, hübsch", zurückzuführen ist.
Egal ob Elizabeth oder Isabel II. - sie hat ihrem Volk bis zum Schluss treu gedient. Für so viel Lebensleistung gebührt ihr Respekt und Anerkennung. R. I. P. – oder wie der Spanier sagt «descanse en paz».