Seite 1 von 2
Infrarotheizungen-Erfahrungen
Verfasst: Fr 30. Sep 2022, 13:01
von Statusflight
Hallo Zusammen,
wir machen uns gerade Gedanken eine Infrarotheizung für unser Bad anzuschaffen.
Hat hier jemand Erfahrung damit und könnte uns eventuell auch Empfehlungen geben wo man so eine Heizung im Raum Calpe
am besten kaufen kann und welche Marke? Habe auch schon bei Amazon.es geschaut, aber die Hersteller sagen mir eigentlich gar nichts.
Sind auch zum größten Teil ganz andere Hersteller als bei Amazon.de.
Unser Bad hat etwa 7 m2, 2 Außenwände. Denke, so eine Heizung mit 600 - 800 W dürfte wohl ausreichen im Winter an der nördlichen CB,
oder liege ich da falsch?
Freue mich schon auf ein paar Tipps...
LG, Statusflight
Re: Infrarotheizungen-Erfahrungen
Verfasst: Fr 30. Sep 2022, 13:47
von Kiebitz
TROTEC Calefactor por radiación infrarrojo IR 1200 S
https://amzn.eu/d/hCk2qmc
Wir haben diese Heizung im Bad. Gibt ein angenehmes Gefühl im Winter. Leicht zu installieren.
Re: Infrarotheizungen-Erfahrungen
Verfasst: Sa 1. Okt 2022, 11:59
von chris
Gerade im Bad braucht man es doch immer nur kurz warm. Da würde ich eher zu einem konventionellen Heizstrahler raten.
So eine Infrarotheizung in Plattenform macht höchstens als Spiegel eine gute Figur, weil der dann nicht beschlägt.
Re: Infrarotheizungen-Erfahrungen
Verfasst: Sa 1. Okt 2022, 12:52
von Miesepeter
Elektrische Verbraucher im Bad sind wegen der mgl. Dampfentwicklung soeine Sache. Offene Heizstrahler halt und Heizlüfter halte ich für nicht ganz ungefährlich. 1-2 IR Lampen sollten ausreichen.
Re: Infrarotheizungen-Erfahrungen
Verfasst: Sa 1. Okt 2022, 15:10
von Statusflight
Hallo an die Runde, vielen Dank erstmal für die Vorschläge,
- TROTEC Calefactor por radiación infrarrojo IR 1200 S
Ist mir leider ein bisschen zu "Offen" für das Bad, denke schon eher an diese Infrarotplatten.
- Gerade im Bad braucht man es doch immer nur kurz warm. Da würde ich eher zu einem konventionellen Heizstrahler raten.
So eine Infrarotheizung in Plattenform macht höchstens als Spiegel eine gute Figur, weil der dann nicht beschlägt.
Mich würden, schon von der technischen Seite gesehen, solche Infrarot-Heizplatten am meisten interessieren
- Elektrische Verbraucher im Bad sind wegen der mgl. Dampfentwicklung soeine Sache. Offene Heizstrahler halt und Heizlüfter halte ich für nicht ganz ungefährlich. 1-2 IR Lampen sollten ausreichen.
Sehe ich ähnlich, etwas offenes ist eher bedenklich.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand der Erfahrungen mit diesen Platten hat. Käme mir auch von der Optik im Bad am nähesten.
Re: Infrarotheizungen-Erfahrungen
Verfasst: Sa 1. Okt 2022, 15:33
von Atze
Mir ist noch nie zu Ohren gekommen, dass von einer typischen Badheizsyrahler mit Quarzröhren eine Gefahr ausgeht. Normalerweise hängen die doch über Kopfhöhe an der Wand.
Außerdem haben die die Schutzklasse IP 55 oder IP 65, dh. Sie sind staubdicht und gegen Strahlwasser geschützt.
Auf die Klassifikation sollte man aber schon achten.
Re: Infrarotheizungen-Erfahrungen
Verfasst: Sa 1. Okt 2022, 17:14
von highgate
Umsonst sind in den meisten spanischen Häusern, in den Sanitärräumen, die Steckdosen "oberkante" Türstock.
Re: Infrarotheizungen-Erfahrungen
Verfasst: Sa 1. Okt 2022, 21:00
von tnt369
Meine Nachbarn hatten solche Platten im Wohnzimmer und haben sie jetzt wieder entfernt.
- Benötigte etwas Zeit zum Aufheizen (dürfte gerade im Bad relevant sein)
- Wärmeeffekt ist stark von der Entfernung abhängig. Wenn man im Raum umhergeht schwankt das Wärmeempfinden sehr deutlich. Auf der abgewandten Seite ist es immer als kühl empfunden. Es sollten also mehrere Platten auf verschiedenen Raumseiten sein.
- Obwohl sie energiesparend sein sollten stieg der Stromverbrauch stark an und daher wurden sie letztlich abgeschafft
Re: Infrarotheizungen-Erfahrungen
Verfasst: Sa 1. Okt 2022, 21:09
von nurgis
Ich habe in meinen beiden Bädern Infrarot-Strahler ( Rechteckform) installiert. Finde sie gut, da sie nach dem Einschalten sofort Wärme erzeugen und nach dem verlassen des Bades (vorausgesetzt man schaltet sie ab) , keinen Strom mehr verbrauchen.
Am Anfang hatte ich "Normalheizkörper" mit Stromanschluss montiert, aber die sind für kurze Nutzung zu träge. Eignen sich allerdings gut zum Handtuch trocknen, da sie länger nachheizen. Ob das den Stromverbrauch und das Gefühl der schnellen Wärme aufwiegt?

Re: Infrarotheizungen-Erfahrungen
Verfasst: Sa 1. Okt 2022, 21:19
von nurgis
tnt369 hat geschrieben: ↑Sa 1. Okt 2022, 21:00
Meine Nachbarn hatten solche Platten im Wohnzimmer und haben sie jetzt wieder entfernt.
- Benötigte etwas Zeit zum Aufheizen (dürfte gerade im Bad relevant sein)
- Wärmeeffekt ist stark von der Entfernung abhängig. Wenn man im Raum umhergeht schwankt das Wärmeempfinden sehr deutlich. Auf der abgewandten Seite ist es immer als kühl empfunden. Es sollten also mehrere Platten auf verschiedenen Raumseiten sein.
- Obwohl sie energiesparend sein sollten stieg der Stromverbrauch stark an und daher wurden sie letztlich abgeschafft
Ich weiß nicht ob Du die Ceramic-Heizplatten meinst. Ich habe diese im Wohnzimmer. Da kommt es sehr auf den Montageort an, denn sie strahlen die Wärme. Ich habe sie so montiert, das ihre Wärmestrahlen sich treffen und nicht alle in eine Richtung "blasen". Natürlich brauchen sie Strom, wenn man sie stundenlang laufen lässt. Die Ceramic-Platten speichern aber die Wärme wie ein Kachelofen und heizen nach abschalten nach.