Seite 1 von 2

Abwasser - Rückstauklappe Defekt

Verfasst: Mo 10. Okt 2022, 11:50
von housecat
Hallo! Bei unserem letzten Besuch in Torrevieja hat es ganz ordentlich geschüttet. Bei solchen (seltenen) Gelegenheiten kommt schon mal ein ordentlicher Schwung Wasser von der Straße auf unser Grundstück und verwandelt den hinteren Garten in einen Teich. Soweit OK - hier dürfte ein Brett o.ä. vor dem Tor Linderung schaffen.

Mehr Sorgen bereitet mir, dass ich nach dem Regen eine Auswahl Klopapier und Tampons auf dem Grundstück fand. Geruchlich auch nicht so prickelnd. Das kann nur bedeuten, dass von den höheren Lagen das Wasser durch die Kanalisation drückt und den Deckel des Revisionsschachts unserer Abwasserleitung angehoben hat. Und das wiederum bedeutet, dass eine ggf. vorhandene Rückstauklappe im Straßenanschluss nicht mehr schießt oder nicht vorhanden ist.

revischacht-torre.jpg
Hier ein Bild von vergangenen Reparaturarbeiten. Das viereckige Loch im Boden ist unser Revisionsschacht. Das andere Loch in der Wand ist die Kriechkellerbelüftung. Der Revistionsschacht ist normalerweise mit dem Betondeckel rechts unten verschlossen. Der Deckel wird angehoben worden sein, während es ordentlich geregnet hat. In der Urbanisation gibt es so bis zu 20-40 Meter höhere Hauslagen, insofern könnte sich schon ordentlich Druck in der Kanalisation aufbauen...

Äh ja - gegen die Flächen-Versiegelungswut der hiesigen Hausbesitzer ist sicher kein Kraut gewachsen. Schon deshalb hält in Zukunft der Klimawandel sicher noch zusätzliches Ärgerpotential für uns bereit. Also entweder kann man die Rückstauklappe reparieren (wer tut das: Handwerker oder Wasserversorger?). Oder es muss ein neue Rückstauklappe eingesetzt werden. Hat jemand Tipps oder Kenntnisse zu diesem Thema?

Gruß // Housecat

Re: Abwasser - Rückstauklappe Defekt

Verfasst: Mo 10. Okt 2022, 14:14
von baufred
... vermutlich wird es euer "ureigenstes" Problem sein/werden - denn der Hausanschluss bis zum Sammelstrang ist i.d.R. Sache des Hauseigentümers - wenn nicht sogar die Sammelleitungen quer über die Grundstücke verlaufen und damit auch dieses Problem vom Ayuntamiento zu den Hauseigentümer verlagert wurde :roll: - wie bei uns der Fall (San Fulgencio-La Marina Urb.)!

Empfehlung:
prüfen aus welchem Material der Hausanschluss ist und welchen Querschnitt er hat (normal DN100/110) den vorhandenen Schacht vergrößern und davor (Richtung Sammelleitung) eine Doppelrückstauklappe zugänglich einbauen (1x automatisch/1x manueller Verschluss)
zB. als Info >> https://www.hornbach.de/shop/KG-Einfach ... tikel.html

Spanisch: Rückstauklappe - aleta de reflujo/válvula de contracorriente/antirretorno

Produkt hier z.B. >> https://www.dallmer.de/es/haus-und-grun ... rablaeufe/

z.B. fragen oder ggfs. bestellen bei > Torre aguas, Torrevieja, HP: https://www.torreaguas.com/

... und, nach Einbau mindestens 2 ... 3x/Jahr kontrollieren/reinigen :idea: :idea: ...

¡Suerte! >:d< ...

Re: Abwasser - Rückstauklappe Defekt

Verfasst: Mo 10. Okt 2022, 20:27
von Steinis
Hallo.
Leider habe Ich keine konkrete Lösung zu dem Thema,aber als gelernter Gas/Wasser "Werner" einen Hinweis.
Eine defekte oder fehlende Rücklaufklappe ist auch perfekt für Ungeziefer.
Ratten sind in der Lage einen Klodeckel Aufzudrücken.
Und glaubt Mir.....das wollt Ihr nicht wirklich Erleben.Sie können ja nicht wieder zurück :-(
Also ein kleiner Tipp für alle im Erdgeschoss:Stellt etwas Schweres vor dem Heimflug auf den Deckel.
Gruß, Stefan

Re: Abwasser - Rückstauklappe Defekt

Verfasst: Di 11. Okt 2022, 03:02
von housecat
Hallo @Baufred! Danke für die aufschlussreiche und kompetente Antwort. Auch Danke an @Steinis für den Tipp. Bei Abreise klebe ich alles zu, ein Extragewicht kann aber sicher nicht Schaden.

Wie es scheint sollte ich mit dem Einbau einer Klappe nicht lange warten, denn



Gruß // Housecat

Re: Abwasser - Rückstauklappe Defekt

Verfasst: Di 11. Okt 2022, 05:04
von Steinis
Oha,das ist Heftig. :-?

Re: Abwasser - Rückstauklappe Defekt

Verfasst: Di 11. Okt 2022, 10:32
von baufred
... vielleicht noch als Ergänzung zum Umfeld "längere Abwesenheit" - speziell über den Sommer >:d< > Thema Geruchsbelästigung:

> Klodeckel beschweren > i.O.
> zusätzlich decken wir unter der "Brille" die "Porzellanschüssel" mit einer hochflexiblen selbsthaftenden (Küchen-)Folie komplett ab > verhindert nach dem Austrocknen des Geruchsverschlusses, dass sich "üble" Gerüche in der Wohnung ausbreiten
> auch Waschbecken und Küchenspüle werden mit den Stopfen ähnlich "versiegelt" > Überlauföffnung > Streifen Klebeband funktioniert hier problemlos
> Duschablauf > flexibles Haushalts"tüchlein" auflegen und mit umgestülpten Glas-/Porzellangefäß abdecken ...

... kostet ca. 'ne 1/2h Arbeitsaufwand und die "Bude" ist bei Rückkehr mit 20 Min. Querlüftung wieder ohne Nebeneffekte bewohnbar .... schon seit Kauf vor 30 Jahren "Standardritual" beim "Abflug" .... :>

Tipp noch generell zur "Überflutung" von Grundstücken:
an den Grundstücks"tiefpunkten" im Zaunsockel Ablauföffnungen zu tieferliegenden "öffentlichen" Außenflächen anlegen ... anderes Beispiel: ein Bekannter liegt inmitten einer Hanglage mit Toreinfahrt am Hochpunkt > er hat dort eine ca. 30cm breite mit Gitterrost abgedeckte Sammelrinne angelegt und per Rohrleitung das Wasser durch das Grundstück in die tieferliegende Parkanlage "durchgeleitet" .....
>> ergo: mit den richtigen Maßnahmen kann das Überflutungrisiko doch erheblich reduziert werden ....

Re: Abwasser - Rückstauklappe Defekt

Verfasst: Di 11. Okt 2022, 20:35
von Oliva B.
Wir hatten noch nie Probleme mit Gerüchen oder gar Ungeziefer, das aus der Kanalisation kam, selbst nach wochenlanger Abwesenheit. Aber wir sind (immer noch) nicht an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen, sondern nutzen selbst nach 30 Jahren immer noch unsere fosa séptica – und zwar problemlos und bisher wartungsfrei. Wenn ich eure Kommentare lese, wäre ich froh, wenn es so bliebe (trotz aller Umwelt-Bedenken, die ich durchaus habe).

Bereits im Dezember 2016 hatte die EU-Kommission Spanien aufgefordert, der Kommunalabwasserrichtlinie in vollem Umfang nachzukommen.
Doch nichts passierte (zumindest nicht in unserem Gebiet). Auch im 21. Jahrhundert fehlen noch in vielen Gemeinden Kanalisationssysteme, deren Kosten (so wurde zumindest damals schriftlich klar gestellt) auf die Anlieger umgelegt werden soll. Vor ca. 10 Jahren war von zehn bis fünfzehntausend Euro pro Anschluss die Rede.

Re: Abwasser - Rückstauklappe Defekt

Verfasst: Di 11. Okt 2022, 21:29
von nurgis
Auch ich bin noch nicht an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen und habe noch eine Fossa ohne Probleme. Ich denke, es dauert auch noch längere Zeit, bis wir hier oben am Berg an ein Kanalnetz angeschlossen werden.

Re: Abwasser - Rückstauklappe Defekt

Verfasst: Di 5. Mär 2024, 08:16
von CostaJoe
baufred hat geschrieben: Di 11. Okt 2022, 10:32 ... vielleicht noch als Ergänzung zum Umfeld "längere Abwesenheit" - speziell über den Sommer >:d< > Thema Geruchsbelästigung:

> Klodeckel beschweren > i.O.
> zusätzlich decken wir unter der "Brille" die "Porzellanschüssel" mit einer hochflexiblen selbsthaftenden (Küchen-)Folie komplett ab > verhindert nach dem Austrocknen des Geruchsverschlusses, dass sich "üble" Gerüche in der Wohnung ausbreiten
> auch Waschbecken und Küchenspüle werden mit den Stopfen ähnlich "versiegelt" > Überlauföffnung > Streifen Klebeband funktioniert hier problemlos
> Duschablauf > flexibles Haushalts"tüchlein" auflegen und mit umgestülpten Glas-/Porzellangefäß abdecken ...

... kostet ca. 'ne 1/2h Arbeitsaufwand und die "Bude" ist bei Rückkehr mit 20 Min. Querlüftung wieder ohne Nebeneffekte bewohnbar .... schon seit Kauf vor 30 Jahren "Standardritual" beim "Abflug" .... :>

Tipp noch generell zur "Überflutung" von Grundstücken:
an den Grundstücks"tiefpunkten" im Zaunsockel Ablauföffnungen zu tieferliegenden "öffentlichen" Außenflächen anlegen ... anderes Beispiel: ein Bekannter liegt inmitten einer Hanglage mit Toreinfahrt am Hochpunkt > er hat dort eine ca. 30cm breite mit Gitterrost abgedeckte Sammelrinne angelegt und per Rohrleitung das Wasser durch das Grundstück in die tieferliegende Parkanlage "durchgeleitet" .....
>> ergo: mit den richtigen Maßnahmen kann das Überflutungrisiko doch erheblich reduziert werden ....
Hallo Baufred,
vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Das bedenkt man leider erst, wenn man die Erfahrung mal gemacht hat, oder von anderen hört/ liest ;-) ...

Ich hätte eine Frage in Sachen längere Abwesenheit und Frischwasserleitungen:

Wie lange kann man das Haus "stillgelegt" lassen, ohne das Schäden an Dichtungen oder Hähnen im Frischwassersystem (Hauptabsperrhähne, Spülkästen, etc.), bzw. an Geräten (Spülmaschine, etc.) drohen?

Unterstellt wird folgender Zustand: Leitungen aus Kupferrohr, Hauptwasserhähne zugesperrt. Kann da aus technischer Sicht etwas passieren, wenn es z.B. ein Jahr oder länger so bleibt? - Abgesehen vom Austrocknen der Geruchsverschlüsse und den entsprechenden Stinkereien natürlich.

Ganz vielen lieben Dank schonmal vorab für Deine hier von allen sehr geschätzte und hilfreiche Expertise! :-D

Allerbeste Grüße
Joe

Re: Abwasser - Rückstauklappe Defekt

Verfasst: Di 5. Mär 2024, 13:40
von housecat
Kinder - wie die Zeit vergeht! Erst jetzt bin ich dazu gekommen etwas konkretes zum Thema einzuleiten. Bislang habe ich mir bei Abreise mit einem Blumenpott beholfen. Einer dieser kegelschnittigen Tontöpfe, verstärkt mit einem im Bodenloch montiertem Holzstück zum Einlemmen in die Reviklappe / dem Abflussrohr. Hat bis jetzt ganz OK funktioniert, ich freu' mich aber auf das "offizielle" Bauteil"

Gruß // Housecat