Seite 1 von 2
welches Heizkonzept?
Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 08:34
von uxtuner
Hallo,
wir schauen uns gerade nach einem Haus im Dorf/Stadt um und stellen fest dass fast nirgendwo eine Heizung und z.T. auch kein Kamin installiert ist.
Habt Ihr Ideen was als Heizform in Frage kommen könnte (ca. 200m2)?
Prinzipiell gäbe es natürlich folgende Möglichkeiten (ich habe aber keine Ahnung was in der Gegend von Denia Sinn macht):
- Luft-Luft Wärmekollektor auf der Dachterrasse
- Solarpanel auf Dachterrasse für Warmwasser und ggfs. mit Speicher auch für Heizung
- Gastherme (hängt davon ab ob eine Gaszuleitung möglich ist)
- Öltherme (ist Ölheizung üblich?)
- Außenkamin und dann Öfen in den Zimmern (ich vermute man braucht für einen Kamin außen eine Genehmigung)
Sollte es kein Pelletofen werden (die Pellet werden auch immer teurer) ist die Frage, ob man prinzipiell genügend Hardholz (ich rechne mit 2-3Ster) bekommen kann
Re: welches Heizkonzept?
Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 08:40
von highgate
uxtuner hat geschrieben: ↑Mi 30. Nov 2022, 08:34
Sollte es kein Pelletofen werden (die Pellet werden auch immer teurer) ist die Frage, ob man prinzipiell genügend Hardholz (ich rechne mit 2-3Ster) bekommen kann
Wir heizen unser Haus seit Jahren nur mit einem Kasettenkamin. Holz gibt es hier in der Gegend reichlich.
Re: welches Heizkonzept?
Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 08:48
von Oliva B.
Hallo Uwe,
diese Frage beschäftigt nicht nur dich.
Hast du schon in diesen Threads gestöbert?
Umfrage
Heizung in Spanien (2009-2021)
Teil II – Heizung in Spanien
Darin findest du viele Erfahrungsberichte.
Re: welches Heizkonzept?
Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 08:50
von uxtuner
den ersten Teil habe ich schon gelesen den 2ten schau ich mir gleich an ...
Re: welches Heizkonzept?
Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 09:22
von uxtuner
Heizung mit Strom - egal ob Klimaanlage, Infrarot etc. - finde ich persönlich extrem schlecht und scheidet für mich definitiv aus.
Keine Ahnung wieso man im 2ten Teil auf eine Aufbauhöhe von 15cm bei einer FBH kommt. Es gibt Trocken-FBH Systeme für die Sanierung (hab ich selbst schon verlegt) mit Keramikziegel mit ca. 7cm Aufbauhöhe.
Aktuell tendiere ich zu einem oder mehreren Grundofen ggf. mit Wasserführung (falls der Platz für einen Speicher vorhanden ist) und Warmluftverteilung sowie Solar auf der Dachterrasse - das ggfs. unterstützt mit FBH oder Radiatoren, wer bessere Ideen hat immer gerne
Natürlich macht es immer Sinn Türen und Fenster zu dämmen damit die Wärme nicht gleich wieder abhaut.
Was kostet eigentlich aktuell 1 Ster? Ich habe im Münchner Umland gerade 120€ gezahlt
Re: welches Heizkonzept?
Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 09:46
von baufred
uxtuner hat geschrieben: ↑Mi 30. Nov 2022, 09:22 ... Was kostet eigentlich aktuell 1 Ster? Ich habe im Münchner Umland gerade 120€ gezahlt
.... mal 'ne Preisübersicht - je nach Holzart ...
>>
https://lenasfrau.com/es
Re: welches Heizkonzept?
Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 10:14
von uxtuner
Danke - die Preise sind absolut fair!
Re: welches Heizkonzept?
Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 10:16
von Beefeater
Ich habe auch ein 20 Jahre altes Haus ohne Heizung/Zentralheizung gekauft.
Den offenen Kamin schliesse ich in Kürze mit einer Glastür samt Luftregulierung.
Der ist dann nicht mehr nur schöne Deko, sondern wird im Winter auch zum Heizen eingesetzt.
Und deine Ablehnung der Heizung mit Strom in allen Ehren. Sicher ist eine Fussbodenheizung was schönes.
Du solltest aber die Sommertemperaturen in Spanien nicht aus den Augen verlieren.
Wenn es draussen 40°+ sind, dann ist es drinnen auch nach ein paar Tagen ein Backofen.
Dann brauchst du eh eine gute Klimaanlage.
Und wenn eine moderne Klimaanlage eh da ist, kann man damit auch im Winter gut heizen.
Bevor ich mein 20 Jahre altes Haus mit einer neuen Zentralheizung ausstatte, gehe ich lieber hin und baue mir, wie gerade geplant,
eine ausreichende Photovoltaik Anlage ans Haus. Dann können mir auch die weiter steigenden Strompreise gar nix mehr.
Dasselbe gilt für Öl und Gas Preise, die garantiert nicht wieder sinken werden.
Re: welches Heizkonzept?
Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 10:51
von uxtuner
das mit der Photovoltaik ist genau der Punkt - den Strom nutzt man im Sommer prima für die Klimaanlage, aber im Winter bringt das wg. fehlender Sonne fast nix.
Generell bin ich aber Deiner Meinung mit einem vernüftigen Grundofen und Wärmeverteilung bevor man eine aufwändige Installation mit Gas/Öl macht (ist auch nicht ganz billig)
Re: welches Heizkonzept?
Verfasst: Mi 30. Nov 2022, 11:09
von tnt369
uxtuner hat geschrieben: ↑Mi 30. Nov 2022, 10:51
... im Winter bringt das wg. fehlender Sonne fast nix...
Fast nix ist relativ.
Im Winter bringt die PV immer noch ca. 40% des Sommerertrags (bei mir im Sommer etwa 6kWh je kWp und im Winter etwa 2,5kWh je kWp täglich). Bei entsprechender Auslegung der PV sollte das dann auch noch für die Klimaanlagen im Winter reichen.