Mirabilis jalapa / Wunderblume
Verfasst: Do 20. Aug 2009, 10:53
Seit Mai blüht sie wieder, die Mirabilis oder wie die Spanier sie nennen: Don Diego de noche, Bella de noche, Don Pedros. Den deutschen Namen Wunderblume erhielt sie, weil eine Pflanze verschiedenfarbige Blüten (rot, rosa, gelb, weiß, tief purpurrot oder bunt) hervorbringen kann.
Die Mirabilis hat einen fünfzipfeligen, langen, verwachsenen Kelch mit vorstehenden Staubblättern. Aus ihnen entwickeln sich 10 mm große, zitronenförmige schwarze Früchte.
Ihre gegenständlichen, gestielten, breit-lanzettenförmigen Blätter werden bis zu 15 cm groß.
Vor Jahren habe ich die Samen dieser Wunderblume geschenkt bekommen. Im Winter vertrocknet das Grün und kommt in jedem Frühjahr zuverlässig wieder. In nördlichen Breitengraden kann sie nur als Zimmerpflanze gehalten werden, da sie keinen Frost verträgt. Sie stellt keine besonderen Ansprüche, bevorzugt aber auch nicht die pralle Sonne.
Die Blume ist in der gesamte Mittelmeerregion (Kulkturland, Gärten) verbreitet, man sieht sie jedoch oft auch ausgewildert am Straßenrand stehen.
Ebenfalls bekannt ist sie unter dem Namen „Blume der Berufstätigen“, da sich die Blüten dieser ausdauernden Pflanze erst ab dem späten Nachmittag öffnen und bis zum nächsten Morgen duften.
Noch bis in den Dezember dürfen wir uns an ihren Blütenfarben erfreuen.Die Mirabilis hat einen fünfzipfeligen, langen, verwachsenen Kelch mit vorstehenden Staubblättern. Aus ihnen entwickeln sich 10 mm große, zitronenförmige schwarze Früchte.
Ihre gegenständlichen, gestielten, breit-lanzettenförmigen Blätter werden bis zu 15 cm groß.
Vor Jahren habe ich die Samen dieser Wunderblume geschenkt bekommen. Im Winter vertrocknet das Grün und kommt in jedem Frühjahr zuverlässig wieder. In nördlichen Breitengraden kann sie nur als Zimmerpflanze gehalten werden, da sie keinen Frost verträgt. Sie stellt keine besonderen Ansprüche, bevorzugt aber auch nicht die pralle Sonne.
Die Blume ist in der gesamte Mittelmeerregion (Kulkturland, Gärten) verbreitet, man sieht sie jedoch oft auch ausgewildert am Straßenrand stehen.