Seite 1 von 1

Ringelblume (Calendula)

Verfasst: So 15. Nov 2009, 11:01
von Oliva B.
Wilde Ringelblume (Ackerringelblume) / Maravilla silvestre / Calendula algeriensis/ Calendula arvensis L.
Wilde Ringelblume (Ackerringelblume) / Maravilla silvestre / Calendula algeriensis/ Calendula arvensis L.
Ringelblumen.JPG
Verbreitung:
Zurzeit (November) blühen die wilden Ringelblumen unter unseren Olivenbäumen (Mergelboden), sie vertragen Trockenheit gut. Die Wildform der Gartenringelblume ist in ganz Europa verbreitet, ihr Ursprung liegt jedoch im Mittelmeerraum. In Mitteleuropa blüht sie ab Juni in den Weinbergen. Die in Deutschland sehr seltene Pflanze ist geschützt und darf nicht gepflückt werden.

Aussehen:
einjährige Pflanze, Pflanzenmerkmale: bis zu 30 cm hoch, längliche Blätter, gelbe Blüten.
Sammelzeit Deutschland: Juni bis Oktober, die Pflanze ist jedoch geschützt und darf in der freien Natur nicht gesammelt werden!!!

Verwendung in der Heilkunde:
Von der wilden Ringelblume werden hauptsächlich die Blüten verwendet. Dazu sollte man an einem sonnigen Tag die Blüten sammeln und trocknen, danach die Zungenblätter abzupfen und nachtrocknen, Es können aber auch die ganzen Blüten verwendet werden, Die Blätter kann man frisch auspressen (Saftpresse) oder aus zerquetschten Blättern Umschläge herstellen.
Blüten und Blätter der Ringelblume wirken entzündungshemmend. Äußerlich ist Ringelblumensalbe ein hervorragendes Heilmittel für Wunden, Furunkeln und Ausschlägen (auch Waschungen, Umschläge und Bäder mit verdünnter Ringelblumen-Tinktur), innerlich bei Magen- und Darmgeschwüren, aber auch bei Verdauungsbeschwerden und Brechreiz (Teeaufgüsse), bei Einschlafstörungen und Kopfschmerzen (Tinkturen) angewendet.
Ringelblumen-Butter wird zu gleichen Teilen aus zerquetschten Ringelblumen-Blättern und Ziegenbutter hergestellt. Man kann sie genauso verwenden wie Ringelblumen-Salbe.
Bei Kopfschmerzen einen Breiumschlag mit zerquetschten Blättern auflegen.
Die zerquetschten Blätter helfen als Breiumschlag gegen Kopfschmerzen. Umschläge regen das Wachstum neuer Haut an, sie wirken pilzhemmend, antibakteriell und entzündungshemmend. Bei Stichen haben sie eine abschwellende Wirkung, auch bei Sonnenbrand helfen Umschläge.

Hier zwei leicht herzustellende Rezepte:

Ringelblumen-Tinktur:
Zutaten:
Ringelblumenblüten und hochprozentiger klarer Schnaps (Doppelkorn oder Weingeist)
Zubereitung:
Ein Glas mit Schraubverschluss zur Hälfte mit Blüten füllen,
den Alkohol über die Blüten gießen, bis sie vollständig bedeckt sind,
das Glas verschließen und an einem warmen Ort (z.B. Fensterbank) zwei bis sechs Wochen ziehen lassen. Danach wird die Tinktur gefiltert (Kaffeefilter) und in eine dunkle Flasche gefüllt. Dunkel und kühl gelagert hält sich die Tinktur mindestens ein Jahr.

Ähnlich einfach herzustellen ist das Ringelblumenöl zum Einreiben (wirkt wie Ringelblumensalbe):
Zutaten:
Ringelblumenblüten und Olivenöl
Zubereitung:
Ringelblumenblüten in ein Glas geben, mit Olivenöl bedecken und verschließen, ca. drei Wochen an einen sonnigen Platz stellen und ab und zu schütteln, danach filtern und in eine dunkle Flasche füllen.

Re: Maravilla silvestre - Acker-Ringelblume

Verfasst: Sa 21. Nov 2009, 10:28
von Oliva B.
Ich habe dieser Tage Ringelblumenöl hergestellt und werde euch später einmal von der Wirkung berichten.
Öl aus Acker-Ringelblumen
Öl aus Acker-Ringelblumen
Dasselbe habe ich bereits im Sommer mit Kamillenblüten gemacht. Die Herstellung dieser Heilöle ist einfach (s.o.)
Übrigens kommen meine Ringelblumen nicht auf die angegebenen Größe von 30 cm. Die auf unserem Campo sind wesentlich kleinwüchsiger:
wilde Ringelblumen
wilde Ringelblumen

Calendula

Verfasst: Di 10. Jul 2012, 07:44
von sol
sie blüht

Bild

das Bild von gestern im Hausgarten an den Bohnen -nicht in Spanien

Re: Ringelblume (Calendula)

Verfasst: Di 10. Jul 2012, 09:33
von Oliva B.
Hallo Wolfgang,
sie leuchten schön, deine Ringelblumen.

Ich habe sie mal mit meinen wilden Ringelblumen in einem Thread zusammengefasst.

Re: Ringelblume (Calendula)

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 08:02
von Calendula
Hola beisammen,
ich bereite aus Ringelblumen Salbe zu. Dazu verwende ich sowohl die Blüten als auch Teile vom Kraut. Diese werden mit Olivenöl bedeckt langsam bei geringer Hitze ca eine viertel Stunde gesimmert. Dann lässt man das ganze bis zum nächsten Tag stehen und erwärmt es dann erneut um es dann durch ein Tuch zu gießen. Dem Öl füge ich dann Bienenwachs hinzu wodurch eine Salbe entsteht.
Das Bienenwachs bekomme ich von Ayschas Liebsten.
Die Salbe hilft bei Hautproblemen und trockner schuppiger Haut genauso wie bei leichten Abschürfungen. Ich verwende sie auch bei den Pferden.

Re: Ringelblume (Calendula)

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 15:11
von Albertine
Calendula hat geschrieben:Hola beisammen,
ich bereite aus Ringelblumen Salbe zu. Dazu verwende ich sowohl die Blüten als auch Teile vom Kraut. Diese werden mit Olivenöl bedeckt langsam bei geringer Hitze ca eine viertel Stunde gesimmert. Dann lässt man das ganze bis zum nächsten Tag stehen und erwärmt es dann erneut um es dann durch ein Tuch zu gießen. Dem Öl füge ich dann Bienenwachs hinzu wodurch eine Salbe entsteht.
Das Bienenwachs bekomme ich von Ayschas Liebsten.
Die Salbe hilft bei Hautproblemen und trockner schuppiger Haut genauso wie bei leichten Abschürfungen. Ich verwende sie auch bei den Pferden.
Hola Calendula,
so habe ich die Salbe auch hergestellt. Ich habe jedoch kein Kraut dazugenommen.
Ich hatte nur keinen Bienenwachs von Aschas Liebsten > das nächste Mal werde ich ihn auch darum bitten.
Es geht nichts über Bienenwachs von dem man weiß, woher es kommt.
Die Ringelblume wurde 2009 zur Heilpflanze des Jahres gekürt.
Ich zeige Dir/Euch nachfolgend eine sehr schöne pdf-Datei des Vereins NHV-Theophrastus.de
Die Ringelblume
interessant ist auch die Publikation
Ringelblume - Symbol für Lebenskraft

>:d< Elke hat uns in ihrem ausführlichen Beitrag ebenfalls sehr gute Rezepte mit Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt >:d< .

Saludos von Albertine