Seite 1 von 1

Spanier lehnen Körperscanner ab

Verfasst: Di 19. Jan 2010, 09:12
von Florecilla
Die Mehrheit der spanischen Bevölkerung ist gegen die Einführung der Körperscanner an Flughäfen. Die Spanier sehen sich durch den Einsatz der "Nacktscanner" in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt. Scham und auch gesundheitliche Risiken werden als Gründe für die Ablehnung angeführt.

Derzeit erhöht die USA den Druck auf die europäischen Staaten und fordert den Einsatz der Scanner. Die amerikanische Regierung könnte die Körperscanner auch als Auflage für die Einreise in die USA fordern.

Ich halte diese Körperscanner nicht für ein Allheilmittel. Kürzlich habe ich einen Fernsehbericht verfolgt. Reporter haben verschiedene europäische Flughäfen getestet und in ihrem Handgepäck die Einzelteile zum Bau eines Sprengkörpers versteckt. Das Gepäck wurde entweder gar nicht kontrolliert oder die versteckten technischen Teile wurden nicht gefunden. Man hielt den Kontrolleuren sogar ein Paket mit Sprengstoffpulver unter die Nase und fragte, ob man das "Milchpulver" mit an Bord nehmen dürfe. Kein Problem! Auch ein Körperscanner hätte hier nicht das geringste genutzt. Wenn jemand einen Anschlag plant, wird er auch einen Weg finden, das entsprechende "Equipment" mit an Bord zu nehmen. Ein Nullrisiko wird es nicht geben.

Re: Spanier lehnen Körperscanner ab

Verfasst: Di 19. Jan 2010, 12:34
von medusa
Hallo,
die "Dinger" werden kommen, schon weil sie sehr teuer sind und lukrative Geschäfte winken:
"Insgesamt teilen sich eine Hand voll Anbieter den Markt von Körperscannern auf: die drei US-Firmen L-3 Communications, Rapiscan Systems (OSI) sowie American Science and Engineering (ASEI) dominieren das Geschäft und sind vor allem auf dem Heimatmarkt tätig. An 19 US-Airports werden bereits "Nacktscanner" der ersten Generation verwendet. Vierter im Bunde ist der britische Mischkonzern Smiths, der sich Hoffnungen macht, in Deutschland zum Zuge zu kommen.

Ein riesiges Potenzial
Das Wachstumspotenzial ist vielversprechend: Die Investmentbank Stifel Nicholas schätzt das Marktvolumen für die neue Generation der Scanner auf 400 Millionen Euro. Ein Gerät allein kann bereits mehr als 100.000 Euro verschlingen. Zum Vergleich: Die heute weit verbreiteten Metalldetektoren sind für weniger als 10.000 Euro zu haben."

Aus :
http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_405412

Re: Spanier lehnen Körperscanner ab

Verfasst: Di 19. Jan 2010, 12:45
von Florecilla
Von den Firmen hätte man frühzeitig Aktien kaufen müssen ...