Seite 1 von 3

Osterwoche: Traditionen und Feiertage

Verfasst: Sa 3. Apr 2010, 11:01
von Oliva B.
Das spanische Wort „Pascua“ geht zurück auf das aramäische Wort „Pas-cha“ für das Pessach- bzw. Passahfest, womit die Juden an den Auszug der Israeliten aus Jerusalem erinnern.
Die Christen benutzen für die Auferstehung Christi ebenfalls das Wort Passah, im Spanischen heißt Ostern „Pascua de Resurrección“.
Man sollte jedoch nicht erstaunt sein, wenn man zu Weihnachten „Felices Pascua“ hört, denn es heißt auch „Fröhliche Weihnachten“. „Pascua de Petecotés“ hingegen heißt Pfingsten.
.
Geschichtlicher Hintergrund:
Ostern findet lt. dem Konzil von Nizza (325) immer am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond statt, d.h. zwischen dem 22. März und dem 25.April. Weitere Ereignisse leiten sich aus dem Ostersonntag ab wie Karneval (Carnaval), die Fastenzeit (Cuaresma), die Karwoche (Semana Santa), Aschermittwoch (Miércoles de Ceniza), Christi Himmelfahrt (Ascencion), Pfingstsonntag (Pentecostés) Fronleichnam (Corpus).

Tradition:
Ostern ist in Spanien die bedeutendste Fiesta und wird allerorts mit Pracht und Feierlichkeit begangen. Bereits am Palmsonntag beginnen die Prozessionen, die täglich bis Ostersonntag stattfinden.
Die schönsten Semana-Santa-Prozessionen finden in Málaga, Murcia, Valladolid und Sevilla statt.
Büßer, mit spitzen Hüten vermummt, begleiten die Prozession. Mancherorts finden Selbstgeißelungen statt.
22--Santa María.JPG
Prozessionen und Feiertage:
Doch auch in der Provinz Alicante finden eindrucksvolle Prozessionen statt. Einige seien hier erwähnt:
In Elche/Elx werden dafür aus gebleichten Palmblättern wahre Kunstwerke geflochten Im Rahmen der Palmsonntagsprozession „Procesión de Ramos“ werden diese Palmzweige dann gesegnet. Die Palmsonntagsprozession in Elche wurde zum internationalen Kulturgut ernannt.
Una rizada - Palmstock
Una rizada - Palmstock
In Orihuela findet eine Geißelungsprozession statt.
Bruderschaften (Cofradías) tragen Throne (pasos) mit großen Figuren wie die Jungfrau Maria, Christus oder ganze Passionsszenarien. Der Heiligenthron, der am Gründonnerstag in Alicante von über 200 Männern und Frauen getragen wird, wiegt 3,5 Tonnen. In Orihuela findet an dem Tag eine Schweigeprozession mit gregorianischen Gesängen statt.
Karfreitag ist nationaler Feiertag. An dem Tag werden von den Bruderschaften Begräbnisprozessionen organisiert. Die Kirchengemeinden weisen darauf hin, dass der Karfreitag ein Fastentag ist, an dem enthaltsam gelebt werden sollte: „El Viernes Santo es día de ayuno y abstinencia“
Am Karsamstag findet in Orihuela die Hauptprozession, die „Procesión de la Diablesa (Prozession der Teufelin)“ statt. Auch sie wurde zum nationalen Kulturgut ernannt. Hier wird bereits in der Nacht von Ostersamstag zu Ostersonntag die Auferstehungsmesse gefeiert. .
Am Ostersonntag finden die Auferstehungsprozessionen statt, die in Elche über drei Stunden geht.
Im Land Valencia wird in den meisten Familien am Ostermontag (Lunes de pascua/el día de la mona) ein Picknick veranstaltet, bei dem es traditionell Mona de Pascua gibt, ein süßes Gebäck mit einem darin eingebackenen Ei. Das Wort "mona" kommt übrigens von "munna" und stammt aus dem Arabischen. Mit diesem Kuchen wird das Ende der Fastenzeit gefeiert. Die Mona (arab. munna) wird in dickflüssige Schokolade getaucht.
Am Montag nach Ostermontag ist im Land Valencia noch ein regionaler Feiertag, an dem der Schutzpatron der Comunitat Valènciana, San Vicente Ferrer, gefeiert wird. Im Marin-Alta-Kreis sei in dem Zusammenhang besonders die Font Santa in Teulada erwähnt, wo an diesem Tag der Wunder des Heiligen gedacht wird.

Re: Osterwoche: Traditionen und Feiertage

Verfasst: Sa 3. Apr 2010, 14:41
von Nordseekrabbe
Danke liebe Oliva B., dass Du uns noch einmal Einblick gewährt hast. Sehr interessant. LG Nordseekrabbe

Re: Osterwoche: Traditionen und Feiertage

Verfasst: Sa 3. Apr 2010, 15:00
von Lilac
Hallo Oliva: warum tragen die Büßer ausgerechnet so spitze Hüte. Sieht gruselig aus, wie Mitglieder des Ku-Klux-Klan :evil:
Weiss Du Näheres?
LG Lilac

Re: Osterwoche: Traditionen und Feiertage

Verfasst: Sa 3. Apr 2010, 19:43
von Matonkikí
Hallo zusammen,

ein kleiner Nachtrag aus vergangenen Zeiten: in meiner Kindheit in Madrid und Barcelona, (1949 - 1964) kam ab Gründonnerstag-Mittag der Verkehr vollkommen zum erliegen, denn es durften bis Samstag-Nacht keine Fahrzeuge auf den Strassen unterwegs sein, auch öffentlichen Busse oder Strassenbahnen und die Metro fuhren nicht. Lediglich Taxis, Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen durften unterwegs sein... Darum war der Gründonnerstag auch ab Mittag arbeitsfrei, schulfrei hatten die Kinder ohnehin die ganze Karwoche...

In den meisten Kinos gab es an diesen beiden Tagen (Gründonnerstag und Karfreitag) nur "Römer-Filme" auf dem Programm, also mit biblischen Themen und im Radio wurde nur ernste (klassische) Musik gespielt oder Hörspiele mit einem ernsten Hintergrund...

:-| :-| :-| Matonkikí :-| :-| :-|

Re: Osterwoche: Traditionen und Feiertage

Verfasst: Sa 3. Apr 2010, 23:39
von Oliva B.
Matonkiki2 hat geschrieben:Hallo zusammen,

ein kleiner Nachtrag aus vergangenen Zeiten: in meiner Kindheit in Madrid und Barcelona, (1949 - 1964) kam ab Gründonnerstag-Mittag der Verkehr vollkommen zum erliegen, denn es durften bis Samstag-Nacht keine Fahrzeuge auf den Strassen unterwegs sein, auch öffentlichen Busse oder Strassenbahnen und die Metro fuhren nicht. Lediglich Taxis, Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen durften unterwegs sein... Darum war der Gründonnerstag auch ab Mittag arbeitsfrei, schulfrei hatten die Kinder ohnehin die ganze Karwoche...

In den meisten Kinos gab es an diesen beiden Tagen (Gründonnerstag und Karfreitag) nur "Römer-Filme" auf dem Programm, also mit biblischen Themen und im Radio wurde nur ernste (klassische) Musik gespielt oder Hörspiele mit einem ernsten Hintergrund...

:-| :-| :-| Matonkikí :-| :-| :-|

Hallo Matonkikí,

im Gegensatz zu den Touristenzonen waren gestern bei uns im Hinterland die Läden geschlossen und die Junta Central de Cofradiás wies auf Enthaltsamkeit am Karfreitag hin: "El Viernes Santo es día de ayuno a abstinencia."
Die Bars im Zentrum waren geschlossen, doch in den Außenbezirken hielten sich nicht alle daran...

Ich kann mich daran erinnern, dass im Fernsehen früher auch nur "schwere Kost" gezeigt wurde. Heute wird im Fernsehen am Karfreitag dasselbe gezeigt wie sonst auch. :roll:

Re: Osterwoche: Traditionen und Feiertage

Verfasst: Sa 3. Apr 2010, 23:50
von Lilac
Warum antwortet mir keiner? Hääää :-o :-o :-o
LG Lilac

Re: Osterwoche: Traditionen und Feiertage

Verfasst: So 4. Apr 2010, 00:06
von Oliva B.
Lilac hat geschrieben:Hallo Oliva: warum tragen die Büßer ausgerechnet so spitze Hüte. Sieht gruselig aus, wie Mitglieder des Ku-Klux-Klan :evil:
Weiss Du Näheres?
LG Lilac
Lilac hat geschrieben:Warum antwortet mir keiner? Hääää :-o :-o :-o
LG Lilac
:roll:
Auskunftei hat geschrieben: Die Nazarener (nazarenos) tragen Hüte (capirotes), die spitz nach oben zeigen,
nazareno
nazareno
während die Hüte der Büßer (penitentes) herunterhängen.
penitente
penitente
Warum jedoch die einen Hüte nach oben zeigen, während die anderen herunterhängen, kann ich dir auch nicht sagen. Vielleicht hat das etwas mit den jüdischen Spitzhüten zu tun?

Mit dem Ku-Klux-Klan haben die Mützen nichts zu tun.

Re: Osterwoche: Traditionen und Feiertage

Verfasst: So 4. Apr 2010, 00:21
von holm1508
Hallo, kann mir jemand von euch sagen, warum die lustigen Spanier sich die Eier gegenseitig an der Stirn zerschlagen?
Schöne Grüße, Alex

Re: Osterwoche: Traditionen und Feiertage

Verfasst: So 4. Apr 2010, 00:40
von Oliva B.
holm1508 hat geschrieben:Hallo, kann mir jemand von euch sagen, warum die lustigen Spanier sich die Eier gegenseitig an der Stirn zerschlagen?
Schöne Grüße, Alex
Willkommen im Forum, Alex.

Die Tradition ist wohl noch nicht soooo alt, aber die Spanier schlagen die Eier aus dem Mona de Pascua (Osterkuchen) an der Stirn ihres Gegenübers auf, um ihm Glück zu wünschen.

Re: Osterwoche: Traditionen und Feiertage

Verfasst: So 4. Apr 2010, 00:48
von Florecilla
Oliva B. hat geschrieben:
holm1508 hat geschrieben:Hallo, kann mir jemand von euch sagen, warum die lustigen Spanier sich die Eier gegenseitig an der Stirn zerschlagen?
Schöne Grüße, Alex
Willkommen im Forum, Alex.

Die Tradition ist wohl noch nicht soooo alt, aber die Spanier schlagen die Eier aus dem Mona de Pascua (Osterkuchen) an der Stirn ihres Gegenübers auf, um ihm Glück zu wünschen.
Das scheint dann wohl eine abgewandelte (härtere) Form des deutschen "(Oster-)Eiertitschens" zu sein.

Ostereiertitschen