Seite 1 von 2

Der Wiedehopf (lat. Upupa epops, span. abubilla)

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 21:48
von Oliva B.
Der Wiedehopf (lat. Upupa epops, span. abubilla) mit seinem prächtigen orangebraunen, weiß und schwarz gefärbten Federkleid kommt in Mitteleuropa nicht mehr häufig vor. Die Spanier nennen ihn wegen seines Rufes nur den "Up-up", in der Provinz Valencia kennt man ihn unter dem Namen "palput".

Gestern kam mir wieder ein Vogel vor die Linse, aber es war ziemlich schwierig, Fotos von ihm zu machen, da er sehr scheu war.
Schon vor Jahren konnte ich einen Wiedehopf in einem Mandelbaum beobachten.
Schon vor Jahren konnte ich einen Wiedehopf in einem Mandelbaum beobachten.
Wikipedia: Der etwa drosselgroße, aber bedeutend größer wirkende Vogel (durchschnittlich 28 cm vom Schnabel bis zur Schwanzspitze) ist unverkennbar und auch in Mitteleuropa allgemein bekannt, obgleich ihn hier wohl nur sehr wenige Menschen in freier Natur beobachten konnten.
Wikipedia: Der Schwanz ist schwarz mit einer breiten weißen Binde etwa im letzten Schwanzdrittel und einer weißen Zeichnung auf der Schwanzwurzel. Der übrige Körper ist rostbraunrot.
Wikipedia: Der Schwanz ist schwarz mit einer breiten weißen Binde etwa im letzten Schwanzdrittel und einer weißen Zeichnung auf der Schwanzwurzel. Der übrige Körper ist rostbraunrot.
Wikipedia: Charakteristisch sind die kontrastreich schwarz-weiß gebänderten Flügel mit deutlichen gelben Einschlüssen, der lange, gebogene Schnabel und die etwa fünf bis sechs Zentimeter lange aufrichtbare Federhaube, deren Enden in einem weiß-schwarzen Abschluss auslaufen.
Wikipedia: Charakteristisch sind die kontrastreich schwarz-weiß gebänderten Flügel mit deutlichen gelben Einschlüssen, der lange, gebogene Schnabel und die etwa fünf bis sechs Zentimeter lange aufrichtbare Federhaube, deren Enden in einem weiß-schwarzen Abschluss auslaufen.
Wikipedia: Charakteristisch ist auch der wellenförmige, schmetterlingsartig gaukelnde Flug, bei dem die breiten, tief gefingerten Flügel nach jedem Schlag fast angelegt werden. Auf mehrere lange, durchgezogene Flügelschläge erfolgen einige kurze, flatternde, so dass der Flug instabil und ungleichmäßig erscheint.
Wikipedia: Charakteristisch ist auch der wellenförmige, schmetterlingsartig gaukelnde Flug, bei dem die breiten, tief gefingerten Flügel nach jedem Schlag fast angelegt werden. Auf mehrere lange, durchgezogene Flügelschläge erfolgen einige kurze, flatternde, so dass der Flug instabil und ungleichmäßig erscheint.

Re: Der Wiedehopf (lat. Upupa epops, span. abubilla)

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 22:23
von Montgo
I
Hallo Oliva
Ich bewunder dich ..immer findest du super Themen mit Fotos ..danke
Als wir damals ins Casa Campo einzogen waren noch mehrere Wiedehopfe vor dem lichten mit Unkraut bewachsenen Grundstück. So ängstlich waren die anfans gar nicht.Wenn wir morgens mit dem Auto wegfuhren sind sie immer vor dem Auto hergelaufen ,ehe sie dann hochflogen
Mit dem Anlegen des Gartens ,den 3 Katzen umd unsere Hunde sind sie dann weg geblieben . Aber esrt neulich sass wieder einer auf der Telefonleitung ,doch meine Diggi gibt das nicht her um den wirklich deutlich zu knipsen .

Re: Der Wiedehopf (lat. Upupa epops, span. abubilla)

Verfasst: Mi 28. Jul 2010, 09:08
von depende
wieder so schöne Aufnahmen Oliva. Ich freue mich immer, wenn ich einen Wiedehopf sehe. Hier gibt es auch einige davon.
Bewußt gehört habe ich ihn aber noch nicht, hier seine Stimme:


http://www.br-online.de/wissen/umwelt/v ... 647922.xml

Re: Der Wiedehopf (lat. Upupa epops, span. abubilla)

Verfasst: Fr 6. Jan 2017, 19:59
von Josefine
:)

Vor 2 Tagen spazierte dieser Wiedehopf in unserer Gartenanlage umher. Er legte eine ganz schön lange Strecke zurück. Einige Tage davor ist er sogar auf unseren Balkon geflogen. Als ich ihn fotografieren wollte, da flog er allerdings weg. Aber nun bei seinem Rundgang gelang es mir doch, ihn durch Heranzoomen zu fotografieren. :)

Bild

Bild

Ein hübscher Vogel, finde ich. :)

Re: Der Wiedehopf (lat. Upupa epops, span. abubilla)

Verfasst: Fr 6. Jan 2017, 20:12
von highgate
Am schönsten sehen sie aus, wenn sie fliegen.

http://www.vet-magazin.ch/tier-fotos/sc ... ehopf.html

Re: Der Wiedehopf (lat. Upupa epops, span. abubilla)

Verfasst: Fr 6. Jan 2017, 21:22
von Akinom
>:d< Sehr hübsch Josefine, hast ihn gut erwischt :-D

Der Wiedehopf der Wiedehopf der bringt der Braut den Blumentopf :lol: ;;) Kenne ihn nur aus der Vogelhochzeit ;;)

Re: Der Wiedehopf (lat. Upupa epops, span. abubilla)

Verfasst: Fr 6. Jan 2017, 21:43
von Cozumel
Und das Beste ist, sie fressen Prozessionsspinnerraupren.

Re: Der Wiedehopf (lat. Upupa epops, span. abubilla)

Verfasst: Fr 6. Jan 2017, 21:55
von Oliva B.
Toll, liebe Josefine - und gestochen scharf!

Re: Der Wiedehopf (lat. Upupa epops, span. abubilla)

Verfasst: Sa 7. Jan 2017, 06:50
von sol
SUPER-FOTO----Josefine

dir flogen 2000 in Ciudad Quesada in " Schwärmen" und erfreuten uns mit ihrem "Gesang"

https://youtu.be/PJtg9WreKfk

----als 2002 die Plantagen für Neubauten abgeholzt wurden---vorbei--nix mehr----

Re: Der Wiedehopf (lat. Upupa epops, span. abubilla)

Verfasst: Sa 7. Jan 2017, 09:46
von rainer
"Nix" stimmt nicht ganz, sol. Zwar keine Schwärme mehr, aber die Rufe sind doch noch recht oft zu hören. Ich hatte mich hier ja sogar schon mal nach dem eigenartigen Ruf erkundigt. Und manchmal sieht man sogar noch ein Exemplar. :)