Seite 1 von 1

Costa del Sol

Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 18:18
von depende
leider ein unangenehmes Thema, aber es betrifft auch uns: Artikel von heute aus Spiegel online
Zitat:

Ob Spiesen-Elversberg, Caracas oder Toronto - die Mafia ist überall. Kein Land der Welt bleibt von den Statthaltern der kriminellen Holdings verschont. Clan-Experte Francesco Forgione hat die Handelsrouten und Wohnorte der Bosse ausgemacht - und nirgendwo sind sie so präsent wie in Deutschland.

Die Hinrichtung des Aufrechten war für Sonntag, den 5. September 2010, angesetzt. Am späten Abend fuhr Angelo Vassallo, Bürgermeister von Pollica, der "Perle des Cilento" am Thyrrenischen Meer, in seinem Audi nach Hause. Kurz vor Ankunft im Ortsteil Acciaroli stoppten Unbekannte den Wagen. Vassallo zog noch die Handbremse, da eröffnete ein Attentäter aus unmittelbarer Nähe schon das Feuer. Von neun Kugeln trafen acht ihr Ziel, durchbohrten Hals, Ohr, Kiefer, Schulter und Brustkorb des Opfers. Eine traf direkt ins Herz.



Vassallo war beliebt, galt als unbestechlicher und engagierter Naturschützer, der auf einen ökologisch vertretbaren Tourismus in der Region setzte. Knapp zwei Wochen vor seinem Tod soll er noch persönlich Drogendealer aus dem Hafengebiet von Acciaroli vertrieben haben, die laut Zeugen große Mengen Rauschgift über den Meerweg in die Stadt gebracht hatten. Eindringlich appellierte Vassallo an die Polizei, häufiger zu patroullieren und dem Spuk ein Ende zu bereiten.
Seine Bitten wurden gehört, aber offenbar von den falschen Leuten. Die Anti-Mafia-Staatsanwaltschaft von Salerno hält es trotz mangelnder Beweise für wahrscheinlich, dass der Mord auf offener Straße ein Racheakt der Camorra war, die in Kampanien nicht nur den Drogenhandel kontrolliert, sondern auch Interesse an Immobilien und Bauaufträgen im touristisch attraktiven Nationalpark Cilento hat.

In Italien sorgte der Fall für Aufruhr und Empörung bei Politikern jeder Couleur. In Deutschland war das Medienecho verhalten - wie immer, wenn die Mafia nicht gerade vor der eigenen Haustür mordet.

Kein Blut, keine Mafia

"Solange kein Blut in den Straßen fließt, glaubt keiner an die Mafia", ärgert sich Francesco Forgione, ehemaliger Leiter der parlamentarischen Anti-Mafia-Kommission unter der Regierung Prodi. "Der Tod Vassallos macht mich wütend, er zeigt, dass die Gesellschaft noch immer nicht genügend Antikörper gegen das organisierte Verbrechen entwickelt hat, dass die Behörden ihn alleingelassen haben."

Forgione - dunkle Locken, ergrauter Dreitagebart, schlichte Brille - sitzt in seiner kleinen Dachgeschosswohnung in Rom, von der aus man einen grandiosen Blick auf die Stadt hat. Er nippt beiläufig an einem extrem starken kalabrischen Espresso und atmet tief durch.

"Auch die deutschen Behörden haben die Augen vor der Realität verschlossen, bis das Massaker von Duisburg im August 2007 sie wachgerüttelt hat." Bereits im Januar 2000 habe das Bundeskriminalamt einen sehr detaillierten Bericht über die Tätigkeit der kalabrischen Mafia in Duisburg verfasst, "Analyse: San Luca", so der Titel. Eine ausgezeichnete, vollständige Zusammenfassung der illegalen Aktivitäten der 'Ndrangheta - allerdings ohne Folgen. Man habe das Problem als rein italienisches begriffen, bis zu dem Zeitpunkt, als sechs Leichen vor dem Restaurant Da Bruno lagen: "Da war es plötzlich auch ein deutsches Problem", sagt Forgione und trommelt mit den Fingerkuppen auf den Tisch vor sich.

Duisburg liegt strategisch günstig an der Grenze zu Belgien und den Niederlanden, den Haupteinfallstoren für Kokain in Europa. "Es ging bei dem Mehrfachmord doch nicht nur um eine Blutfehde unter Clan-Rivalen", erklärt Forgione. Nicht ohne Grund seien fast alle Tatverdächtigen in Amsterdam festgenommen worden. Außerdem habe man bei der Verhaftung von Giuseppe Nirta im November 2008 eine Million Euro in bar gefunden. Nein, das Massaker in Nordrhein-Westfalen sei "nur eine weitere Etappe im Krieg um die Vorherrschaft im internationalen Drogen- und Waffenhandel gewesen", so der Experte.

"Deutschland ist am besten kolonialisiert"

"Duisburg hat ein wesentliches Problem enthüllt, das der Heuchelei", sagt Forgione. "Das Geld der Mafiosi wird auf der ganzen Welt gern genommen, immer in der Hoffnung, dass die Mafia selbst dem eigenen Terrain fernbleibt. So funktioniert das aber nicht." Früher seien die Mafiosi den Migrationsflüssen gefolgt, heute seien es die Finanzströme, die sie anziehen: "Wir müssen das organisierte Verbrechen da suchen, wo man es nicht sieht", so der 50-Jährige.

Ob Deutschland derzeit das für die Mafia attraktivste Land in Europa sei? "Nein, aber das am besten kolonialisierte." Die Ermittlungstechnik sollte dem Rechnung tragen: "Wir müssen nicht nur Kalabrier oder Sizilianer in Deutschland suchen, sondern die deutschen Notare und Anwälte, die für sie arbeiten - alle unbescholtenen Bürger und Strohmänner, die über Reinvestitionen bei der Geldwäsche helfen."

Außerdem gelte es, wenigstens auf EU-Ebene endlich gemeinsame Ermittlungstechniken und -instrumente, aber auch gleiche Gesetze einzuführen. Laut Forgione trifft man in ganz Europa - abgesehen von Komplizenschaft und Korruption - in den Behörden auf eine Art Betriebsblindheit, eine Tendenz zur Verharmlosung des Phänomens Mafia. Ob Kanada, Mexiko oder Venezuela - kein Land ist inzwischen von dem verschont, was Forgione die "heimliche und seit Jahrzehnten andauernde Kolonialisierung der Welt" nennt.

Seit 25 Jahren kämpft der Altkommunist, Journalist, Soziologe, Politiker und Universitätsprofessor gegen die ehrenwerten Gesellschaften, die längst zu international operierenden Holdings geworden sind - mit aalglatten Staranwälten, exzellenten Wirtschaftsberatern, Hightech-Equipment und modernen Kommunikationsstrukturen.

"Die Mafia hat keine Ideologie"

In seinem Buch "Mafia Export" beschreibt Forgione detailliert und kenntnisreich, wie Cosa Nostra, 'Ndrangheta und Camorra geschätzte 130 Milliarden Euro im Jahr umsetzen. Wie sie etwa die Hälfte davon in Schmuggel, Drogen- und Waffenhandel sowie die Gehälter ihrer "Angestellten" und die Unterstützung inhaftierter "Mitarbeiter" investieren. Und wie sie dann die verbliebenen 50 Prozent in die legale Wirtschaft pumpen, das Geld so reinwaschen wie die Bettlaken einer sizilianischen Jungfrau.

So wurde die spanische Costa del Sol längst in "Cosca del Sol" oder "Costa Nostra" umgetauft, nach den kalabrischen und sizilianischen Mafiosi, die hier weitgehend ungestört von den Behörden kräftig in Tourismus, Gastronomie, Lebensmittelbranche und Rauschgifthandel investieren. Laut Forgione gab es in den vergangenen 15 Jahren "keine größere Ladung Drogen aus Südamerika oder Afrika, die nicht über Spanien nach Europa gelangt wäre". Es käme sogar zu Absprachen unter den verschiedenen italienischen Gruppierungen, um die Importpreise stabil zu halten.



Anhand der Geschichte des in Venezuela lebenden ehemaligen Abgeordneten der Democrazia Cristiana (DC), Aldo Miccichè, zeichnet Forgione nach, wie Politik, Pharmaindustrie und organisierte Kriminalität über Tausende Kilometer hinweg ihre gemeinsamen Interessen durchsetzen. Über einen Mittelsmann soll Miccichè Kontakt zu Premier Silvio Berlusconis rechter Hand, Marcello Dell'Utri, aufgenommen haben. "Wenn wir mit Dell'Utri reden, heißt dies, dass wir in Berlusconis Vorzimmer stehen (…), also packen wir es an", sagte der Politiker laut Abhörprotokoll.
"Senator Dell'Utri ist sicher eine der beunruhigendsten Figuren, was die Zusammenarbeit der neuen Rechten mit der Mafia betrifft", sagt Forgione. Die politisch Einflussreichen in Italien teilen sich demnach in zwei Lager: Die einen sind gegen die Mafia, die anderen werden von ihr genährt und gefördert. Es gelte aber wie stets in der 200-jährigen Geschichte der Clans: "Die Mafia hat keine Ideologie. Sie ist weder links noch rechts, sie sucht die Verbindung zur Macht und nutzt sie - egal wer gerade am Hebel sitzt."

"Kauft, was immer zu kriegen ist"

Forgione erzählt in seinem Buch kleine Anekdoten von Mafiosi, die in Nürnberg ihre Waffen in der Mikrowelle einer Pizzeria ablegen, bevor sie dort ihre Kollegen treffen. Aber auch große Geschichten von mächtigen Waffenhändlern, skrupellosen Deals mit Hilfsgütern und gigantischen Summen, die täglich rund um den Globus mit schmutzigen Geschäften verdient und dann reingewaschen werden. Auch auf historische Umwälzungen reagieren die Clans flexibel. So ergaben Abhöraktionen italienischer Ermittler kurz nach dem Fall der Mauer, dass die Bosse aller Gruppierungen unisono den Befehl an ihre Leute ausgaben: "Kauft, was immer zu kriegen ist." Auch, dass die Capos kräftig von der Finanzkrise profitierten, ist kein Geheimnis.


2. Teil: Was die Bosse auf die Palme treibt

Im Moment gilt die kalabrische 'Ndrangheta als vorbildlich global agierende Gruppierung: Egal, wo sie hinkommt, reproduziert sie dasselbe kriminelle Modell, exportiert aber nicht nur Verbrecher, sondern auch ihr ureigenstes kulturelles Konzept. In Duisburg entdeckte man ein mit 13 Stühlen eingerichtetes Hinterzimmer, das für Versammlungen benutzt wurde, die traditionelle Zahl der 'Ndrine, aus der die Organisationseinheit "Locale" besteht. Bei der Leiche des 18-jährigen Tommaso V. fand man ein bei Initiationsriten gebräuchliches Heiligenbildchen des Erzengels Michael - er war kurz vor dem Massaker in die Mafia aufgenommen worden. "Ein archaischer Ritus, der identitätsstiftend ist", meint Forgione.

Was die Bosse auf die Palme treibt

Der Autor hat nicht nur Ermittlungsakten gewälzt und Abhörprotokolle wiedergegeben. Er hat eine komplette Liste der seit 2000 im Ausland verhafteten Mafia-Mitglieder erstellt und sich die Mühe gemacht, die Verbreitung aller 'Ndrangheta-, Cosa-Nostra- und Camorra-Clans in Deutschland nachzuzeichnen.

"Ich habe so eine verrückte Vorliebe für Karten", sagt Forgione fast entschuldigend. Frei nach dem Motto "Ich weiß, wo du wohnst" hat er akribisch zusammengetragen, in welchen Ländern der Erde welche Clans tätig sind und welche Handelsrouten sie nutzen - eine Art Topografie der Mafia, die bei den Bossen vermutlich wenig Begeisterung auslöste, profitieren ihre Mitglieder doch vom Mythos des flüchtigen, hypermobilen und nebulösen modernen Banditen.

Ob er Angst habe? Forgione zieht verärgert die Augenbrauen zusammen. Auf keinen Fall will der Mafia-Experte über seine Sicherheitssituation sprechen, denn das empfindet er als eitel und unseriös. Seit ihm 1995 das erste Mal unmissverständlich gedroht wurde, steht er unter Personenschutz. Aber: "Niemand, der ernsthaft gegen die Mafia kämpft, will als Held verklärt werden", so Forgione unwillig.

Dennoch ist er stolz auf die Erfolge der vergangenen Jahre. Die zahlreichen Ermittlungserfolge und Festnahmen seien durch entsprechende Gesetze zu Zeugenschutz und Telefonüberwachung erst möglich geworden. "Wir konnten auch viel mehr Güter aus Mafiabesitz konfiszierten, etwas, was die Bosse richtig auf die Palme treibt", so Forgione.

Doch das könnte sich bald ändern: Ende des Jahres wurde ein Gesetz verabschiedet, dass es dem Staat erlaubt, konfiszierte Immobilien und Grundstücke weiterzuverkaufen. "Wer kauft ein Haus von Toto Riina, wenn nicht einer seiner Strohmänner?", fragt der Mafia-Experte. "Das würde doch sonst niemand wagen."

Berlusconis größtes Geschenk an die Mafia

"Jedes Mal, wenn Repressionen greifen, kommt die Regierung und ändert die Gesetze wieder", beklagt Forgione. Premier Berlusconis größtes Geschenk an die Mafia sind demnach die neuen Steuerbestimmungen. Diese erlauben, im Ausland geparktes Geld anonym und unter Umgehung einer Strafverfolgung wieder nach Italien einzuführen und dafür lediglich fünf Prozent der Summe als Bußgeld zu zahlen. "Mit Hilfe des Staates wird also gewaschenes Geld aus Steuerparadiesen noch einmal gewaschen - und das straffrei", empört sich Forgione.

Es sei unverständlich, warum die Welt nach den Anschlägen vom 11. September 2001 gemeinsam die Sicherheitsmaßnahmen verschärfen konnte, ähnliches im Kampf gegen die Mafia aber nicht möglich sein soll - die sei schließlich genauso gut und global organisiert wie al-Qaida.

Für den Mafia-Experten spielen individuelle Freiheitsrechte dabei eine untergeordnete Rolle. Im Namen von mehr Transparenz fordert er die Abschaffung des Bankgeheimnisses und die Einrichtung einer zentralen internationalen Datenbank über Kontobewegungen. Es sei ein Skandal, dass man sich vor dem G-8-Gipfel in L'Aquila 2009 noch nicht einmal dazu durchgerungen habe, eine schwarze Liste der internationalen Steuerparadiese aufzustellen. Die Telefonüberwachung gehöre zu den wichtigsten Instrumenten der Ermittler und müsste rechtlich abgesichert sein.

"Im Kampf gegen die Mafia braucht man Leidenschaft und eine straffe Moral", ist Forgione überzeugt. "Aber manchmal hilft auch ein kalabrischer Dickkopf."

Zitat Ende

lg













Francesco Forgione wurde 1960 im kalabrischen Catanzaro geboren. Er studierte Soziologie in Salerno. Lange Jahre war er Fraktionssprecher der Linkspartei Rifondazione Comunista, deren Tageszeitung "Liberazione" er in den neunziger Jahren mit aufbaute. Forgione war Mitglied der regionalen Anti-Mafia-Kommission in Sizilien. Von 2006 bis 2008 leitete er die parlamentarische Anti-Mafia-Kommission unter der Regierung Prodi. Heute lehrt er an der Universität L'Aquila die Soziologie der organisierten Kriminalität. Er lebt seit 15 Jahren unter Polizeischutz.
GEFUNDEN IN


Francesco Forgione:
Mafia-Export
Wie 'Ndrangheta, Cosa Nostra und Camorra die Welt erobern.

Riemann I. Bertelsmann Verlag
352 Seiten; 19,95 Euro.

Einfach und bequem: Direkt im SPIEGEL-Shop bestellen.

WARUM DIE 'NDRANGHETA SO ERFOLGREICH IST
1. Die kalabrische Mafia ist nicht territorial gebunden und agiert international sehr flexibel
2. Sie verfügt über immense finanzielle Ressourcen
3. Sie ist verlässlich im Innern sowie in der Beziehung zu Geschäftspartnern wie den großen Drogenkartellen in Südamerika
4. Die 'Ndrangheta hat auf Grund der tief verwurzelten Familienstruktur und Blutsverwandschaft so gut wie keine "Pentiti", die mit der Justiz zusammenarbeiten - im Gegensatz zur Cosa Nostra, die nach dem blutigen Krieg gegen den italienischen Staat durch die Aussagen von Abtrünnigen in den neunziger Jahren schwer geschwächt wurde.
5. Die 'Ndrangheta fordert den Staat nicht heraus und tötet in der Regel keinen seiner Vertreter (nur wenige Morde an Staatsdienern sind dokumentiert)


'NDRANGHETA - DIE KALABRISCHE MAFIA
Macht
Lange Zeit stand die 'Ndrangheta - die kalabrische Mafia - im Schatten der sizilianischen Cosa Nostra. Doch im Zuge der Fahndungserfolge in Sizilien seit Beginn der neunziger Jahre hat sich das Blatt gewendet. Heute gilt die 'Ndrangheta mit einem geschätzten Jahresumsatz von 35 Milliarden Euro als eine der mächtigsten Mafia-Vereinigungen Europas. Weitere kriminelle Organisationen in Süditalien sind die Camorra im Raum Neapel und die Sacra Corona Unita in Apulien.
Wurzeln

Re: Costa del Sol

Verfasst: Fr 20. Mär 2015, 22:43
von maxheadroom

Hola todos,
ein kleiner Artikel über die Costa del Crime >:) >:)
findet sich hier Sonne und Verbrecher =:-(

Saludos
maxheadroom


Re: Costa del Sol

Verfasst: Fr 20. Mär 2015, 23:43
von Josefine
Da war die spanische Polizei doch schon ganz erfolgreich:
Denn 65 von 76 Gangstern wurden gefasst.

Ja, da haben wir es wieder mit dem Erlernen der spanischen Sprache: :-s
…. Auch wenn die rechtschaffene englische Community in Spanien keinerlei Anstalten macht, die Landessprache zu lernen…

Die meisten Deutschen, die ich hier an der CB-Süd kenne, lernen auch kein Spanisch. ;)
Aber immer mehr Spanier lernen Englisch. ;)

--------------------------------------------------

Dieser Thread (verfasst 2009) passt nun gar nicht zu dem Oberbegriff: Reiseberichte unserer Mitglieder. :-o
Vielleicht kann man ihn ja verschieben (wenn es nicht zu aufwändig ist). >:d<

Gruß
Josefine

Re: Costa del Sol

Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 15:51
von Josefine
Danke fürs Verschieben. :)

Gruß
Josefine