Seite 1 von 2
Unterschied zw. Herbstzeitlose oder Safrankrokus
Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 10:21
von Oliva B.
Die
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) kann leicht verwechselt werden und wenn man ihr in Spanien begegnet, denkt man sofort an den
Safrankrokus (von arabisch/persisch za'farān زعفران, „Safran“, wissenschaftlicher Name Crocus sativus).

- Herbstzeitlose, Foto: Citronella
* Die GIFTIGE
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) hat 6 Staubblätter, jedoch keine Laubblätter und blüht wie der Safrankrokus und der Rosen-Herbst-Krokus im Herbst.
Achtung! Hiermit besteht Verwechslungsgefahr:
- Der Wildkrokus (Crocus spec.) blüht schon im Februar, also eher als der großblumige Frühlingskrokus.
- Den Frühlingskrokus (Crocus vernus) nennt man auch Frühlingssafran (wegen seiner Ähnlichkeit mit dem echten Safran), blüht im März/April und in Schneetälern bis August (Wikipedia).
- Safran Echter Safran oder Herbst-Krokus (Crocus sativus) hat deutlich sichtbare , lange, rötliche Narbenfäden, und im Gegensatz zur Herbstzeitlosen nur 3 Staubblätter und grasartige Laubblätter. Echter Safran kommt nur in Kultur vor und kann nur durch Knollenteilung vermehrt werden.
- DerRosen-Herbst-Krokus (Crocus pulchellus) blüht zwar auch im Herbst und könnte mit der Herbstzeitlosen verwechselt werden, doch liegt sein Verbreitungsgebiet in der Nordwest-Türkei und im südlichen Balkangebiet.
Hier ein interessanter Artikel
Zum Verwechseln ähnlich: Herbstzeitlose und Safrankrokus.

- Herbstzeitlose

- Herbstzeitlose

- Herbstzeitlose
Re: Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
Verfasst: Fr 29. Okt 2010, 09:02
von Oliva B.
Im äußersten Westen Spaniens begegnete mir Anfang Oktober eine Pflanze, die farblich einer Herbstzeitlosen ähnelt und genauso wie diese nur aus einer Blüte besteht,

- Sie hatte jedoch im Gegensatz zur Herbstzeitlose deutlich schmalere und spitzere Blätter.

- Die Blumen sahen aus wie gesät,
denn sie blühten nur auf dem Trampelpfad, der zu einem Aussichtspunkt ins Tal führte. Am Ende der Plattform befand sich ein Kreuz.

- Der Trampelpfad mit den Blumen, am Ende das Kreuz
Daher vermuten wir, dass eine Prozession mit Blumengaben zu diesem Kreuz führte und dabei evtl. Samen der Blumen auf den Weg fielen, denn rechts und links des Weges waren keine Blumen zu finden.

- Blüte mit Biene

- mit Schmetterling

- noch einmal der schöne Schmetterling
Weiß vielleicht jemand von euch, um welche Pflanze es sich hier handelt?
Re: Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
Verfasst: Fr 29. Okt 2010, 14:01
von Rioja
Oliva B. hat geschrieben:Herbstzeitlose[/url] (Colchicum autumnale) hat 6 Staubblätter, jedoch keine Laubblätter und blüht wie der Safrankrokus und der Rosen-Herbst-Krokus im Herbst.
Achtung! Hiermit besteht Verwechslungsgefahr:
Hallo Oliva, hallo zusammen
Danke Oliva und Florecilla für die schönen Bilder. Ebenfalls für die Ausführungen mit den Links.
Betreffend Herbstzeitlose, Blätter und Verwechslung möchte ich gerne noch etwas nachtragen, wenn ich darf.
Die Herbstzeitlose hat natürlich an und für sich schon Blätter, nur nicht mit der herbstlichen Blüte zusammen. Die Befruchtung erfolgt wie üblich über Griffel. Im Gegensatz zu anderen Pflanzen reichen die Griffel bis zum Grund, also der Knolle. Erst im Frühling spriessen dann die Blätter der Herbstzeitlose.
Etwas verzögert wächst dann die Samenkapsel aus der Blattscheide. Manchmal sind oben sogar verdorrte Griffel noch zu erkennen.
Nun zur Verwechslungsgefahr. Zur gleichen Zeit wie die Blätter der Herbstzeitlose aus dem Boden spriessen (April) finden wir die Blätter des Bärlauches. Im Gegensatz zu diesem wunderbaren und gesunden Frühlingsgewürz kann man dies von den Herbstzeitlosenblätter nicht sagen, denn alle Teile der Herbstzeitlose sind sehr giftig. Im Bild sieht man
links die Blätter der Herbstzeitlose, die am Grunde um sich gerollt sind im Gegensatz zum Bärlauch. Dessen Blätter kommen einzeln aus dem Boden.
Rechts die Blätter des Bärlauches.
Nochmals die zwei sich ähnelnden "Kollegen" als Einzelblatt. Links Bärlauch, rechts Herbstzeitlose. Und zudem kann eine Geschmacksprobe erfolgen. Den Bärlauch riecht man schon knoblauchig ohne ihn zwischen den Finger zerreiben zu müssen.
Die Abgebildete schmalblätterige Herbstzeitlosenart findet man auch in den Pyrenäen.
Re: Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
Verfasst: Di 2. Nov 2010, 15:40
von Oliva B.
Heute ist die erste Blüte des Safrans aufgegangen, den ich im letzten Jahr in meinen Garten gepflanzt habe.

- Wenn man die Blüten vergleicht, sieht man deutlich den Unterschied:
Der Safran hat die langen orangenen Straubfäden und die grünen Blätter, die der Herbstzeitlosen fehlen.
Re: Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
Verfasst: Sa 5. Mai 2012, 01:11
von rhoeas
Hallo,
ich habe mir jetzt den ganzen Beitrag durchgelesen, dabei ist mir aufgefallen das man die Herbstzeitlose eigentlich gar nicht mit Krokussen verwechseln kann, da Colchicum autumnale im Vergleich zum Crocus in etwa doppelt so große Blüten besitzt.
Ich weiß jetzt nicht ob Krokusse in Spanien weitaus größere Blüten ausbilden, als in Deutschland, glaube aber eher nicht.
Was die Verwechslung mit Bärlauch betrifft reicht eine einfache Methode aus, Bärlauchblätter duften wenn man sie leicht zerreibt nach Lauch, die Blätter der Herbstzeitlosen dagegen besitzen keinen Duft.
Weitere Verwechslungen können auch mit dem Maiglöckchen auftreten, in D treten oft Verwechslungen von Herbszeitlosen mit Maiglöckchen oder Bärlauch auf, zum Bärlauch siehe oben, zum Maiglöckchen ist zu sagen das die Blätter in der Länge Rillen aufweisen und derben sind in der Blattstrukur, als bei den Herbstzeitlosen.
Re: Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 19:01
von Oliva B.
rhoeas hat geschrieben:Hallo,
ich habe mir jetzt den ganzen Beitrag durchgelesen, dabei ist mir aufgefallen das man die Herbstzeitlose eigentlich gar nicht mit Krokussen verwechseln kann, da Colchicum autumnale im Vergleich zum Crocus in etwa doppelt so große Blüten besitzt.
Ich habe jetzt mal nicht gegoogelt (bei Wikipedia fand ich nichts über die Blütegröße), aber wenn man beide Pflanzen nicht im Vergleich vor sich hat, wird es wohl schwer werden zu sagen, diese Blüte ist größer oder kleiner als die andere....
Da finde ich es leichter für den Laien- wie bereits oben beschrieben - auf das Vorhandensein der Blätter zu achten:
Herbstzeitlose:
Erschwerend kommt hinzu, dass man - anders als bei vielen anderen Pflanzen - bei der Herbstzeitlose die Blätter und die Blüten nie gleichzeitig sieht. Im Herbst sieht man die Blüten - aber ohne Blätter, wogegen man im Frühjahr die Blätter sieht - aber stets ohne Blüten.
Der Safran trägt im Gegensatz zur Herbstzeitlose gleichzeitig Blüten UND Blätter.
Was die Verwechslung mit Bärlauch betrifft reicht eine einfache Methode aus, Bärlauchblätter duften wenn man sie leicht zerreibt nach Lauch, die Blätter der Herbstzeitlosen dagegen besitzen keinen Duft.[/quote]
Bärlauch, span. Ajo de oso (bot. Allium ursinum,) soll nur in Nord- und Zentralspanien vorkommen. Da droht uns in unseren Breiten wohl keine Verwechslungsgefahr.
PS: Noch eine
informative Seite über Herbzeitlose und Herbstkrokus (wozu auch der Safrankrokus gehört)
Re: Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 19:27
von ayscha
liebe elke
danke für den interessanten bericht und auch rioja für deine informationen...
ich habe noch nie eine safranblüte gesehen.... schönes foto
man kann die roten fäden gut erkennen.... ist es möglich...dass auch ich bei uns safran
anpflanzen kann...braucht er besondere pflege und einen besonderen standort...???
saludos
Re: Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 20:04
von sol
Re: Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 20:30
von costablancafan
Hallo Elke,
daß Du jetzt Safran anbaust in Deinem Garten fand ich hochinteressant.
Danke für Dein Foto und Deine Ausführungen. Bei Dir kann man halt immer was lernen.
Gruss
costablancafan
Re: Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 21:55
von Calendula
ayscha hat geschrieben:ich habe noch nie eine safranblüte gesehen.... schönes foto
man kann die roten fäden gut erkennen.... ist es möglich...dass auch ich bei uns safran
anpflanzen kann...braucht er besondere pflege und einen besonderen standort...???
Hola Ayscha,
da bin ich aber baff, habe ich doch von Deinem Liebsten vor ein paar Jahren Safranknolle bekommen, die sich bei mir unglaublich vermehrt haben. Wieso habt Ihr keine?