INFLATION in Spanien
Verfasst: Di 4. Jan 2011, 09:40
Die Verbraucherpreise in Spanien sind im Dezember deutlich angestiegen. Das statistische BundesamtINE teilte gestern mit, dass die harmonisierte Jahresinflationsrate (HVPI) auf 2,9 % gestiegen ist.
Im November lag sie noch bei 2,2 %. Der Anstieg wird vor allen Dingen den Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Schmiermitteln und Tabak zugeschrieben.
Die von der Europäischen Zentralbank angestrebte Inflationsrate liegt noch unter 2 %.
Zitat:
Inflation (von lat.: „das Sich-Aufblasen; das Aufschwellen“) bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre einen andauernden, „signifikanten“ Anstieg des Preisniveaus. Es verändert sich also das Austauschverhältnis von Geldmenge zu „Gütermenge“ – pro Gütereinheit existieren nun mehr Geldeinheiten. Als Folge muss für die Güter nun mehr Geld gezahlt werden, das heißt sie werden teurer. Daher versteht man unter Inflation allgemein auch eine Geldentwertung.
Um die Gütermenge näherungsweise fassbar zu machen, werden nur bestimmte Güter über Warenkörbe definiert.
Seite „Inflation“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Dezember 2010, 19:36 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... d=82966926 (Abgerufen: 4. Januar 2011, 07:52 UTC)
Vielleicht ein Grund, von Zeit zu Zeit die Preise unseres virtuellen Warenkorbs mit den Preisen von 2011 zu vergleichen.
Im November lag sie noch bei 2,2 %. Der Anstieg wird vor allen Dingen den Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Schmiermitteln und Tabak zugeschrieben.
Die von der Europäischen Zentralbank angestrebte Inflationsrate liegt noch unter 2 %.
Zitat:
Inflation (von lat.: „das Sich-Aufblasen; das Aufschwellen“) bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre einen andauernden, „signifikanten“ Anstieg des Preisniveaus. Es verändert sich also das Austauschverhältnis von Geldmenge zu „Gütermenge“ – pro Gütereinheit existieren nun mehr Geldeinheiten. Als Folge muss für die Güter nun mehr Geld gezahlt werden, das heißt sie werden teurer. Daher versteht man unter Inflation allgemein auch eine Geldentwertung.
Um die Gütermenge näherungsweise fassbar zu machen, werden nur bestimmte Güter über Warenkörbe definiert.
Seite „Inflation“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Dezember 2010, 19:36 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... d=82966926 (Abgerufen: 4. Januar 2011, 07:52 UTC)
Vielleicht ein Grund, von Zeit zu Zeit die Preise unseres virtuellen Warenkorbs mit den Preisen von 2011 zu vergleichen.