Seite 1 von 2

Stausee Amadorio

Verfasst: Di 8. Feb 2011, 14:56
von huberto
orxeta ein kleiner ort ca 5 km von joiosa an der strasse richtung sella gelegen
der stausee -embalsa deamadorio -ende dort
die wassermenge im see ist aber als erbärmlich zu bezeichnen, wann sich dies mal verbessern soll ?
das bißchen schnee auf den umliegenden höheren bergen wird nichts am wasserspiegel ändern
orxeta soll ca 700 EW haben - im ort sind aber nur ein paar älter menschen anzutreffen -infrastruktur ist beim aussterben

allerdings hat der ort etwas besonderes :eine wanderroute
am ortsende richtung sella befindet sich eine umfangreiche infotafel - wie in spanien noch nie gesehen - zu dieser wanderung
dort ist nicht nur weglänge - 13 km hin +zürück - die gehzeit ca 5 stdn sondern auch
die höhenmeter mit profil
welcher fitnesslevel erforderlich
welches schuhwerk+sonstige bekleidung angebracht wäre
und im sommer kann es zu mittagszeit heiß werden
der weg führt über den talboden und dann richtung stausee auf den del la serra d'orxeta

Re: Orxeta - wanderroute

Verfasst: Di 8. Feb 2011, 16:23
von Oliva B.
huberto hat geschrieben:der stausee -embalsa deamadorio -ende dort
die wassermenge im see ist aber als erbärmlich zu bezeichnen, wann sich dies mal verbessern soll ?
das bißchen schnee auf den umliegenden höheren bergen wird nichts am wasserspiegel ändern
Na, huberto, das ist ja mal eine Information :razz:
Der Stausee hatte vor einem Jahr noch 13 hm3, aktuell sind es gerade mal 8 hm3 mit einem aktuellen Jahresschnitt von 7 hm3. Das ist wirklich sehr wenig, wenn man bedenkt, dass jetzt eigentlich die Jahreszeit ist, in der ein hoher Wasserstand erwartet wird. So viel ich weiß, wird der Amadorio aber auch mit Wasser aus der Mitte Spaniens gespeist. Ob die den Hahn abgedreht haben? :-? - Man sollte den Pegel mal im Auge behalten. :-?

Vor einem Jahr habe ich noch Buch darüber geführt. Da betrug die Wassermenge noch 13 hm3 bei einem Jahresschnitt von 6 hm3.
Embalse Amadorio am 27.12.2010
Embalse Amadorio am 27.12.2010
Als ich Ende Dezember den See überflog, sah er eigentlich noch gut gefüllt aus... Wie man sich täuschen kann.

Re: Orxeta - wanderroute

Verfasst: Di 8. Feb 2011, 17:36
von Gast3
Hola Oliva,

8 von 13 hm³ sind etwas über 60 %. Da die Schneeschmelze erst noch bevorsteht und und auch Ende Februar und den ganzen März hindurch nenneswerte Niederschläge in den Bergen fallen sollten, würde ich mir zum jetzigen Zeitpunkt keine grossen Gedanken machen.
Übrigens: der Stausee an sich sah auch bei meinem letzten Besuch dort vor ein paar Jahren immer ähnlich kümmerlich aus. Nur nach der Gota Fria mal einmal nicht. ;-)

Re: Orxeta - wanderroute

Verfasst: Di 8. Feb 2011, 22:31
von Akinom
;-)

Wir waren im letzten Jahr im Sommer auch dort, da sah der Stausee trotz Sommerzeit recht "gut" aus.
Fahre ja seit 11 Jahren 1 - 2 mal dran vorbei (zweimal waren wir unten am See) - für mich sah er eigentlich nie kümmerlich aus.
Das sind meine Eindrücke der letzten Jahre (ist nämlich meine Strecke zum Safari Aitana ;;) )

Re: Orxeta - wanderroute

Verfasst: Mi 9. Feb 2011, 10:05
von Oliva B.
Bis auf den Stausee La Pedrera (der war es übrigens, der sein Wasser über den Aquädukt Tajo - Seguro bekommt und nicht der Amadorio) ist der Wasserpegel bei allen anderen Talsperren der Provinz Alicante bedenklich gesunken. Die Gota fría, die immer eine große Wassermenge bringt, ist im letzten Jahr ausgeblieben und der nächste Sommer steht vor der Tür. Wenn bis Mai keine nennenswerten Niederschläge mehr kommen, wird es eng, wenn die Sommerurlauber kommen...
Clark hat geschrieben:Hola Oliva,
8 von 13 hm³ sind etwas über 60 %. Da die Schneeschmelze erst noch bevorsteht und und auch Ende Februar und den ganzen März hindurch nenneswerte Niederschläge in den Bergen fallen sollten, würde ich mir zum jetzigen Zeitpunkt keine grossen Gedanken machen.
Übrigens: der Stausee an sich sah auch bei meinem letzten Besuch dort vor ein paar Jahren immer ähnlich kümmerlich aus. Nur nach der Gota Fria mal einmal nicht. ;-)
Da irrst du leider, Clark.
8 hm3 sind nur die Hälfte der Gesamtkapazität (16 hm3).
Vor Jahresfrist war die Embalse Amadorio noch zu mehr als Dreiviertel gefüllt (13 hm3).
Das bisschen Wasser der Schneeschmelze, das der Rio Amadorio aus der Aitana mit sich bringen könnte, wird da kaum helfen, es hat doch kaum geschneit. Und muss dieser Stausee nicht auch Benidorm und Villajoyosa versorgen?

Der Stausee Amadorio bei Orxeta trocknet aus....

Verfasst: Do 9. Apr 2015, 22:35
von Oliva B.
...wenn der große Regen auch in diesem Frühjahr ausbleibt!

2013 war er der See noch zu 87,13% gefüllt.

Aber 2014 lag der Pegel schon unter dem Stand von 2002, der See war nur noch zu 37,50% gefüllt.
Doch damals garantierte der Bürgermeister von Benidorm noch Wasser für die nächsten zwei Jahre.

Jetzt ist der See nur noch zu 6,25 % gefüllt, das heißt, der Inhalt beträgt gerade noch 1 hm3,
Fassungsvermögen = 16 hm3!!!

Im Durchschnitt der letzten 10 Jahre war der See zu 69,38 Prozent gefüllt.
Quelle

Vergleichsbilder von 2013 und 2014 findet man hier, schon damals befürchtete man Schlimmes.

So sah der See Mitte Februar 2015 aus:
Februar 2015
Februar 2015
Amadorio2.JPG
[align=center]Erschreckend![/align][/color]

Re: Stausee Amadorio

Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 00:27
von Akinom
Aktuelle Fotos vom Embalse Amadorio - ein enormer Unterschied zu deinen letzten Fotos, Elke >:d<

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Stausee Amadorio

Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 06:40
von nixwielos
Whow, da hat sich das schlechte Wetter ja wirklich gelohnt 8-)

Re: Stausee Amadorio

Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 12:52
von nurgis
Für unseren Bereich ist laut CBN die Wassserversorgung jetzt für 6 Jahre gesichert.

Re: Stausee Amadorio

Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 15:19
von Kipperlenny
Na hoffen wir mal, dass es nächsten Winter nicht wieder so schlimm wird und sie dann nicht wissen wohin mit dem ganzen Wasser :-s