Seite 1 von 1

Schwindel mit spanischem SAFRAN!!!

Verfasst: Do 11. Aug 2011, 10:29
von Oliva B.
SAFRAN, das teuerste Gewürz der Welt (7.000 €/kg = 50.000 Fäden!), gerät in Verruf.

Dort, wo das Edel-Gewürz aus Spanien drin sein soll, verbirgt sich oftmals nicht mehr als Billig-Ernte aus Iran, berichtet die „Welt“.

Kurz mal nachgedacht:
1 Gramm Safran kostet ungefähr 7 Euro im Laden. Ein Arbeiter erntet 80 Gramm am Tag. Eine mühsame Plackerei in gebückter Stellung. Die Safranfäden müssen aufwändig getrocknet, verpackt und in den Handel gebracht werden. Viele Safranerzeuger in Spanien haben ihren harten Job aufgegeben und sind in die Bauwirtschaft abgewandert, wo sie mehr verdienten. Nach dem Platzen der Immobilienblase überlegen viele von ihnen einen Neueinstieg in den Safrananbau. Doch für die Anlage eines Feldes in der Größe eines Hektars müssen 16.000 bis 20.000 Euro für die Bepflanzung investieren werden, die Felder das ganze Jahr über gepflegt werden und erst nach drei Jahren kann zum ersten Mal geerntet werden. Der Preis ist also nicht zu hoch.

1,5 Tonnen Safran wurden im vergangenen Jahr in Spanien geerntet, doch 90 Tonnen wurden als spanisches Produkt exportiert. Der Rest wird also zugekauft.
Genauso läuft es mit dem Olivenöl aus der Toskana. Dort kaufen die Produzenten auch in anderen Ländern (überwiegend in Spanien) dazu, um es umzuetikettieren und als toskanisches Olivenöl zu verkaufen.
Wer also den hochwertigen spanischen Safran aus der La Mancha kaufen will und keine minderwertige Ware aus dem nahen Osten, die zwischen 40 bis 90 Prozent aus anderen Pflanzenteilen besteht, der sollte auf die geschützte Herkunftsbezeichnung (DO) achten.

Re: Schwindel mit spanischem SAFRAN!!!

Verfasst: Fr 11. Nov 2011, 12:41
von maxmaas
Solange der Safran gut ist würde ich auch ausm Iran Safran kaufen :) Was nicht geht ist wenn Spanischer Safran drauf steht und Iranischer drin wäre.

Re: Schwindel mit spanischem SAFRAN!!!

Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 09:31
von Oliva B.
Zitat:
  • "Das Land verzaubert sich, an einem Ort in der Mancha, in einer einzigen Oktobernacht. Nichts und niemand kündigt die Intensität der Farben an, die einen am nächsten Morgen erwarten..."Weiter lesen
Das "Rote Gold" wird wieder geerntet, denn der ECHTE spanische Safran kommt aus La Mancha.

Doch wie unterscheidet man diesen echten Safrankrokus von der giftigen Herbstzeitlose? Hier werdet ihr fündig. ;-)

Auf dieser Website (Spanisch) erfahrt ihr mehr über die Ernte der "Rosa del Azafrán" - wie der Spanier sie nennt.

Re: Schwindel mit spanischem SAFRAN!!!

Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 13:17
von HermanG
maxmaas hat geschrieben:Solange der Safran gut ist würde ich auch ausm Iran Safran kaufen :) Was nicht geht ist wenn Spanischer Safran drauf steht und Iranischer drin wäre.
Da liegt eben das Problem: billigeren iranischen Safran einkaufen und dann als spanischen teuer weiterverkaufen!
Das gleiche gilt für spanisches Olivenöl: ich verbrachte vor 2 Jahren Ferien in Tunesien und habe mich über immense Olivenhaine gewundert, aber noch nie von tunesischem Olivenöl gehört. Ein Taxifahrer klärte mich auf: das Öl wird billig nach Spanien und Italien verkauft und dort unter das eigene gemischt.
Auch in der Schweiz habe ich 60 m3 Eisenbahn-Tankwagen mit algerischem Rotwein auf dem Gelände einer grossen Kellerei gesehen. Was glaubt Ihr wohl, wo dieser Wein gelandet ist?

Hermann

Re: Schwindel mit spanischem SAFRAN!!!

Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 17:07
von sonnenanbeter
HermanG hat geschrieben:[...] Da liegt eben das Problem: billigeren iranischen Safran einkaufen und dann als spanischen teuer weiterverkaufen! Das gleiche gilt für spanisches Olivenöl: [...] das Öl wird billig nach Spanien und Italien verkauft und dort unter das eigene gemischt. [...]
Ja ne - is klar ! Immer diese bösen, hinterhältigen Spanier.
Dass in Deutschland von Weihenstephan und Konsorten billige Ostblockmilch als Alpenmilch verkauft, oder reiner Alpenmilch zugepantscht wird ist dann natürlich nur Nebensache.

Gruss
Herbert

Re: Schwindel mit spanischem SAFRAN!!!

Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 17:31
von Oliva B.
HermanG hat geschrieben: Das gleiche gilt für spanisches Olivenöl: ich verbrachte vor 2 Jahren Ferien in Tunesien und habe mich über immense Olivenhaine gewundert, aber noch nie von tunesischem Olivenöl gehört. Ein Taxifahrer klärte mich auf: das Öl wird billig nach Spanien und Italien verkauft und dort unter das eigene gemischt.

Hallo Hermann,

ich schätze mal, da irrte dein Chauffeur gewaltig. Warum sollte Spanien Olivenöl dazu kaufen?

Diese Rankingliste ist schon von 2007 (habe aber auch nicht viel Zeit weiter nachzuforschen), aber daran sollte sich bis zum heutigen Tage kaum etwas geändert haben. Spanien EXPORTIERT Olivenöl und bleibt auch manchmal auf Beständen sitzen.... Dass Italien Olivenöl zukauft und zu Höchstpreisen als eigenes ververmarktet, ist schon lange kein Geheimnis mehr. :evil:

Re: Schwindel mit spanischem SAFRAN!!!

Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 17:44
von HermanG
Oliva B. hat geschrieben:
Hallo Hermann,
ich schätze mal, da irrte dein Chauffeur gewaltig. Warum sollte Spanien Olivenöl dazu kaufen?

Diese Rankingliste ist schon von 2007 (habe aber auch nicht viel Zeit weiter nachzuforschen), aber daran sollte sich bis zum heutigen Tage kaum etwas geändert haben. Spanien EXPORTIERT Olivenöl und bleibt auch manchmal auf Beständen sitzen.... Dass Italien Olivenöl zukauft und zu Höchstpreisen als eigenes ververmarktet, ist schon lange kein Geheimnis mehr. :evil:
Liebe Olivia B.,

Mir erscheint das nicht so abwegig: wenn du billig(st)es Öl in Tunesien kaufen kannst, das du dann dem Eigenen beimischst und das Ganze nach Italien verkaufst, ist das doch ein gutes Geschäft...

Hermann

P.S.: besten Dank für den Link mit der interessanten Statistik. In Österreich findet man kaum oder gar kein spanisches Öl, meist griechisches und italienisches. Den Spaniern scheint´s am Marketing zu fehlen - oder nur an den Sprachkenntnissen?

Re: Schwindel mit spanischem SAFRAN!!!

Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 18:08
von Oliva B.
HermanG hat geschrieben:[

P.S.: besten Dank für den Link mit der interessanten Statistik. In Österreich findet man kaum oder gar kein spanisches Öl, meist griechisches und italienisches. Den Spaniern scheint´s am Marketing zu fehlen - oder nur an den Sprachkenntnissen?
An beidem.... :((