Zehn Rätsel: Spanische Städte III

Die Costa Blanca näher kennen lernen. Hier kann jeder sein Wissen unter Beweis stellen und selbst Rätsel einstellen
Benutzeravatar
Maratonto
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:27
Wohnort: L'Alfas del Pi

Zehn Rätsel: Spanische Städte III

Beitrag von Maratonto »

Aller guten Dinge sind 10 8-)


Und damit kehren wir auch zum Anfang zurück: Gesucht werden zum dritten Mal spanische Städte.

Zuerst wie immer die Regeln:

1. Als gelöst gilt ein Rätsel, wenn mindestens drei Hinweise richtig erklärt werden. Es ist dabei erlaubt, Rätsel gemeinsam zu lösen.

2. Ein Hinweis (a-e) sollte hier im Thread zumindest so weit beantwortet werden, dass jeder die Lösung versteht, ohne dazu Links folgen zu müssen (ergänzendes Verlinken ist natürlich erlaubt).

3. Auch nach der Lösung darf an noch offenen Hinweisen weiter gerätselt werden.

Bei Bedarf gibt es Zusatzhinweise, jedoch nicht mehr als einen pro Tag.

Auf Lösungs- bzw Rateversuche mit Einzelhinweisen antworte ich nur in Ausnahmefällen. Ihr dürft sie natürlich trotzdem als Anregung für andere posten.
Wenn ihr den richtigen Ansatz habt, dann findet ihr (ggf mit Hilfe) schnell auch die drei zur Lösung nötigen Antworten.


Viel Spaß :)

Die Rätsel:


1.
a) Meine Tochter war eine Pesete wert
b) Ich trage gleich zwei Mal zum Weltkulturerbe bei
c) Mein berühmtestes Handwerk dient höheren Zwecken
d) Wenn du landest, denkst du, du bist ganz woanders
e) Madrid schmückt sich mit meinen Federn

2.
a) Du kannst auch im Tintenfass baden
b) Tunnelfans fahren gerne vorbei
c) Gold oder Schwefel, das ist die Frage
d) Der Sohn meines Sohns und sein Sohn sind vertont.
e) Schwäbisch ist uns nicht mehr geläufig

3.
a) Hier versammelten sich die Ausländer
b) In meiner Gemeinschaft bin ich die größte
c) Ich beherbergte zeitweilig einen Schlächter
d) Mein Handwerk steht auf Messers Schneide
e) Einmal im Jahr kannst du acht Stunden Runden fahren

4.
a) Der Bus fährt anders als woanders
b) Eine Palmenwüste würde man nicht erwarten
c) Meinen Namen verdanke ich einem griechischen Fräulein
d) Universitätsstadt bin ich noch nicht lange
e) Hier wurden Dialekte normiert

5.
a) Wir hatten einen Bürgerkrieg im Bürgerkrieg
b) Beim Bau des Hotels war der Abriss beschlossene Sache
c) Nicht nur New York hat eines
d) Äpfel sind hier nicht gemeint
e) Mein Phallus erzeugt Fettgewebeschwund

6.
a) Schon Cäsar kämpfte hier erfolgreich
b) Seit einem Jahr kannst du bei mir landen
c) Das stellt Mann sich nicht unter einem Schneckentreffen vor
d) Studentenkneipen gibts seit 700 Jahren
e) Ich besitze eine sehr große Wassersammlung

7.
a) Ich war Mittelpunkt einer Oktoberrevolution
b) Schumi, Steffi und Sevi haben hier schon "gewonnen"
c) Meine Tochter ist jetzt Schwiegertochter
d) Ich bin von Eichen bewohnt
e) Menschen klonen verboten

8.
a) Neustadt ist wahrlich kein seltener Name
b) Das erste seiner Art steht hier im Trockenen
c) Verwandte in Mettmann? Schon länger nicht mehr
d) Mehr als ein Fünftel trug meinen Namen
e) Meine Hauptattraktion ist uralt und doch brandneu

9.
a) Was dem einen sein Schornsteinfeger ist dem anderen sein Eisenpfosten
b) Dieser Wettbewerb zählt sicher zu den spektakulärsten Spektakeln
c) Eine Katastrophe wird mit meinem Namen verbunden
d) Früher gabs außer mir nicht mehr viel
e) Wer hier baut, braucht gute Nerven

10.
a) Mein Namensgeber kam nur teilweise her
b) Diesen Knall konnte man bestimmt weit hören
c) Im Andalusischen Feuer verbrannte meine Geschichte
d) Hier hielt sich der Mann lange auf dem Pferd
e) Die tauchenden Kinder hat man unsterblich gemacht
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17068
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Zehn Rätsel: Spanische Städte III

Beitrag von Florecilla »

Wenn dies das vorläufig letzte Rätsel ist, sollten wir uns mit den Lösungen wohl ein wenig Zeit lassen, damit wir mehr von dem Vergnügen haben. Oder wir lösen die Rätsel der Reihenfolge nach ... :mrgreen:

1. Elche / Elx

a) Meine Tochter war eine Pesete wert
La Dama de Elche wurde 1948 auf der Ein-Peseta-Banknote verewigt.

b) Ich trage gleich zwei Mal zum Weltkulturerbe bei
El Palmeral wurde 2000 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Das Mynisterienspiel Misterio de Elche zu Mariä Himmelfahrt wurde 2001 zum mündlichen Weltkulturerbe der UNESCO erklärt.

c) Mein berühmtestes Handwerk dient höheren Zwecken
In Elche/Elx ziehen die Einwohner während der Semana Santa mit kunstvoll geflochtenen Palmwedel durch die Stadt. Diese werden noch von sechs einheimischen Familien hauptberuflich hergestellt. Für die Palmwedel werden vom Gartenbauamt Elche gebleichte Palmenzweige zur Verfügung gestellt. Dafür werden im Frühjahr ausgesuchte Palmenkronen zusammengebunden, dadurch kommt an die nachwachsenden Wedel kein Licht. Im Winter werden die bleichen Wedel geschnitten und in ein Chlorbad getaucht werden. Die gewünschte gelblichweiße Färbung erhalten sie durch den Zusatz von Schwefel. Danach kann mit dem Flechten der Palmenzweige (Lisas) begonnen werden. Für die großen, geschmückten Flechtwerke (Rizadas), die mehrere Meter groß sein können, bedarf es jahrelanger Erfahrung und künstlerisches Geschick. In Elche werden Rizadas für kirchliche Würdenträger (Papst, den Erzbischof von Toledo, den Bischof von Orihuela u.a.), aber auch für weltliche wie das spanische Königspaar, hergestellt. Wie bei den Fallas werden auch in Elche die schönsten Exemplare einer Jury vorgestellt und ausgestellt. Im Flughafen El Altet in Alicante können Abreisende in einer Vitrine die filigranen Kunstwerke bewundern. (Quelle: CBF

d) Wenn du landest, denkst du, du bist ganz woanders


e) Madrid schmückt sich mit meinen Federn
La Dama de Elche steht im Museo Arqueológico Nacional in Madrid.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Maratonto
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:27
Wohnort: L'Alfas del Pi

Re: Zehn Rätsel: Spanische Städte III

Beitrag von Maratonto »

Florecilla hat geschrieben:Wenn dies das vorläufig letzte Rätsel ist, sollten wir uns mit den Lösungen wohl ein wenig Zeit lassen, damit wir mehr von dem Vergnügen haben. Oder wir lösen die Rätsel der Reihenfolge nach ... :mrgreen:

1. Elche / Elx

a) Meine Tochter war eine Pesete wert
La Dama de Elche wurde 1948 auf der Ein-Peseta-Banknote verewigt.

b) Ich trage gleich zwei Mal zum Weltkulturerbe bei
El Palmeral wurde 2000 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Das Mynisterienspiel Misterio de Elche zu Mariä Himmelfahrt wurde 2001 zum mündlichen Weltkulturerbe der UNESCO erklärt.

c) Mein berühmtestes Handwerk dient höheren Zwecken
In Elche/Elx ziehen die Einwohner während der Semana Santa mit kunstvoll geflochtenen Palmwedel durch die Stadt. Diese werden noch von sechs einheimischen Familien hauptberuflich hergestellt. Für die Palmwedel werden vom Gartenbauamt Elche gebleichte Palmenzweige zur Verfügung gestellt. Dafür werden im Frühjahr ausgesuchte Palmenkronen zusammengebunden, dadurch kommt an die nachwachsenden Wedel kein Licht. Im Winter werden die bleichen Wedel geschnitten und in ein Chlorbad getaucht werden. Die gewünschte gelblichweiße Färbung erhalten sie durch den Zusatz von Schwefel. Danach kann mit dem Flechten der Palmenzweige (Lisas) begonnen werden. Für die großen, geschmückten Flechtwerke (Rizadas), die mehrere Meter groß sein können, bedarf es jahrelanger Erfahrung und künstlerisches Geschick. In Elche werden Rizadas für kirchliche Würdenträger (Papst, den Erzbischof von Toledo, den Bischof von Orihuela u.a.), aber auch für weltliche wie das spanische Königspaar, hergestellt. Wie bei den Fallas werden auch in Elche die schönsten Exemplare einer Jury vorgestellt und ausgestellt. Im Flughafen El Altet in Alicante können Abreisende in einer Vitrine die filigranen Kunstwerke bewundern. (Quelle: CBF

d) Wenn du landest, denkst du, du bist ganz woanders


e) Madrid schmückt sich mit meinen Federn
La Dama de Elche steht im Museo Arqueológico Nacional in Madrid.
Ja, alles richtig :)
Benutzeravatar
Maratonto
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:27
Wohnort: L'Alfas del Pi

Re: Zehn Rätsel: Spanische Städte III

Beitrag von Maratonto »

1. Elche (Florecilla)
a) Meine Tochter war eine Pesete wert (Florecilla)
b) Ich trage gleich zwei Mal zum Weltkulturerbe bei (Florecilla)
c) Mein berühmtestes Handwerk dient höheren Zwecken (Florecilla)
d) Wenn du landest, denkst du, du bist ganz woanders
e) Madrid schmückt sich mit meinen Federn (Florecilla)

2.
a) Du kannst auch im Tintenfass baden
b) Tunnelfans fahren gerne vorbei
c) Gold oder Schwefel, das ist die Frage
d) Der Sohn meines Sohns und sein Sohn sind vertont.
e) Schwäbisch ist uns nicht mehr geläufig

3.
a) Hier versammelten sich die Ausländer
b) In meiner Gemeinschaft bin ich die größte
c) Ich beherbergte zeitweilig einen Schlächter
d) Mein Handwerk steht auf Messers Schneide
e) Einmal im Jahr kannst du acht Stunden Runden fahren

4. Castellón de la Plana (Marybell)
a) Der Bus fährt anders als woanders (Marybell)
b) Eine Palmenwüste würde man nicht erwarten (Marybell)
c) Meinen Namen verdanke ich einem griechischen Fräulein
d) Universitätsstadt bin ich noch nicht lange (Marybell)
e) Hier wurden Dialekte normiert (Marybell)

5.
a) Wir hatten einen Bürgerkrieg im Bürgerkrieg
b) Beim Bau des Hotels war der Abriss beschlossene Sache
c) Nicht nur New York hat eines
d) Äpfel sind hier nicht gemeint
e) Mein Phallus erzeugt Fettgewebeschwund

6.
a) Schon Cäsar kämpfte hier erfolgreich
b) Seit einem Jahr kannst du bei mir landen
c) Das stellt Mann sich nicht unter einem Schneckentreffen vor
d) Studentenkneipen gibts seit 700 Jahren
e) Ich besitze eine sehr große Wassersammlung

7.
a) Ich war Mittelpunkt einer Oktoberrevolution
b) Schumi, Steffi und Sevi haben hier schon "gewonnen"
c) Meine Tochter ist jetzt Schwiegertochter
d) Ich bin von Eichen bewohnt
e) Menschen klonen verboten

8.
a) Neustadt ist wahrlich kein seltener Name
b) Das erste seiner Art steht hier im Trockenen
c) Verwandte in Mettmann? Schon länger nicht mehr
d) Mehr als ein Fünftel trug meinen Namen
e) Meine Hauptattraktion ist uralt und doch brandneu

9.
a) Was dem einen sein Schornsteinfeger ist dem anderen sein Eisenpfosten
b) Dieser Wettbewerb zählt sicher zu den spektakulärsten Spektakeln
c) Eine Katastrophe wird mit meinem Namen verbunden
d) Früher gabs außer mir nicht mehr viel
e) Wer hier baut, braucht gute Nerven

10.
a) Mein Namensgeber kam nur teilweise her
b) Diesen Knall konnte man bestimmt weit hören
c) Im Andalusischen Feuer verbrannte meine Geschichte
d) Hier hielt sich der Mann lange auf dem Pferd
e) Die tauchenden Kinder hat man unsterblich gemacht
Zuletzt geändert von Maratonto am So 21. Aug 2011, 20:06, insgesamt 2-mal geändert.
Marybell
especialista
especialista
Beiträge: 1003
Registriert: Fr 30. Jul 2010, 18:20
Wohnort: Denia
Kontaktdaten:

Re: Zehn Rätsel: Spanische Städte III

Beitrag von Marybell »

4. Castellon

a) es geht um den Oberleitungsbus,der der Einzige in Spanien ist und mit nur 5 Stationen auch der kleinste Oberleitungsbusbetrieb (dieses Wort erklär mal einem Spanier,der Deutsch lernt :-D ) Europas.

b)Die Palmenwüste ist ein Naturpark mit einem Karmeliter-Kloster

c) Die Universität Jaume I wurde erst 1991 gegründet.

Nachtrag:

1932 wurde in Castellon beschlossen,die katalanische Orthographie auch für das Valenciano zu verwenden. Dies bezeichnet man seitdem als "normes de Castelló" ......und ist ein weiterer Beweis dafür,dass das Valenciano keine eigene Sprache ist sondern nur ein Dialekt des Catalá ...wenn die Valencianos das nur mal endlich einsehen würden....
ciao Marybell
Benutzeravatar
Maratonto
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:27
Wohnort: L'Alfas del Pi

Re: Zehn Rätsel: Spanische Städte III

Beitrag von Maratonto »

Marybell hat geschrieben:4. Castellon

a) es geht um den Oberleitungsbus,der der Einzige in Spanien ist und mit nur 5 Stationen auch der kleinste Oberleitungsbusbetrieb (dieses Wort erklär mal einem Spanier,der Deutsch lernt :-D ) Europas.

b)Die Palmenwüste ist ein Naturpark mit einem Karmeliter-Kloster

c) Die Universität Jaume I wurde erst 1991 gegründet.

Nachtrag:

1932 wurde in Castellon beschlossen,die katalanische Orthographie auch für das Valenciano zu verwenden. Dies bezeichnet man seitdem als "normes de Castelló" ......und ist ein weiterer Beweis dafür,dass das Valenciano keine eigene Sprache ist sondern nur ein Dialekt des Catalá ...wenn die Valencianos das nur mal endlich einsehen würden....
Stimmt alles :)

Desierto de las Palmas
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17068
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Zehn Rätsel: Spanische Städte III

Beitrag von Florecilla »

7. Oviedo

a) Ich war Mittelpunkt einer Oktoberrevolution
Im Oktober 1934 fand in den Bergbaugebieten Asturiens die „revolución de octubre“ (Oktoberrevolution) oder „revolución minera“ (Bergarbeiterrevolution) statt. Oviedo wurde 1934 bei den Bergarbeiteraufständen und während des Spanischen Bürgerkrieges zerstört.

b) Schumi, Steffi und Sevi haben hier schon "gewonnen"
Prinz-von-Asturien-Preis

c) Meine Tochter ist jetzt Schwiegertochter
Letizia Ortiz Rocasolano (* 15. September 1972 in Oviedo, Asturien; verheiratete Doña Letizia, Fürstin von Asturien) ist seit dem 22. Mai 2004 die Ehefrau des spanischen Thronfolgers Felipe und die Mutter der Infantin Leonor und der Infantin Sofía.

d) Ich bin von Eichen bewohnt

e) Menschen klonen verboten
Am 4. April 1997 wurde in Oviedo die Oviedo-Konvention unterzeichnet. Das Ziel der Biomedizinkonvention ist es, dass bei der Anwendung von Biologie und Medizin die Würde und die Identität aller menschlichen Lebewesen geschützt wird. Die Biomedizinkonvention soll im Bereich der Biomedizin einen Mindeststandard zum Schutz der Menschenwürde und Menschenrechte in Europa sicherstellen. [...] Ihr Geltungsbereich erstreckt sich auf die Humanmedizin unter Einschluss der Transplantationsmedizin (inkl. Xenotransplantation), auf gentechnologische Verfahren im Humanbereich und auf die Fortpflanzungsmedizin beim Menschen. Sie umfasst präventive, diagnostische oder therapeutische Maßnahmen und die Forschung am Menschen.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21810
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Zehn Rätsel: Spanische Städte III

Beitrag von Oliva B. »

3.Albacete

a) Hier versammelten sich die Ausländer
Beim internationalen Cicus-Festival.

b) In meiner Gemeinschaft bin ich die größte.
Albacete ist mit 170.475 Einwohnern die größte Stadt in Castilla-La Mancha.

c) Ich beherbergte zeitweilig einen Schlächter
André Marty war Chef der Militärischen Abteilung der Internationalen Brigaden und politischer Kommissar. Er wurde der "Schlächter von Albacete" genannt. Im Ausbildungslager der Internationalen Brigaden, ca. 150 Kilometer südöstlich von Madrid, in der Nähe von Alicante gelegen, führte er ein gnadenloses Regiment.

d) Mein Handwerk steht auf Messers Schneide
Dieses Jahrhundert kennzeichnet die goldene Epoche der Messerschmiedekunst. Aus dieser Zeit sind viele der bedeutenden Handwerksmeister auch namentlich bekannt. Albacete wurde zu einem der wichtigsten Messermacherzentren in Europa.

e) Einmal im Jahr kannst du acht Stunden Runden fahren
Rennstrecke, auf der jährlich ein Motorradlangstreckenrennen stattfindet.

Quelle: Hauptsächlich Wikipedia
c) Quelle
Benutzeravatar
Maratonto
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:27
Wohnort: L'Alfas del Pi

Re: Zehn Rätsel: Spanische Städte III

Beitrag von Maratonto »

Florecilla hat geschrieben:7. Oviedo

a) Ich war Mittelpunkt einer Oktoberrevolution
Im Oktober 1934 fand in den Bergbaugebieten Asturiens die „revolución de octubre“ (Oktoberrevolution) oder „revolución minera“ (Bergarbeiterrevolution) statt. Oviedo wurde 1934 bei den Bergarbeiteraufständen und während des Spanischen Bürgerkrieges zerstört.

b) Schumi, Steffi und Sevi haben hier schon "gewonnen"
Prinz-von-Asturien-Preis

c) Meine Tochter ist jetzt Schwiegertochter
Letizia Ortiz Rocasolano (* 15. September 1972 in Oviedo, Asturien; verheiratete Doña Letizia, Fürstin von Asturien) ist seit dem 22. Mai 2004 die Ehefrau des spanischen Thronfolgers Felipe und die Mutter der Infantin Leonor und der Infantin Sofía.

d) Ich bin von Eichen bewohnt

e) Menschen klonen verboten
Am 4. April 1997 wurde in Oviedo die Oviedo-Konvention unterzeichnet. Das Ziel der Biomedizinkonvention ist es, dass bei der Anwendung von Biologie und Medizin die Würde und die Identität aller menschlichen Lebewesen geschützt wird. Die Biomedizinkonvention soll im Bereich der Biomedizin einen Mindeststandard zum Schutz der Menschenwürde und Menschenrechte in Europa sicherstellen. [...] Ihr Geltungsbereich erstreckt sich auf die Humanmedizin unter Einschluss der Transplantationsmedizin (inkl. Xenotransplantation), auf gentechnologische Verfahren im Humanbereich und auf die Fortpflanzungsmedizin beim Menschen. Sie umfasst präventive, diagnostische oder therapeutische Maßnahmen und die Forschung am Menschen.
Durchweg korrekt :)
Benutzeravatar
Maratonto
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:27
Wohnort: L'Alfas del Pi

Re: Zehn Rätsel: Spanische Städte III

Beitrag von Maratonto »

Oliva B. hat geschrieben:3.Albacete

a) Hier versammelten sich die Ausländer
Beim internationalen Cicus-Festival.

b) In meiner Gemeinschaft bin ich die größte.
Albacete ist mit 170.475 Einwohnern die größte Stadt in Castilla-La Mancha.

c) Ich beherbergte zeitweilig einen Schlächter
André Marty war Chef der Militärischen Abteilung der Internationalen Brigaden und politischer Kommissar. Er wurde der "Schlächter von Albacete" genannt. Im Ausbildungslager der Internationalen Brigaden, ca. 150 Kilometer südöstlich von Madrid, in der Nähe von Alicante gelegen, führte er ein gnadenloses Regiment.

d) Mein Handwerk steht auf Messers Schneide
Dieses Jahrhundert kennzeichnet die goldene Epoche der Messerschmiedekunst. Aus dieser Zeit sind viele der bedeutenden Handwerksmeister auch namentlich bekannt. Albacete wurde zu einem der wichtigsten Messermacherzentren in Europa.

e) Einmal im Jahr kannst du acht Stunden Runden fahren
Rennstrecke, auf der jährlich ein Motorradlangstreckenrennen stattfindet.
Völlig richtig :)

Zu a) hätten mir die "Internationalen Brigaden" gereicht. Zu e) geht es konkret um die http://www.motorradonline.de/de/communi ... tee/365050
Antworten

Zurück zu „Die Rätselecke im Forum“