Jetzt zitiere ich mich schon selbst...
Oliva B. hat geschrieben:Der Meteorstrom der Draconiden (lluvia Dracónidas), nach seinem Herkunftskometen auch Giacobiniden genannt, ist im Zeitraum vom 6. bis zum 10. Oktober aktiv und erreicht am 8. Oktober sein Maximum. Quelle
Wikipedia
In Spanien soll die beste Zeit für die Beobachtung zwischen 18 und 23 Uhr liegen, die meisten Schnuppen sollen um 22 Uhr fallen. Also ab nach draußen und wünscht euch was, wenn ihr eine Sternschnuppe seht (aber keinem etwas verraten). Der Himmel ist fast wolkenlos, nur der zunehmende Mond könnte uns einen Strich durch die Liste unserer Wünsche machen.

So, bin wieder da und will euch schnell noch das Ergebnis berichten:
Ich habe mich als offizielle Beobachterin des Forums

eine halbe Stunde lang draußen auf der Liege auf die Lauer gelegt, die Nase steil gen Nachthimmel gerichtet. Als ich am Rande meines Blickfeldes etwas vorbei huschen sah, dachte ich zunächst noch an eine Fata Morgana. Doch dann ging es los: Nicht dass ihr jetzt denkt, ich hätte einen sprühenden Kometenschwarm entdeckt, es tauchten ziemlich zögerlich 14 spacke Schnuppen innerhalb von 30 Minuten am Sternenhimmel auf. Und sie düsten so schnell, dass ich meinen Wunsch vom Auftauchen bis zum Entschwinden zu Beginn nicht einmal ansatzweise formulieren konnte. Also habe ich gebetmühlenartig meinen Wunsch in Gedanken vor mich hingemurmelt, bis der nächste Schnupperich vorbei zog, dann war der nächste Wunsch an der Reihe. Ich werde euch –falls sie auch nur ein einziger erfüllen sollten - an derselben Stelle (also hier) berichten.
Enttäuscht war ich
a) über die Geschwindigkeit: Sie “fielen” unglaublich schnell und
b) fielen sie nicht, sondern tauchten vielmehr im Westen auf und verschwanden im Osten irgendwo am Firmament.
Und wenn ihr meint, ich hätte Flugzeuge gesehen, da muss ich euch enttäuschen. Die gab es zwar auch, aber sie hatten rote und grüne Positionslichter an den Tragflächenenden.
