Aigües / Aguas de Busot
Verfasst: So 27. Nov 2011, 21:23
Aigües (Campo de Alicante)
PLZ: E – 03569 Einwohner: 921 Ew. lt. INE 2016, 937 lt. INE 2015
Einwohnerbezeichnung:Aigüero, aigüera
Ausländeranteil: 23,78 % (= 219 Ew., darunter 19 Deutsche lt. INE 2016; 240 Ew. lt. INE 2015)
Sprachdominanz: Valenciano
Flughafenentfernung
Alicante – 36 km
Valencia – 161 km
Murcia - 121 km
Ortsbeschreibung
Aigües [ˈajɣwes] (span.: Aguas de Busot) liegt im Landkreis Campo de Alicante, 23 km nördl. der Provinzhauptstadt. Diesen Namen erhielt der Ort, von dessen höchster Stelle man bei klarer Sicht die Insel Tabarca am Horizont erkennen kann, durch die Grundwasservorkommen des Berg Cabezon de Oro *Cabeçó d´Or) *), an dessen Fuß sie auf 341 m ü.M. liegt. Im naheliegendem Barranco del Paisano enspringt der Río de Aigües.
Bis 1916, dem Jahr ihrer Unabhängigkeit, hieß die Stadt nur Aguas, danach erhielt sie den Zusatz "de Busot", weil es noch eine andere Stadt mit demselben Namen gab; doch seit 1986 heißt der Ort offiziell Aigües (Valenciano) - ohne jeden Zusatz. Durch umliegenden Pinien- und Laubwälder führen viele Wanderwege.
Dreh- und Angelpunkt des Ortes war in früheren Zeiten das "Preventorio de Aguas de Busot", ein Thermal- und Salzheilbad (Magnesiumsulfatwasser-Vorkommen), dessen Quellen schon die Römer nutzten. Bis in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts war das exklusive Kurhotel >Gran Hotel Miramar< im neoklassizistischen Stil Ziel der Haute Volée (sogar Alfonso VIII. kam zur Sommerfrische in die Berge gereist). Während des Bürgerkrieges wurde es als Krankenhaus zur Bekämpfung der Tuberkulose benötigt. Das Gebäude wurde nach dem Bürgerkrieg vom Staat gekauft und steht seit 1967 leer. Pläne das Luxushotel wieder zu eröffnen, sind bis heute gescheitert. Die Haupterwerbszweige des Ortes sind auch heute noch die Gastronomie und der Inlandstourismus.
*) Lt. Legende ist im Cabezon de Oro ein alter Maurenschatz verborgen.
Zu den gastronomische Spezialitäten gehören Gazpachos, Reisegerichte, "Borreta d´Aigües" (Eintopf aus Spinat, Kartoffeln, Dörrfisch. getr. Paprika), Wurst, Cocas und als Nachspeise Mandelkuchen und Apfelsinenröllchen (Gebäck).
Geschichte