The next Generation
-
- especialista
- Beiträge: 1287
- Registriert: Do 29. Sep 2011, 17:25
- Kontaktdaten:
The next Generation
... oder anders ausgedrückt ..... quo vadis?
Schon oft / öfter habe ich in der S-Bahn die Leute beobachtet. Neben der mittlerweilen normalen Beschäftigung mit Handy / Tablets und Laptops und alles was da an technischen Spielereien noch so gibt, gibt es tatsächlich noch normal verbale Kommunikation.
Gestern dann durfte ich den Dialog eines jungen Pärchens zuhören. Schätze mal so zwischen 13 und 15 Jahre jung. Er vom Typ "Sport nein Danke" - also eher MC Doof und BurgerKaiser, sie mit permanentem "Schtatz" im Sprachgebrauch. Es ging irgendwie um Geld, sie hatte 50,-- € und der Dialog spielte sich wie folgt ab:
Sie: "Sieh mal Schatz, die Ohrringe hab ich mir gekauft für 2,-- €"
Er: "Ja. Ich hab kein Geld mehr und muss bis Montag warten wegen Taschengeld."
Sie: "Ich hab noch eine Fahrkarte gekauft."
Er: "Wochenfahrkarte?"
Sie: "Nein, Dreitageskarte."
Er: "Wie teuer war die?"
Sie: "15,-- €."
Er: "Dann hast Du ja noch 25,-- €."
Ich dachte: ??????????
Sie: "Nein, Ohrringe noch und Essen und Getränke."
Er: "Dann hast Du ja auch kein Geld mehr."
Sie: "Doch, muss aber noch bis nächste Woche reichen."
Er: "Ich komme mit 50--€ in der Woche nicht aus. Muss mal zu Hause fragen ob ich mehr bekomme."
Sie: "Ich kann bei mir auch mal fragen."
Er: "Ich frag dann zu Hause ob ich die Woche 70,-- € bekomme. Dann sind das 20,-- € täglich!"
Ich dachte: ??????????
Sie: "Ich muss diese Woche ja noch zur Schule."
Und dann musste ich aussteigen. Kann es sein, dass diese Generation mit abstrakter Rechenkünsten bereits im Wirtschaftssystem Fuss gefaßt hat? Denn dann würde mich die aktuelle Wirtschaftskrise nicht mehr wundern.
Schon oft / öfter habe ich in der S-Bahn die Leute beobachtet. Neben der mittlerweilen normalen Beschäftigung mit Handy / Tablets und Laptops und alles was da an technischen Spielereien noch so gibt, gibt es tatsächlich noch normal verbale Kommunikation.
Gestern dann durfte ich den Dialog eines jungen Pärchens zuhören. Schätze mal so zwischen 13 und 15 Jahre jung. Er vom Typ "Sport nein Danke" - also eher MC Doof und BurgerKaiser, sie mit permanentem "Schtatz" im Sprachgebrauch. Es ging irgendwie um Geld, sie hatte 50,-- € und der Dialog spielte sich wie folgt ab:
Sie: "Sieh mal Schatz, die Ohrringe hab ich mir gekauft für 2,-- €"
Er: "Ja. Ich hab kein Geld mehr und muss bis Montag warten wegen Taschengeld."
Sie: "Ich hab noch eine Fahrkarte gekauft."
Er: "Wochenfahrkarte?"
Sie: "Nein, Dreitageskarte."
Er: "Wie teuer war die?"
Sie: "15,-- €."
Er: "Dann hast Du ja noch 25,-- €."
Ich dachte: ??????????
Sie: "Nein, Ohrringe noch und Essen und Getränke."
Er: "Dann hast Du ja auch kein Geld mehr."
Sie: "Doch, muss aber noch bis nächste Woche reichen."
Er: "Ich komme mit 50--€ in der Woche nicht aus. Muss mal zu Hause fragen ob ich mehr bekomme."
Sie: "Ich kann bei mir auch mal fragen."
Er: "Ich frag dann zu Hause ob ich die Woche 70,-- € bekomme. Dann sind das 20,-- € täglich!"
Ich dachte: ??????????
Sie: "Ich muss diese Woche ja noch zur Schule."
Und dann musste ich aussteigen. Kann es sein, dass diese Generation mit abstrakter Rechenkünsten bereits im Wirtschaftssystem Fuss gefaßt hat? Denn dann würde mich die aktuelle Wirtschaftskrise nicht mehr wundern.
Dass mir mein Hund das Liebste sei, sagst du, oh Mensch, sei Sünde,
mein Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde
mein Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde
Re: The next Generation
sag ich doch schon lange--------
Deutschlands Zukunft
nur gut, das ich nä. Woche 75 werde und nur noch 25 Jahre damit zu tun habe

Deutschlands Zukunft
nur gut, das ich nä. Woche 75 werde und nur noch 25 Jahre damit zu tun habe

Gruss Wolfgang
- Akinom
- especialista
- Beiträge: 5846
- Registriert: So 10. Mai 2009, 21:40
- Wohnort: Süddeutschland - Torrevieja
- Kontaktdaten:
Re: The next Generation




Würde man da nicht gerne mal beim Rechnen helfen

-
- especialista
- Beiträge: 1287
- Registriert: Do 29. Sep 2011, 17:25
- Kontaktdaten:
Re: The next Generation
@ayscha -
wie wahr, wie wahr :-)
Finde ich ja sowas von klasse das Foto.
wie wahr, wie wahr :-)
Finde ich ja sowas von klasse das Foto.
Dass mir mein Hund das Liebste sei, sagst du, oh Mensch, sei Sünde,
mein Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde
mein Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde
- Akinom
- especialista
- Beiträge: 5846
- Registriert: So 10. Mai 2009, 21:40
- Wohnort: Süddeutschland - Torrevieja
- Kontaktdaten:
Re: The next Generation

Aysha - kann Peter nur zustimmen - das ist klasse -


- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: The next Generation
Damals ging noch was anderes, ich denke, ihr könnt euch einen Reim auf den Text machen. 

Torre, dein Mitschnitt ist klasse, wenn ich Zeit finde schreibe ich auch noch was dazu.
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: The next Generation
Nachtrag:
Whow, sol, du kannst ja gut rechnen!!!
@ Torre
Auch wenn du das Allgemeinwissen der Angestellten in der Wirtschaft in Frage stellst, glaube ich nicht, dass "die Jugend" grundsätzlich nicht rechnen kann. Eine meiner Töchter ist Mathematiklehrerin, da da bekomme ich so einiges mit. Schwierigkeiten werden eher die Schüler des Auslaufmodells "Hauptschule" haben, die den Ruf einer "Restschule“ hat:
Abgeschulte aus Gymnasien oder Realschulen, Schüler aus sogenannten "bildungsfernen Schichten" und mit Migrationshintergrund. Man darf nicht vergessen, dass auch heute noch die Bildungschancen an die soziale Herkunft gekoppelt sind.
Realschulen haben übrigens den Ruf, ihre Schüler im Mathematikunterricht "lebensnah" zu unterrichten, es wird dort mehr Wert auf Kopfrechnen und Überschlagsrechnen gelegt als bei anderen Schulformen.
Zum Thema Mathematik ein interessanter Artikel, auch wenn er bereits aus dem Jahr 2010 stammt:
Zitat:
Whow, sol, du kannst ja gut rechnen!!!

@ Torre
Auch wenn du das Allgemeinwissen der Angestellten in der Wirtschaft in Frage stellst, glaube ich nicht, dass "die Jugend" grundsätzlich nicht rechnen kann. Eine meiner Töchter ist Mathematiklehrerin, da da bekomme ich so einiges mit. Schwierigkeiten werden eher die Schüler des Auslaufmodells "Hauptschule" haben, die den Ruf einer "Restschule“ hat:
Abgeschulte aus Gymnasien oder Realschulen, Schüler aus sogenannten "bildungsfernen Schichten" und mit Migrationshintergrund. Man darf nicht vergessen, dass auch heute noch die Bildungschancen an die soziale Herkunft gekoppelt sind.
Realschulen haben übrigens den Ruf, ihre Schüler im Mathematikunterricht "lebensnah" zu unterrichten, es wird dort mehr Wert auf Kopfrechnen und Überschlagsrechnen gelegt als bei anderen Schulformen.
Zum Thema Mathematik ein interessanter Artikel, auch wenn er bereits aus dem Jahr 2010 stammt:
Zitat:
- [align=center]Viele Lehrer sind mit Mathematik überfordert[/align]
Bei deutschen Mathematiklehrern gibt es die größten Leistungsunterschiede weltweit. Das liegt vor allem an den vielen Lehrern an Grund-, Haupt- und Realschulen, die Mathematik unterrichten, ohne es studiert zu haben. Spitze ist Deutschland beim Alter ausgebildeter Mathematiklehrer. Von Thomas VitzthumWeiter lesen
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: The next Generation
ayscha hat geschrieben:
Ich verstehe natürlich, dass diese einfachen Wahrheiten sehr verführerisch sind und sich viele etwas mehr "back to the roots" wünschen.
Aber es ist wie mit dem Huhn und dem Ei, keine Arbeit ohne eine boomende Wirtschaft und mit lebenslang funktionierenden Haushaltgeräten, oder Strümpfe ohne Laufmaschen wird es keine Auslastungen geben.
Ein deutscher Alleingang geht auch nicht, dazu stehen in Asien die neuen Wirtschaftsriesen zu sehr Gewehr bei Fuss.
Bis es also für jeden das Bürgergeld gibt und jeder nur soviel arbeiten muss wie er will, das erleben wir und unsere Enkel nicht mehr.
Manchmal (nein eigentlich ziemlich häufig) bin ich ganz schön froh, das alles nicht mehr erleben zu müssen, trotz der Einsicht, dass Veränderungen unabänderlich sind.
Re: The next Generation
@ Oliva B.: Ich oute mich: ich kann mir keinen Reim auf den Spruch machen... also entweder ist mein Holländisch zu schlecht (nämlich gleich Null) oder ich steh auf dem Schlauch oder eben ich gehör zu Next Generation
Bitte für mich Dummie übersetzten!
@ Ayscha: Bild ist süss, Spruch auch toll, aber: Ich weiss nicht, ob das Ziel ist, so lange wie möglich zusammen zu bleiben. Bin überzeugt, früher war auch nicht alles so rosig, im Gegenteil. Vernunftsehen, Scheidung tabu, viel wurde geschluckt... also, mir gefällt der freiwillige Charakter heute besser: Ich bleibe bei dir, weil ich will, nicht weil ich aus irgendwelchen Gründen dazu verpflichtet/gezwungen werde. Und ich denk grad heutzutage wird wie nie zuvor an Beziehungen/Ehen gearbeitet, z.B mit Paarberatung. Von all den Paaren, die ich kenne, die sich getrennt haben, war niemand dabei, der sich leichtfertig getrennt hätte. Alle haben gekämpft, zugewartet, abgeschätzt, mit dem Ergebnis, dass eine Trennung besser ist. Und alle diese Paare waren nach einer "Trauerzeit" wieder glücklicher den je und mit ihnen die Kinder. Und das ist für mich das Ziel: Das es ALLEN gut geht und sie glücklich sind, nicht ein Ausharren... Und das sag ich, die fast ihr halbes Leben lang den gleichen Mann hat
@ Torre: Dein "Mitschnitt" ist köstlich, aber nicht zum Haareraufen, das war nur ein Teil der Next Generation, es gibt tatsächlich junge Leute mit gaaanz viel Köpfchen!!! Und mehr als die Intelligenz macht mir die soziale Kompetenz Sorgen...

@ Ayscha: Bild ist süss, Spruch auch toll, aber: Ich weiss nicht, ob das Ziel ist, so lange wie möglich zusammen zu bleiben. Bin überzeugt, früher war auch nicht alles so rosig, im Gegenteil. Vernunftsehen, Scheidung tabu, viel wurde geschluckt... also, mir gefällt der freiwillige Charakter heute besser: Ich bleibe bei dir, weil ich will, nicht weil ich aus irgendwelchen Gründen dazu verpflichtet/gezwungen werde. Und ich denk grad heutzutage wird wie nie zuvor an Beziehungen/Ehen gearbeitet, z.B mit Paarberatung. Von all den Paaren, die ich kenne, die sich getrennt haben, war niemand dabei, der sich leichtfertig getrennt hätte. Alle haben gekämpft, zugewartet, abgeschätzt, mit dem Ergebnis, dass eine Trennung besser ist. Und alle diese Paare waren nach einer "Trauerzeit" wieder glücklicher den je und mit ihnen die Kinder. Und das ist für mich das Ziel: Das es ALLEN gut geht und sie glücklich sind, nicht ein Ausharren... Und das sag ich, die fast ihr halbes Leben lang den gleichen Mann hat

@ Torre: Dein "Mitschnitt" ist köstlich, aber nicht zum Haareraufen, das war nur ein Teil der Next Generation, es gibt tatsächlich junge Leute mit gaaanz viel Köpfchen!!! Und mehr als die Intelligenz macht mir die soziale Kompetenz Sorgen...