Die Valencianische Sprache (Valenciano/Valencià)
Verfasst: Di 14. Aug 2012, 18:11
Das sollte eigentlich ALLE interessieren: ¡Hablemos español!
[align=center]Valenciano forcieren - auch noch in Krisenzeiten? 
Eine provokante Überschrift, ein schwieriges Thema? Warten wir es ab...
Aufbauend auf dem Beitrag unseres Teams vom 13. August 2009 möchte ich euch mit ein paar neueren Daten konfrontieren und die altbekannten in Erinnerung rufen:
Die Valencianische Gemeinschaft sieht den valencianischen Dialekt folgendermaßen:
- Das "Valenciano" (auf valenciano = valencià) oder die "Valencianische Sprache" (lengua (!!!) valenciana) ist eine UNABHÄNGIGE eigene SPRACHE, die in der Comunidad Valenciana gesprochen wird, von den meisten aber immer noch als unbedeutender DIALEKT abgetan wird.
Valenciano ist nur ein Dialekt der Katalanischen Sprache...
Auch wenn man die Bevölkerung verstehen kann, wenn sie nach jahrzehntelanger Unterdrückung (die ging immerhin von Beginn des Spanischen Bürgerkrieges 1936 bis zum Tode Francos 1975) ihre Sprache wieder frei sprechen will, darf man doch nicht verkennen, dass viele Bürger der Region Valencia des Valencianos überhaupt nicht mächtig sind. Es sind nicht nur die eigenen Landsleute aus anderen Gebieten Spaniens, die diese Sprache nicht verstehen, sondern auch die vielen ausländischen Arbeitskräfte aus aller Welt (vorwiegend jedoch aus dem Maghreb, Südamerika und Osteuropa) und die vielen Residenten und Langzeiturlauber, von denen die Mehrzahl an der Costa Blanca ihren Lebensabend verbringt.
Am 19. April 2012 veröffentlichte El País:
- "In der Region Valencia (Comunidad Valenciana) leben 5.123.511 Menschen, der Ausländeranteil liegt bei 17,2 Prozent (=879.166 Personen lt. INE 2011). Nur die Balearen verzeichnen einen höheren Anteil, nämlich 21,6 Prozent. Der Landesdurchschnitt liegt bei nur 12,1 Prozent..."
Doch auch die "restlichen" 75 Prozent der Einwohner sind des Valencianos nicht immer mächtig, obwohl Spanisch genauso wie Valenciano Amtssprache in der Provinz Alicante sowie in den Provinzen Valencia und Castellón ist. Es gibt Valenciano sprechende Regionen sowie Spanisch sprechende. Zu den letzten gehört die Vega Baja de Segura, mit Ausnahme von Guardamar, und einige Gemeinden im Tal von Vinlopó wie Aspe, Elda, Monforte del Cid, Salinas, Sax und Villena. Der Rest der Provinz Alicante spricht "HAUPTSÄCHLICH" Valenciano, besonders im Norden der Provinz: in den Bezirken La Hoya de Alcoy, el Condado de Cocentaina und im Landesinnern der La Marina Alta. Quelle: ABC
Hinzu kommen die vielen Touristen, welche die spanischen Küsten beleben, denn die Costa Blanca gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen in Spanien.
Trotzdem empfindet man als hier lebenden Ausländer keine Ausländerfeindlichkeit oder gar einen Ausländerhass, den so viele Immigranten in manchen Gegenden Deutschlands zu spüren bekommen, doch mit etwas Hintergrundwissen müssen auch die Bedenken der Ausländer hier in Spanien zunehmen. In Krisenzeiten - und besonders wegen der extrem hohen Arbeitslosigkeit untern den Jugendlichen unter 25 Jahren - ist es leicht möglich, dass die Stimmung umkippt und versucht wird, bildungsferne Schichten aufzuhetzen und ihren Frust zu kanalisieren, so wie die Neonazis es in Deutschland immer wieder versuchen.
Dass kastilische Ortsnamen übersprüht werden und durch valencianische ersetzt werden, habe ich schon vor über zwei Jahrzehnten registriert. Aber die Graffiti nehmen in letzter Zeit zu - und zudem fallen mir hier und da Hakenkreuze auf, an Stellen, wo ich sie vorher nicht bemerkt habe.
Nicht nur ich habe schon öfter mal versucht, Bemerkungen in meine Berichte einfließen zu lassen, um Diskussionen anzuregen, auch andere unter euch. Doch man merkt an dem Ausbleiben von Reaktionen, dass die meisten von euch diese Themen am liebsten verdrängen, genauso wie die Zunahme der Kriminalität. Aber Weggucken wird bald nicht mehr ausreichen.
Mit dem Gebrauch des Valenciano grenzen sich viele Valencianos von dem Viertel der unter ihnen lebenden Ausländer ab. Fast wie mit einer Geheimsprache verständigen sie sich untereinander und schließen so die Ausländer, die mühselig Spanisch als Fremdsprache erlernt haben, aus.
Es sind gerade die Jugendlichen unter 25 Jahre, die Valenciano besser beherrschen als ihre Eltern, da diese es in der Schule nicht gelernt haben, und ihren Dialekt unter der Diktatur nur zu Hause heimlich sprechen konnten.
Die folgenden Angaben basieren auf einer Studie der Conselleria de Educación aus dem Jahr 2010, die noch weitere Einzelheiten veröffentlich hat:
- Die große Mehrheit der Einwohner über 15 Jahren in der Comunitat Valenciana 'versteht (!!!!)' Valenciano. 93,9 Prozent verstehen 'ein wenig', 'ziemlich gut' oder 'perfekt'.
Für mich sagt das viel aus, nämlich dass nur eine (bewusst ?) unbezifferte Anzahl der der Bevölkerung perfekt Valenciano spricht. Die andere Anzahl versucht, sich auf Valenciano zu verständigen. Dazu zähle selbst ich mich (Anm.: auch ich verstehe "ein wenig" Valenciano

Dieser Dialekt (ich nenne ihn jetzt einfach mal so


Aber die Zahlen verschweigen wenigstens nicht, dass nur 54,3% der Bevölkerung im Valencianisch sprechenden Sprachraum fehlerfrei Valenciano sprechen können!!! Nur 40 Prozent sprechen zu Hause Valenciano, 56,2% aber ausschließlich Castellano!!!! Und die letzte Prozentzahl ist seit 2005 um 8,1 Prozentpunkte gestiegen! Nur 45,5 Prozent der Befragten meint, dass Valenciano häufiger angewandt werden sollte als es zurzeit der Fall ist. Ist das nicht eine Aussage?
Ehrlich gesagt empfinde ich es in Anbetracht der Abhängigkeit Morairas vom Tourismus (als Einnahmequelle der Doppelgemeinde Teulada-Moraira) als Hohn, wenn
- "das Rathaus von Teulada-Moraira von der valencianischen Landesregierung und der Valenciano-Akademie für seine Förderung der valencianischen Sprache ausgezeichnet wird. Vor allen Dingen in der lokalen Verwaltung werde die Regionalsprache vorbildlich genutzt."(CBN vom 27.7., S. 10)
Geschäfte in Benissa, die auf Valenciano zum Schlussverkauf werben, erhalten die entsprechenden Schriften "Rebaixes" und "Descomptes" gratis im Valenciano-Büro (CBN 6.7.2012, S. 20)
Valenciano hat auch dazu geführt, dass Calp nicht mehr in den Suchergebnissen der Suchmaschine google auftaucht, weil http://www.calpe.es (vorher 35.000 Besucher/Monat) "mir nichts, dirnichts" bei google verschwand. (CBN vom 13.7., Seite 12)
Mich würde mal eure Meinung zu dem Thema interessieren...