Seite 1 von 2
TV-Tipps im Dezember 2012
Verfasst: Sa 1. Dez 2012, 09:14
von girasol
Sonntag, 02.12.2012: SWR 16:45 - 17:15 Uhr:
Barcelona, da will ich hin
In dieser Woche erkundet Armgard Müller-Adams Barcelona. Sie geht auf literarische Spurensuche und entdeckt sogar Eis und Schnee mitten in der Stadt. Schalten Sie ein, am Sonntag, 2. Dezember, um 16.45 Uhr im SR Fernsehen.
Sie ist hitzig, quirlig, südländisch – Barcelona, Spaniens zweitgrößte Stadt. Und auch außerhalb der sommerlichen Feriensaison pulsiert Barcelona weiter. So ist die Metropole am Mittelmeer auch im Winter einen Besuch Wert.
Wir erkunden Barcelona, wie es die in großen Städten am liebsten tun, mit dem Mofa. Wir begeben uns auf literarische Spurensuche und entdecken verwunschene Orte, die im Bestseller „Der Schatten des Windes“ eine Rolle spielen. Der Autor Carlos Ruiz Zafón stammt selbst aus Barcelona. Und wir vergleichen Türme: den höchsten Kirchturm der Stadt, der noch in Bau ist und einmal das Wahrzeichen Barcelonas, die Sagrada Familia, zur Vollendung bringen soll. Und wir besteigen den höchst gelegenen Kirchturm auf dem Tibidabo, von dem man den wohl weitesten Blick über Barcelona und sein Umland hat.
Amgard Müller-Adams zeigt uns auf ihrer Erkundungstour eine Stadt, in der es neben Altbekanntem immer wieder Neues und Überraschendes zu entdecken gibt, sogar Schnee und Eis, mitten in Barcelona.
Quelle:
www.swr.de
Gruß
girasol
Re: TV-Tipps im Dezember 2012
Verfasst: Fr 14. Dez 2012, 09:48
von girasol
Sonntag, 16.12.2012: SWR 16:45-17:15 Uhr:
Granada, da will ich hin
In dieser Woche ist Kerstin Gallmeyer in Granada unterwegs. Dabei erkundet sie nicht nur klassische Bauwerke, sondern auch moderne Museen - und natürlich den Flamenco. Schalten Sie ein, am Sonntag, 16. Dezember, um 16.45 Uhr im SR Fernsehen.
Der Granatapfel steht für Granada. Die andalusische Stadt mit ihrer weltberühmten Alhambra erstrahlt in der Morgensonne nämlich granatapfel-rot. Kein Wunder, dass die Frucht das Wappen der Stadt ziert und auch sonst überall in Granada zu finden ist. Moderatorin Kerstin Gallmeyer folgt dem „granatroten“ Faden. Ihre Reise durch die von den Mauren, Juden und Christen geprägte alte Stadt wird zu einem orientalischen Abenteuer. Dafür stehen bei weitem nicht nur die ursprünglich aus Vorderasien stammenden Granatäpfel oder die letzte maurische Bastion Spaniens, die Alhambra, die heute Weltkulturerbe ist. Überall in den engen Gassen haben die Araber Spuren hinterlassen.
Granada ist aber auch modern. Im Wissenschaftspark, einem interaktiven Museum kann man Forschung und Technik mit Händen anfassen und ausprobieren.
Doch immer wieder und überall holt einen die Geschichte ein. Der einstige Schmelztiegel der Kulturen ist auch heute noch multikulti. Die Universität ist besonders beliebt bei Erasmus-Studenten aus ganz Europa. In der Altstadt gibt es Gewürzmärkte, die eher an Nordafrika erinnern, als an Europa. Teesalons laden zum orientalischen Chill-out. Und überall ist Flamenco zu hören und zu sehen. Der andalusische Tanz ist selbst von mehreren Kulturen geprägt, der maurischen, jüdischen und christlichen, und ist heute in Granada noch Ausdruck von Lebensgefühl – nicht bloß eine Touristenattraktion.
Quelle:
www.sr-online.de
Gruß
girasol
Re: TV-Tipps im Dezember 2012
Verfasst: Fr 14. Dez 2012, 14:05
von Montemar
Dienstag, 18. Dezember: 9.40 Uhr, Arte
Die Feuerflieger von Valencia
Um die Waldbrände in der Region Valencia einzudämmen, bekämpft eine Feuerpatrouille aus Hubschraubern und modernsten Löschflugzeugen die Flammen bereits aus der Luft. Chimo Miniana ist ihr erfahrenster Mann.
Jedes Jahr verliert Spanien mehrere zehntausend Hektar Wald durch Feuer. Besonders in den heißen Sommermonaten wüten unzählige Feuer das ausgetrocknete Land und vernichten ganze Regionen. Gelingt es nicht, die Feuer stoppen, wird in 50 Jahren die Hälfte der spanischen Wälder für immer verloren sein. Um diese Entwicklung aufzuhalten, bekämpft eine Feuerpatrouille aus Hubschraubern und Löschflugzeugen Brände bereits aus der Luft.
Chimo fliegt mit über 200 Stundenkilometern in wenigen Metern Höhe direkt auf die Spitze des Feuers zu. Das Flugzeug verliert durch den Abwurf fast die Hälfte seines Gewichts. Der Pilot nutzt den plötzlichen Auftrieb, um die Gefahrenzone so schnell wie möglich zu verlassen. An manchen Einsatztagen während der Feuersaison starten und landen die Flugzeuge bis zu 20 Mal. Seit den 1960er Jahren hat sich die Zahl der Waldbrände in Spanien verzehnfacht, heute brennt es bis zu 25.000 Mal pro Jahr. Hauptgrund dafür sind die durch Bewirtschaftung immer stärker austrocknenden Böden. Dennoch haben die Löschmannschaften Erfolge aufzuweisen – durch schnelle Ortung der Brandherde können viele Feuer frühzeitig bekämpft werden.
Moderne Technik ermöglicht außerdem ein effizienteres Vorgehen. Dennoch bleibt der Job einer der gefährlichsten Berufe überhaupt – jedes Jahr verunglücken Piloten bei ihrer Arbeit. Auch Chimo hat bereits einen schweren Unfall hinter sich. Ein Ereignis, das ihn vorsichtig gemacht hat. Dennoch bleibt immer ein Restrisiko. Wie wird die Saison für ihn und seine Kollegen diesmal ausgehen?
„360° - GEO Reportage" hat die Männer dieser Staffel besucht und sie einen Sommer lang bei ihren Einsätzen begleitet.
http://www.geo.de/GEO/kultur/geo_tv/die ... 60221.html
Re: TV-Tipps im Dezember 2012
Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 10:46
von Florecilla
Sonntag, 23.12.2012, 17.15 Uhr, SWR
Die Eroberung der neuen Welt - Das Spanische Weltreich
Schätze der Welt spezial mit Dieter Moor
Mexiko City, eine der größten Städte der Welt mit weit mehr als 23 Millionen Menschen, ist Ausgangspunkt für Dieter Moors Filmerzählung über die Eroberungen der spanischen Konquistadoren in der damals neuen Welt. Mexiko City hieß ursprünglich Tenochtitlán und war die Hauptstadt der Azteken.
Von hier regierten sie ihr Reich bis 1519 der spanische Konquistador Hernan Cortéz mit elf Schiffen und 500 Mann Soldaten auf der Halbinsel Yucatan landete. Ab dem Moment dauerte es zwei Jahre und Tenochtitlán war dem Erdboden gleichgemacht. Auf den Ruinen des Palastes und des Tempels des Aztekenherrschers Moctezuma entstanden diese Kathedrale und der Nationalpalast. 1521 kam Hernan Cortés in das Tal von Oaxaca. Er bekam die Stadt und das umliegende Land von Kaiser Karl V. als Geschenk und wurde dadurch zu einem der reichsten Männer Spaniens. An der Kultstätte Monte Alban ganz in der Nähe von Oaxaca entdeckte Cortés auf den Handelslisten der dort lebenden Zapoteken den Stoff hinter dem er eigentlich her war: Gold.
Eine weitere Station ist Santo Domingo, nach dem Ostersonntag benannt, weil Christoph Kolumbus hier an eben diesem ankam. Kolumbus und seine Leute kamen aus dem Norden, dem heutigen Haiti. Von dort wurden sie von Einheimischen vertrieben, den Rest besorgten das feuchte Klima und das sumpfige Land. Die Insel taufte Kolumbus Hispaniola, kleines Spanien. Santo Domingo machte er zur Hauptstadt der heutigen Dominikanischen Republik.
Der Panamakanal ist heute eine der wichtigsten Handelsstraßen der Welt. Dank ihm müssen die Schiffe nicht mehr den langen Weg um Südamerika und das gefährliche Kap Horn nehmen. Im September 1513 streifte ein wilder Haufen goldgieriger Spanier durch den feuchten und heißen Urwald dieser Gegend. Unter ihnen Francisco Pizarro. Sie wollten Gold, entdeckten aber zuerst ein Meer, das noch kein Europäer gesehen hatte, den Pazifischen Ozean. Der Weg war frei, Südamerika vom Westen aus zu erobern. Über den Camino Real transportierten die Spanier mehr als 200 Jahre ihre Beute. Panama wurde Spaniens wichtigster Stützpunkt für den schweren Raub.
Cusco, im heutigen Peru, 3.400 Meter hoch gelegen, war das Zentrum des Inka - Reiches. Hier liefen alle Wege und Fäden zusammen. Als die spanischen Eroberer hierher kamen, zählte Cusco etwa 200.000 Bewohner. In Cusco, auf deutsch "Nabel", standen die Herrscherpaläste der Inka. Heute findet sich keine Spur mehr von den vielen Palästen. 1950 brachte ein Erdbeben, das Teile des Klosters Santo Domingo zerstörte, die Mauern des Sonnentempels wieder zum Vorschein. Die Steine exakt behauen, dicht und passgenau ineinander gefugt, dass zwischen sie keine Messerspitze passt. An die Stelle des Sonnentempels, den sie zerstörten, bauten die Spanier das Kloster.
1545 berichtet ein Indio den spanischen Eroberern von einer reichhaltigen Silberader auf einem Hochplateau in den Anden und dort wächst, neben der alsbald gegrabenen Silbermine, eine prachtvolle Stadt. Potosi. Zehntausende einheimischer Zwangsarbeiter schindeten sich dort für den Reichtum im fernen Spanien. Mitte des 17. Jahrhunderts ist Potosi mit 160.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt Amerikas, so groß wie Paris und London. Und es ist auch eine Stadt des Überflusses: "Kaum sind Feigen und Trauben reif, erscheinen sie auf dem Plaza Mayor", berichtet ein Chronist, "Eher noch als auf der Tafel des Vizekönigs von Lima."
Re: TV-Tipps im Dezember 2012
Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 10:51
von sol
hat jetzt nichts mit der Sendung zu tun---nur indirekt
ja, Dieter Moor, der "Geldmacher" sagt :
In Brandenburg kann man lernen, ehrlich zu sein, sagt Dieter Moor.
Seit neun Jahren bewirtschaftet der Schweizer Moderator und Autor hier mit seiner Frau einen Bauernhof.
Nun ist er so heimisch geworden, dass er Deutscher werden will, wie er n-tv.de erzählt.
Außerdem spricht er über seine Landsleute, den Bio-Boom und die angebliche Landidylle.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=d ... 4169,d.Yms
ich enthalte mich jeden Kommentars-geht hier den Leuten ganz schön auf den Wecker----
Re: TV-Tipps im Dezember 2012
Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 18:32
von sonnenanbeter
sol hat geschrieben:hat jetzt nichts mit der Sendung zu tun [...]
Und warum schreibst Du es dann hier hinien ?
Dieses Forum hat doch schon weissgott genug "Unterforen". Wenn Du jetzt auch noch anfängst "Unterthreads" zu eröffen, dann verliert man hier gänzlich den Überblick, besonders wenn man -wie ich- nicht täglich 100 mal Ausschau nach neuen Beiträgen halten kann.
Hinzu kommt, dass sich oftmals aus willkürlich eingestreuten Beiträgen eigenständige Diskussionen innerhalb eines Themas entwickeln, sodass der "rote Faden" aus dem Eröffnungsbeitrag gänzlich verloren geht.
Dein Schreibeifer in allen Ehren - aber weniger wäre oftmals mehr.
Gruss
Herbert
Re: TV-Tipps im Dezember 2012
Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 22:09
von rainer
Oh,oh, denk an das "Proportionalverhalten",
leg dich nicht mit einem Vielschreiber an,
das könnte dir schlecht bekommen.

Re: TV-Tipps im Dezember 2012
Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 22:53
von Florecilla
Ts, ts, Rainer ... ihr müsst nicht immer alles über einen Kamm scheren. Seine Meinung in einem angemessenen Ton äußern ist etwas anderes als beleidigend mit der Tür ins Haus zu fallen und so bewusst eine Diskussion zu stören.
Re: TV-Tipps im Dezember 2012
Verfasst: Do 20. Dez 2012, 15:46
von rainer
Florecilla hat geschrieben:Ts, ts, Rainer ... ihr müsst nicht immer alles über einen Kamm scheren. Seine Meinung in einem angemessenen Ton äußern ist etwas anderes ....
Na dann bin ich ja beruhigt, und trau mich dann auch mal aus der Feigling- Deckung, ich teile nämlich Herberts Meinung.
Natürlich lebt das Forum von vielen Beiträgen. Aber auch von stetem Neuzugang, und für den wiederum spielt auch eine Rolle, wie es sich inhaltlich nach außen präsentiert. Und da geht nun wirklich Qualität vor Quantität.
Wenn ich allerdings sols Signatur lese, ist die Frage, ob ihm diese Meinung überhaupt interessiert,
denn wir können ihn ja alle (da wir ihn ja nicht kennen).

Re: TV-Tipps im Dezember 2012
Verfasst: Do 20. Dez 2012, 18:33
von rainer
Oh, leider die Korrekturfrist verpasst;
was ich jetzt erst sehe: peinlich. Manche Tippfehler ziehen ja richtig runter.
Rettet dem Dativ.
