Abgaben und Beschränkungen für Touristen

Ereignisse und aktuelle Geschehnisse aus Politik, Wirtschaft und Umwelt (Klima-, Natur- und Tierschutz) werden hier diskutiert.
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17068
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Abgaben und Beschränkungen für Touristen

Beitrag von Florecilla »

Mallorca erhebt Deutschen-Steuer titelt die große deutsche Boulevard-Zeitung mit den vier Buchstaben. Von den neuen Steuern auf Mallorca werden aber alle Touristen betroffen sein. Das Kabinett hat ein Steuerpaket beschlossen, dass durch neue Abgaben den Urlaub auf der Insel verteuern wird:
  • Abgabe auf Mietwagen
    Je nach Größe und Schadstoffausstoß werden 3,00 bis 7,50 Euro pro Tag fällig.
  • Getränkeverpackungen
    Dosen, Tetrapacks, Plastikflaschen werden je nach Größe besteuert.
  • Ökosteuer
    Hotels mit zu hohem Wasserverbrauch werden diese Abgabe zahlen müssen und auf den Übernachtungspreis aufschlagen.
  • Mehrwertsteuer
    Durch die Erhöhung der Mehrwertsteuer wurde bereits im letzten Jahr viele Freizeitaktivitäten und Eintrittspreise um 13 % teurer.
Mehr Informationen liefert die Mallorca-Zeitung

Selbstverständlich sind nicht nur Urlauber von diesen zusätzlichen Steuern betroffen. Laut Mallorca-Zeitung zum Beispiel

  • [...] muss eine vierköpfige Familie laut Berechnungen des Verbandes der Großlieferanten wegen der neuen Steuern auf Getränkeverpackungen mit Mehrkosten von bis zu 400 Euro pro Jahr rechnen.


Wie lange wird es dauern, bis auch andere Landesregierungen diese Steuern übernehmen?
Zuletzt geändert von Oliva B. am So 26. Jul 2015, 19:16, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Titel verallgemeinert
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21810
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Mallorca erhebt "Urlauber-Steuer"

Beitrag von Oliva B. »

Wir haben bereits im letzten Jahr über die neue "Touristenabgabe" in Katalonien berichtet:
CBF-Team hat geschrieben:"Spanien-Urlauber müssen an der Costa Brava und in Barcelona künftig eine Touristenabgabe zahlen. Die von der Regierung in Katalonien eingeführte Steuer trat zum 1. November in der nordostspanischen Region in Kraft. Die Abgabe wird von den Hoteliers erhoben und beträgt je nach Kategorie der Herberge pro Person zwischen 50 Cent und 2,50 Euro für eine Nacht. Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre muss die Steuer nicht gezahlt werden."Weiter lesen
Ca. 2001 meinte der balearische Finanzminister Joan Mesquida mit Blick auf die Ökosteuer (ecotasa) ziemlich überheblich:
  • "Wenn ein Tourist für einen durchschnittlichen Mallorca-Urlaub von einer Woche nicht bereit ist, 1000 Peseten (12 Mark) mehr zu zahlen, dann soll er eben weg bleiben."
Über die "ecotasa" haben sich damals hauptsächlich die Hotelbesitzer beschwert, denn 40 Prozent der Touristen, die privat, auf Campingplätzen oder sogar illegal übernachtet haben, mussten nichts zahlen. Quelle. 2003 wurde die Ökosteuer wieder abgeschafft, denn schon im Wahlkampf hatte die Regierung der Balearen versprochen, die Steuer wieder abzuschaffen, um den Fremdenverkehr anzukurbeln.Quelle

Nun versucht man also wieder einmal auf Mallorca (und nicht nur dort) mit allen Mitteln Geld in die leeren Kassen zu spülen. :roll:

Doch die Schlagzeile "Deutschen-Steuer" :-? in Springers Boulevardblatt ist genauso medienwirksam wie falsch, denn die "Steuer" trifft alle - nicht nur die Deutschen.

Dass zum 1. April Getränkeverpackungen wie Dosen, Tetrapacks oder Plastikflaschen teurer werden ist aus ökologischer Sicht völlig in Ordnung. Doch da werden alle zur Kasse gebeten. Selbst der umweltbewusste Verbraucher kann der Steuer nicht entgehen, es sei denn, er bereitet sich seine Getränke selbst zu. Vor vielen, vielen Jahren gab es mal Mehrwegflaschen in Spanien, heute wird nur noch entsorgt. Ein echter Rückschritt. Einwegpfand wie in Deutschland wäre meines Erachtens eine deutlich wirkungsvollere Erziehungsmaßnahme für die Wegwerfgesellschaft als Steuererhöhungen.

Die zusätzliche Gebühr für höheren Wasserverbrauch halte ich für gerechtfertigt, weil sie nur Verbraucher trifft, die wirklich viel verbrauchen ----> Stichwort Pool. Wer sich ein Schwimmbad leisten kann, sollte auch höhere Gebühren für Wasser berappen können (ein Ausdruck, mit dem besonders unsere Schweizer etwas anfangen können ;) ).

Der Mehrwertsteuersatz ist landesweit gestiegen, nicht nur auf Mallorca!!! Will die Bild ihre Leser für dumm verkaufen? :-o

Und dass Handelsketten höhere Abgaben zahlen müssen, das freut mich außerordentlich für die wenigen, noch existierenden Ultramarinos.
Benutzeravatar
villa
especialista
especialista
Beiträge: 2533
Registriert: Do 14. Jun 2012, 11:22
Wohnort: Wald CH/Calpe

Re: Mallorca erhebt "Urlauber-Steuer"

Beitrag von villa »

Dass solche Steuern ehoben werden ist das eine, schade finde ich dass es nicht wie Oliva schreibt ehr Pand ist dass auch eine sinnvolle Erziehnug bewirken würde. Denn hier kann man ja das Wasser von han auch nicht mit guten Gewissen trinken, ausser gekocht.
Zudem sind z.B. für PET kaum Container zu finden, was mich immer wieder ärgert, in der Schweiz steht vor jedem Lebensmittelgeschäft so ein Ding, das finde ich toll, sammle die Flaschen in meiner Einfaukstüte, die isch seit dem auch nicht immer vergesse und das Problem ist gelöst.

Beim Wasser ist es ja jetzt schon so dass der Preis erhabelich steigt wenn man gewisse Limiten überschreitet, ich finde ca. 10 Euro auf 1 M3 schon recht viel, diesen Preis erreicht man wenn man über 100M3 in dier Periode verbraucht. Den ahsuptwasserverbruch macht bei mir übreigens nicht der pool sondern der Garten, was da rein geht ist enorm trotz sehr bewusster Bepflanzung.

Anstatt die Leute mit Steuern zu überhäufen und gewisse Dinge wir geringbeschäftigung quasi in ide Illegalität zu treiben würden die besser mal sehen vernünftige Syteme zu machen die man auch einhalten kann. Aber jetzt wird einfach da zugegriffen wo keiner entkommen kann und auch die Spanier die ja doch oft nicht auf grossem Fuss leben werden voll mit bestraft. 400 Euro im jahr muss eine Familie erst mal verkraften.

Für mich ist das ganze ein echtes Trauerspiel, immer mehr Abgaben und Steuern...aber ekine Lösungen in Sicht um Korruption zu bekämpfen, keine Lösungen um den Menschen alles legal zu ermöglichen..so wird das doch nie was :-(
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17068
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Mallorca erhebt "Urlauber-Steuer"

Beitrag von Florecilla »

Oliva B. hat geschrieben:Will die Bild ihre Leser für dumm verkaufen? :-o
Na ja, der Ballermann-Tourist liest halt selektiv :mrgreen: Dabei wird es auf Sangria-Eimer wohl keine Verpackungssteuer geben :mrgreen:
Im Focus war zu lesen Preisschock am Ballermann: Mallorca zockt Touristen ab. Ansonsten gibt es das Thema in deutschen Medien aktuell nur noch bei RTL online. In Österreich berichtet noch heute.at.

Der stellvertretende Chefredakteur der Mallorca-Zeitung, Frank Feldmeier, beleuchtet die "Steuer-Offensive" im MZ-Blog.
Oliva B. hat geschrieben:Die zusätzliche Gebühr für höheren Wasserverbrauch halte ich für gerechtfertigt, weil sie nur Verbraucher trifft, die wirklich viel verbrauchen ----> Stichwort Pool. Wer sich ein Schwimmbad leisten kann, sollte auch höhere Gebühren für Wasser berappen können (ein Ausdruck, mit dem besonders unsere Schweizer etwas anfangen können ;) ).
Jepp! Bei der Aqualia ist es so, dass mit steigendem Verbrauch auch der m³-Preis steigt. Das habe ich kürzlich am eigenen Leib höchst teuer zu spüren bekommen.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21810
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Touristen-Limit?

Beitrag von Oliva B. »

Nach der Umweltsteuer und den "Benimmregeln für Touristen" nun eine weitere Einschränkung?
Blick auf Palma de Mallorca
Blick auf Palma de Mallorca
Wie die Kanaren streben die Balearen ein Touristen-Limit für die Sommermonate an. 4/5 aller Besucher, das entspricht 11.400 Touristen, besuchen in dieser Zeit die vier Hauptinseln Mallorca, Ibiza, Formentera und Menorca. Die Aufnahmekapazität sei erschöpft, so erklärte man, die Einreise müsse beschränkt werden. Geschiebe und Gedränge passt nicht zu dem exklusiven Image der Balearen und könnte vielleicht die begehrten "Edeltouristen" abschrecken, ihren Urlaub weiterhin auf Deutschlands Lieblingsinsel zu verbringen.

Müssen sich Mallorca-Urlauber demnächst in einer Warteliste eintragen? :-?
pichichi
especialista
especialista
Beiträge: 2701
Registriert: So 10. Jun 2012, 10:45
Wohnort: Wien

Re: Mallorca - Abgaben und Beschränkungen für Touristen

Beitrag von pichichi »

bei der Anzahl an Touristen dürfte es keine Probleme geben
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21810
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Strandbesuch limitiert!

Beitrag von Oliva B. »

Tourismus in Spanien auf der Überholspur, Zitat:
  • Unter dem anschwellenden Touristenstrom leidet aber die Umwelt: Nachdem sich am berühmten Atlantikstrand As Catedrais (Die Kathedralen) im nordspanischen Galicien an Ferientagen 20 000 Menschen drängelten, wurde der Besuch limitiert. Strandbesucher müssen nun ihren Platz am Kathedralenstrand online reservieren. Maximal 4812 Badegäste sind pro Tag erlaubt. Auch an anderen Traumstränden wie etwa an der bekannten Playa de ses Illetes auf der Baleareninsel Formentera wird über eine Beschränkung nachgedacht.
Den vollständigen Artikel findet ihr in der Ostthüringer Zeitung.
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21810
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Abgaben und Beschränkungen für Touristen

Beitrag von Oliva B. »

Touristenabgaben und Begrenzung von Strandbesuchern sind alarmierende Zeichen, dass den Spaniern der Tourismus zu viel wird. Wenn die Urlauber im Sommer in Scharen einfallen wird es (noch) laut(er), Party überall...

Auf den Ramblas findet ein Verdrängungswettbewerb statt, große Ketten ersetzen die kleinen, typischen Lädchen und Restaurants. Touristenrummel statt landestypischer Flair, Masse statt Klasse.

Die Bewohner reicher Städte wie beispielsweise Barcelona, Santiago de Compostella, Palma de Mallorca beobachten diese Entwicklung mit Sorge. Inzwischen macht sich vielerorts Unmut breit und Urlauber erfahren Ablehnung:"Tourist go home".

Hat man vielleicht in der katalanischen Hauptstadt die Lösung gefunden? Was Barcelona tut, um nicht wie Venedig zu werden
Benutzeravatar
vitalista
Moderatorin "Hallo! Ich bin neu hier..."
Moderatorin "Hallo! Ich bin neu hier..."
Beiträge: 4973
Registriert: Sa 12. Jan 2013, 22:38

Re: Abgaben und Beschränkungen für Touristen

Beitrag von vitalista »

Ich verstehe die Anwohner sehr gut, ich würde diesen Rummel auch nicht ständig ertragen wollen.
Aber es ist ein wenig wie die Quadratur des Kreises, und ich bin gespannt, wie amtierende Bürgermeisterin Ada Colau das machen will wenn sie sagt: "Wir wollen unsere Stadt für uns zurückerobern".
Ob es darauf hinausläuft, dass sich nur noch die Reichen einen Aufenthalt dort leisten können?
Wer morgens zerknittert aufsteht, hat tagsüber noch Entfaltungsmöglichkeiten!
alf9
activo
activo
Beiträge: 280
Registriert: Di 5. Okt 2010, 10:05

Re: Abgaben und Beschränkungen für Touristen

Beitrag von alf9 »

Moin!

Ein Bekannter ist die Tage aus seinem Urlaub in Disneyland Paris wiedergekommen.
Gefühlt 80% der dortigen Touris waren Spanier, laut und lärmend wie zumindest ich sie auch nur kenne.
Und die beschweren sich jetzt? Trotz Krise, die erst gerade überwunden ist?

Aber es gibt ja wohl überall solche und solche. Ich nehm ja mal an, es gibt auch ruhebedürftige Spanier.
Und ich kenne das auch, da wir hier in einem Kurort wohnen. Die "Gäste" des Ortes, die ja nicht automatisch auch meine Gäste sind, nehmen sich Alles raus, was man sich nur vorstellen kann. Man kann nicht mehr mit dem Auto zur Strasse kommen, da man von radfahrenden Touristen terrorisiert wird, weil die Kurverwaltung die ganzen Privatwege als "Radwanderwege" kennzeichnet.
Und das Ganze mittlerweile nicht nur im Sommer, sondern ganzjährig. Da platzt einem schon mal irgendwann der Kragen.

Gruß Alf
Antworten

Zurück zu „Spanien aktuell“