TV-Tipps im August 2013
Verfasst: Sa 3. Aug 2013, 12:49
Sonntag, 04.08.2013: 3sat 15:55-16:40 Uhr:
Magische Orte: Granada - Zauber aus 1001 Nacht
Im Süden Andalusiens thront der sagenhafte Palast "al-qal'a al hamra", die Rote Zitadelle, über der Königsstadt Granada. Die Alhambra gilt als Inbegriff arabischer Baukunst. Könnte dieses "Achte Weltwunder" Geschichten erzählen, würde wohl die sagenhafte Sultansbibliothek von Cordoba kaum ausreichen, um über die über 700-jährige Blütezeit ihrer Herrscher zu berichten. In den verwinkelten Gassen des alten Maurenviertels Albaicín schlägt das Herz der Altstadt. Der älteste Stadtteil Granadas gilt als Geburtsort des Flamencos.
Der Film zeigt Paco de Lucía, einen der größten Flamenco-Virtuosen unserer Zeit, bei einem Konzert in der Stierkampfarena von Granada. Außerdem erzählt er Legenden und Geschichten um das goldene Zeitalter Spaniens im südandalusischen Granada, dem maurischen Juwel am Rio Darro.
Quelle: www.3sat.de
Sonntag, 04.08.2013: 3sat 19:40 Uhr-20:00:
Schätze der Welt, Erbe der Menschheit - Teruel
In Teruel, im spanischen Süd-Aragonien, steht das bedeutendste Ensemble der Mudejar- Architektur, 1986 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Es umfasst die drei Backsteintürme der Kirchen El Salvador, San Martin und San Pedro sowie den Glockenturm und die Artesonadodecke der Kathedrale. Teruel hat sich einen letzten Rest von spanisch-arabischem Charme bewahrt: Kleine Gassen, Erkerbalkone und Patios im arabischen Stil.
Mudejares, die Geduldeten, wurden die Araber von den Christen nach der Rückeroberung genannt. Die Mudejares waren geschickte Handwerker und kreative Baumeister. Und so geschah das Paradox: Arabische Architekten, Keramiker und Maler entwarfen christliche Kirchen. Islamische Backstein- und Azulejo- Dekor verbindet sich mit christlicher Romanik und Gotik. Dieser einzigartige Stilmix wird Mudejar- Architektur genannt. Der Film von Sabine Willkop ist freilich kein kunstgeschichtlicher Diskurs, denn die Architektur erzählt ein wichtiges Kapitel spanischer Geschichte. Vom Alltag des Mudejares berichtet der Film, vom Zusammenleben zwischen Christen und Arabern, von Geschichten und Legenden rund um die Architektur.
Quelle: Schätze der Welt
Gruß
girasol
Magische Orte: Granada - Zauber aus 1001 Nacht
Im Süden Andalusiens thront der sagenhafte Palast "al-qal'a al hamra", die Rote Zitadelle, über der Königsstadt Granada. Die Alhambra gilt als Inbegriff arabischer Baukunst. Könnte dieses "Achte Weltwunder" Geschichten erzählen, würde wohl die sagenhafte Sultansbibliothek von Cordoba kaum ausreichen, um über die über 700-jährige Blütezeit ihrer Herrscher zu berichten. In den verwinkelten Gassen des alten Maurenviertels Albaicín schlägt das Herz der Altstadt. Der älteste Stadtteil Granadas gilt als Geburtsort des Flamencos.
Der Film zeigt Paco de Lucía, einen der größten Flamenco-Virtuosen unserer Zeit, bei einem Konzert in der Stierkampfarena von Granada. Außerdem erzählt er Legenden und Geschichten um das goldene Zeitalter Spaniens im südandalusischen Granada, dem maurischen Juwel am Rio Darro.
Quelle: www.3sat.de
Sonntag, 04.08.2013: 3sat 19:40 Uhr-20:00:
Schätze der Welt, Erbe der Menschheit - Teruel
In Teruel, im spanischen Süd-Aragonien, steht das bedeutendste Ensemble der Mudejar- Architektur, 1986 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Es umfasst die drei Backsteintürme der Kirchen El Salvador, San Martin und San Pedro sowie den Glockenturm und die Artesonadodecke der Kathedrale. Teruel hat sich einen letzten Rest von spanisch-arabischem Charme bewahrt: Kleine Gassen, Erkerbalkone und Patios im arabischen Stil.
Mudejares, die Geduldeten, wurden die Araber von den Christen nach der Rückeroberung genannt. Die Mudejares waren geschickte Handwerker und kreative Baumeister. Und so geschah das Paradox: Arabische Architekten, Keramiker und Maler entwarfen christliche Kirchen. Islamische Backstein- und Azulejo- Dekor verbindet sich mit christlicher Romanik und Gotik. Dieser einzigartige Stilmix wird Mudejar- Architektur genannt. Der Film von Sabine Willkop ist freilich kein kunstgeschichtlicher Diskurs, denn die Architektur erzählt ein wichtiges Kapitel spanischer Geschichte. Vom Alltag des Mudejares berichtet der Film, vom Zusammenleben zwischen Christen und Arabern, von Geschichten und Legenden rund um die Architektur.
Quelle: Schätze der Welt
Gruß
girasol