Hallo Rudi,
dieselbe Frage hat Burkhard bereits vor zwei Jahre gestellt. Doch die Antworten gehen über 10 Seiten...
Deshalb versuche ich mal, dir die Antworten kurz wiederzugeben:
In der Region Denia, Oliva, Gandia findest du eher Zitrus- als Olivenplantagen... Zwar werden dort auch Oliven angebaut, doch einen Olivenölproduzenten, bei dem du Öl kaufen kannst, wirst dort kaum finden. Die Parzellen der Olivenbauern sind durch Erbteilung zu sehr dezimiert, weshalb sie ihre Oliven zu den Mühlen der Kooperativen bringen, die dann aus den unterschiedlichsten Ölqualitäten der verschiedenen Erzeuger ein "natives Olivenöl" mischen und es günstig verkaufen.
Natives Olivenöl ist immer
naturrein, denn es ist der reine Saft der Olive.
Auf Spanisch heißt es "aceite de oliva virgen".
"Richtig gutes naturreines Olivenöl" ist ein Olivenöl der Kategorie 1.a. Das trägt die zusätzliche Bezeichnung "extra", auf Spanisch also "aceite de oliva virgen extra". Das ist das beste naturreine Olivenöl, obwohl Kenner selbst da noch Unterschiede machen. Ein wichtiges Indiz für ein sehr gutes Olivenöl sind die freien Fettsäuren, berechnet als Ölsäure. Die Ölsäure sagt etwas über die Qualität der Oliven aus, wenn sie zur Mühle kommen. Bei dieser besten Kategorie darf die Ölsäure nur eine Säurezahl bis max. 0,8 Prozent aufweisen, sehr gutes natives Olivenöl liegt noch deutlich unter diesem Wert. Plagen wie die gefürchtete Olivenfliege (Bactrocera oleae, die eher in den feucht-warmen Küstenlandstrichen auftaucht) mindern diesen Wert genauso wie schadhafte Früchte.
Als Käufer solltest du auf den Erntezeitpunkt achten, damit dir kein altes Öl verkauft wird. Wenn du im Dezember ankommst, wirst du das neue Olivenöl aus der Ernte, die bei uns im Hinterland gerade beginnt, noch nicht kaufen können. Kauft euch daher lieber erst ein kleines Fläschchen und wartet mit dem Einkauf eures Jahresbedarfs, bis das neue Öl aus der Ernte 2013 auf den Markt kommt.
Auf dem Etikett deines Öls sollte also u.a. stehen:
Die Bezeichnung "virgen extra",
aus welcher Ernte (Monat/Jahr) es stammt und
wie hoch die Ölsäure (acidez) liegt.
Die Hauptanbaugebiete für Olivenbäume liegen nicht an der Küste. Zwar wird auch in den Landkreisen La Marina Alta, L’Alacantí, Baix Vinalopó und Baix Segura Olivenöl produziert, doch in den meernahen, bergigen Regionen im Norden der Provinz Alicante (Alto Vinalopó, El Comtat und L’Alcoià) finden die Olivenbäume in Höhenlagen zwischen 600 und 900 m ein ideales Mikroklima vor. Dadurch entsteht ein hochwertiges Öl mit geringem Säureanteil, für das die größeren Olivenölerzeuger im Hinterland, die sich an nationalen und internationalen Wettbewerben beteiligen, mit Gold- und Silbermedaillen ausgezeichnet werden.