Wanderung von Jávea zum Torre del Gerro (Dénia)
Verfasst: So 24. Nov 2013, 20:30
Heute haben wir bei strahlendem Sonnenschein und Windstille einen Spaziergang von Jávea (La Plana) zum Torre del Gerro (Dénia) unternommen, der auf den Klippen zwischen Jávea und Dénia liegt. Bei Wind hätte man den Spaziergang nur mit winddichter Jacke wagen können, denn auf La Plana geht meistens ein "Lüftchen". Doch bei diesem schönen Novemberwetter reichte mir eine Bluse. Selbst damit wurde mir warm.
Wir haben für den Hin- und Rückweg 80 Minuten gebraucht, wer gerne länger läuft, kann sein Auto auch an den Mühlen oberhalb von Jávea parken und die 3,5 km bis zum Torre del Gerro laufen. Das sind lt. Hinweisschild 1,5 Std, Fußmarsch (eine Strecke).
Mit dem Auto fuhren wir ein Stück des ausgeschilderten Wanderweges (blaue Strecke) entlang, bis uns der holperige Weg für den niedrigen Roadster doch zu gewagt erschien. Danach ging zu Fuß es an den letzten Häusern vorbei, es scheint dort seit vielen Jahren eine kleine Künstlerkolonie zu existieren, die Häuser waren alle sehr individuell und mit viel Fantasie gestaltet und so niedrig, dass sie in der wilden Naturlandschaft kaum auffielen.
Nach dem letzten Haus ging es auf einem Trampelpfad weiter durch die mediterrane Macchie (Maquia) mit Schopflavendel, Ginster, Bergpalmen, Steineiche, Oleaster, fast mannshohe Baumheide und vielen anderen Gewächsen. Der Weg war nicht zu übersehen, doch wegen der vielen Steine musste man sehr aufpassen, ein Beinbruch durch einen Fehltritt wäre in dieser Gegend fatal.
Gegenüber am Montgó kreiste die ganze Zeit ein Hubschrauber, ob dort wieder ein Wanderer gesucht wurde?
Irgendwann ging der Weg unmerklich abwärts und da sahen wir ihn auch schon:
Den zweistöckigen Torre de Gerro auch Torre de l’Aigua Dolça (Süßwasserturm) genannt.
Der Wehrturm wurde im 1552 errichtet. Es ist einer der außergewöhnlichsten Wachtürme der Provinz Alicante. Bei seinem Bau gab es einige Probleme mit der Stabilität, deshalb wurde er in seiner unteren Hälfte verstärkt, was ihm das Aussehen einer Vase gab, daher auch sein Name. "Gerro" ist Valenciano und heißt übersetzt "Vase/Krug".
Über der Maueröffnung auf der Meerseite kann man, wenn auch nur noch mit großer Anstrengung, das Wappen von Carlos Primero*) erkennen (bitte nicht verwechseln mit dem spanischen Brandy verwechseln

Im Jahr 1985 wurde der Torre del Gerro zum Bien de Interés Cultural (BIC) erklärt.
- *) Karl V. aus dem Hause Habsburg war von 1516 an König Karl I. von Spanien (spanisch Carlos I). Am 23. August 1556 verzichtete er zugunsten seines Sohnes Philipp II. auf den spanischen Thron und zugunsten seines Bruders Ferdinand I. auf die Kaiserwürde.
Wir machten uns auf den Rückweg zum Auto und landeten um Punkt 15 Uhr hier:
Das Personal war wie immer zuvorkommend und der Florecilla-Wein passte vorzüglich zum Menü zum Preis von 18,85 Euro. Ein gelungener Abschluss.