Seite 1 von 4
Steckdosen
Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 08:31
von Cozumel
Am Samstag konnte ich zum 1.Mal mit eigenem Schlüssel ins neue Haus und habe den ganzen Mittag dort verbracht.
Dabei ist mir einiges aufgefallen.
Es gibt dort einige Steckdosen (nicht alle) die zwar in Ordnung sind, aber keine Schuckosteckdosen sind, wie wir das kennen.
Sie haben drei Löcher und die Einschubtiefe ist nur ca. 1 cm.
Sind die heutzutage noch erlaubt? Entspricht das EU Richtlinien?
Da es nur ein Mietshaus ist, will ich nicht unnötige Investitionen machen, aber wenn es notwenidig ist, lasse ich es machen.
Re: Steckdosen
Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 08:44
von Oliva B.
Guten Morgen, Cozumel,
Du meinst
britische Steckdosen? Dafür gibt es Adapter.
Oder du machst es so:
Wobei ich nicht weiß, ob jede Steckdose diesen Kippschalter hat.

Re: Steckdosen
Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 08:57
von Cozumel
Nein so sehen die nicht aus. Sie sind auch rund und haben eine Vertiefung von 1 cm und 3 Löcher.
Einen Kippschalter haben sie nicht.
Man kann sie ohne Adapter nutzen, aber Schuckosteckdosen sind eben tiefer und deshalb sicherer?
Re: Steckdosen
Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 09:32
von alf9
Hallo!
Schuko-(Schutzkontakt-) steckdosen zeichnen sich eben durch den besagten Kontakt aus.
Einfachgesagt sind es dreipolige Kabel und Stecker, bei dem Stecker auf dem Bild sind es die "Metallschienen" oben und unten.
Aber es gibt eben auch viele Geräte mit Eurostecker(die flachen), die benötigen den Schutzkontakt eben nicht.
Ich kenne eigentlich nur die alten spanischen Steckdosen, die schmal und rechteckig sind, die Löcher schließen bündig außen ab und es gehen nur Eurostecker problemlos rein. Da gibts dann auch Adapter für Schukostecker, wo dann aber der Schutzkontakt eben nicht belegt ist.
Mir ist nicht bekannt, ob man in einer Hausinstallation so einfach den Schutzkontakt nachrüsten kann, da dann eben ein zusätzlicher Draht überall gezogen werden müsste. Ohne Umbau auf Schukosteckdosen umrüsten wäre eigentlich nur ein optischer Gewinn, weil die Stecker ganz reingehen.
Wir hatten überall Kabelkanäle in den Wänden und haben alle Kabel ausgetauscht und eben aufgerüstet, ist aber sehr aufwändig.
Gruß Alf
Re: Steckdosen
Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 09:34
von villa
Hallo Cozumel, ich kenne die Dinger

bin oft froh wenn ich die sehen weil ich bei denen auch meine Schweizer Stecker ohne Adapter nutzten kann.
Wir leben dann wohl sehr gefährlich, denn bei uns sehen alle Steckdosen so aus

ich meine in der Schweiz. Nein ernsthaft, das Problem ist dass du bei den Steckern keine Erdung mehr hast, man kann sagen Stecker und Steckdose passen nicht zusammen, für die Erdung fehlt der Kontakt. Handelt es sich nun um einfache Geräte mit 2 Poligen (kleinen) Steckern spielt es also gar keine Rolle welche Steckdose, nur bei den Grossen die eben die Kontakte für die Erdung haben.
Re: Steckdosen
Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 09:38
von Cozumel
Gott, das ist ja komplizierter als ich dachte.
Also lass ich es wie es ist.
Welche Probleme könnte es damit geben?
Danke Alf und Villa.
Re: Steckdosen
Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 09:43
von alf9
Hallo!
Eigentlich keine.
Mach doch mal ein Foto, ich kann die Steckdose noch nicht so richtig einordnen.
Gruß Alf
Re: Steckdosen
Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 09:59
von Montemar
Schau mal
hier - alle Stecker und Steckdosen für Länder in Europa.
Ist aber kein Problem, denn es gibt Adapter.
Re: Steckdosen
Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 10:13
von Cozumel
Ich brauch keinen Adapter, Susann.
Ich wollte nur wissen, obs gefählich ist.
Alf ich mach heute mittag Fotos.

Re: Steckdosen
Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 10:23
von Atze
Wie sind den die drei Löcher angeordnet?
Im Dreieck oder auf gleicher Linie?
Im letzteren Fall könnte es der Typ L sein, der in Spanien außer dem Eurostecker und dem Schukostecker verbreitet sein soll.
Diesen Stecker gibt es in zwei Stärken: für bis 10A ( da passt der Eurostecker genau rein) oder bis 16 A (da sind die Löcher der Dose bzw die Stifte des Steckers größer und weiter auseinander.
Das mittlere Loch dient zur Erdung. - Falls diese überhaupt angeschlossen ist gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder führen zur Steckdose drei Drähte wie heute üblich, oder nur zwei: Dann sind Nullleiter und Erde verbunden. Das gab es früher bei uns auch.
Ein Fachmann könnte dies mit einem Blick in die Dose leicht herausfinden.
Die Eurostecker kannst du ohne weiteres bei schutzisolierten Geräten (das sind die, die keine Erdung brauchen) verwenden.
Für geerdete (dreipolige) Schukostecker:
Außer dem Auswechseln der Dose könnte ich mir
bei wirklich vorhandener Erdung auch einen Adapter vorstellen: von L auf Schuko.
Falls nicht käuflich, könnte in Fachmann den herstellen. Dann aber darauf achten. dass nur Geräte bis 10 A benutzt werden!
http://de.wikipedia.org/wiki/Stecker-Typ_L
Und noch was: Die Stecker sollten nur einen metallischen Kontakt an der vorderen Hälfte der Stifte haben, da sonst eine Berührungssicherheit beim Einstecken nicht gegeben ist.