Holzfußboden (im Innenbereich) in Spanien?
-
- especialista
- Beiträge: 2836
- Registriert: Di 13. Jul 2010, 13:02
- Wohnort: Niederrhein-Benissa Costa
Holzfußboden (im Innenbereich) in Spanien?
Die nachfolgenden Beiträge stammen aus dem Vorstellungsthread von Alaska
[...] Admin
@ Cozumel
So selten scheint eine Parkettbodenverlegung in unserem spanischen Umkreis gar nicht zu sein.
1996 lernte ich ein junges, deutsches Ehepaar kennen, das sich unter dem Geschäftsnamen Laminat y Paneele
auf der Küstenstraße kurz vor Moraira selbständig gemacht hatte. Ich war anfangs auch überrascht. Verlegt
man in Spanien Laminat bzw. Paneele? JA - offensichtlich JA. Es gibt diese Firma immer noch, was ich ihnen
von Herzen gegönnt habe..
Laminat y Paneele
Saludos Albertine
[...] Admin
@ Cozumel
So selten scheint eine Parkettbodenverlegung in unserem spanischen Umkreis gar nicht zu sein.
1996 lernte ich ein junges, deutsches Ehepaar kennen, das sich unter dem Geschäftsnamen Laminat y Paneele
auf der Küstenstraße kurz vor Moraira selbständig gemacht hatte. Ich war anfangs auch überrascht. Verlegt
man in Spanien Laminat bzw. Paneele? JA - offensichtlich JA. Es gibt diese Firma immer noch, was ich ihnen
von Herzen gegönnt habe..
Laminat y Paneele
Saludos Albertine
Zuletzt geändert von CBF-Team am Mo 9. Feb 2015, 08:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Antwort auf Vorstellung entfernt.
Grund: Antwort auf Vorstellung entfernt.
Re: hallo, wir sind auch neu
Das es nicht selten ist, liebe Albertine bezweifle ich ja nicht.
Aber man folgt hier der gängigen Mode ohne die besondern Anforderungen des Standortes zu bedenken.
Sogar Fliesen in Holzmuster gibt es ja.
Echtes Parkett ist den meisten zu teuer, deshalb nimmt man Paneele, die man nur zweimal abschleifen kann, weil das ja kein Massivholz ist.
In Spanien gelten aber andere Bedingungen. Im Sommer geht es in Spanien ständig rein und raus, was ein höherer Abrieb des Materiales bedeutet als in einer Etagenwohnung zum B. Hunde Katzen, zerkratzen den Parkett.
Das ist für mich, wie Paella in Deutschland.
Aber man folgt hier der gängigen Mode ohne die besondern Anforderungen des Standortes zu bedenken.
Sogar Fliesen in Holzmuster gibt es ja.
Echtes Parkett ist den meisten zu teuer, deshalb nimmt man Paneele, die man nur zweimal abschleifen kann, weil das ja kein Massivholz ist.
In Spanien gelten aber andere Bedingungen. Im Sommer geht es in Spanien ständig rein und raus, was ein höherer Abrieb des Materiales bedeutet als in einer Etagenwohnung zum B. Hunde Katzen, zerkratzen den Parkett.
Das ist für mich, wie Paella in Deutschland.

- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21810
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: hallo, wir sind auch neu
[...]
@ Cozumel
Warum nicht Parkett (es war nicht von Laminat die Rede) im Süden? Ich weiß, das ist nicht typisch Spanisch, doch Holz passt meines Erachtens überall, genauso wie alle anderen Materialien, die aus der Natur kommen. Das Argument „Abrieb“ zieht nicht, sieh mal die ganzen Edelresorts in den Tropen Beispiel, die mit Echtholz ausgestattet sind. Gut, das ist dann tropisches Hartholz, aber darauf kann man sogar mit Sandfüßen laufen.
Wir haben in einigen Räumen dicke Landhausdielen, die sind im Sommer wie im Winter angenehm für BarfußgängerInnen (wie ich eine bin) und deutliche pflegeleichter als Fliesen oder Terrakotta - und passen wunderbar, und zwar wie Paella zu Spanien
.
@ Cozumel
Warum nicht Parkett (es war nicht von Laminat die Rede) im Süden? Ich weiß, das ist nicht typisch Spanisch, doch Holz passt meines Erachtens überall, genauso wie alle anderen Materialien, die aus der Natur kommen. Das Argument „Abrieb“ zieht nicht, sieh mal die ganzen Edelresorts in den Tropen Beispiel, die mit Echtholz ausgestattet sind. Gut, das ist dann tropisches Hartholz, aber darauf kann man sogar mit Sandfüßen laufen.
Wir haben in einigen Räumen dicke Landhausdielen, die sind im Sommer wie im Winter angenehm für BarfußgängerInnen (wie ich eine bin) und deutliche pflegeleichter als Fliesen oder Terrakotta - und passen wunderbar, und zwar wie Paella zu Spanien

Zuletzt geändert von CBF-Team am Mo 9. Feb 2015, 08:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Antwort auf Vorstellung entfernt.
Grund: Antwort auf Vorstellung entfernt.
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: hallo, wir sind auch neu
Parkett aus Eichenholz ist das beste was es gibt !!!!
--und Eichen gibt es ja in Spaniens Süden-------
ein Beispiel
http://www.haro.de/de/parkett/alles-ueb ... /eiche.php
--und Eichen gibt es ja in Spaniens Süden-------
ein Beispiel
http://www.haro.de/de/parkett/alles-ueb ... /eiche.php
Gruss Wolfgang
Re: hallo, wir sind auch neu
[...]
@Conzumel [...]Tja, das unsere Parkettpläne kontroverse Meinungen hervorrufen habe ich mir schon fast gedacht. Wir haben auch lange gezögert und uns sehr viel informiert. Uns ist einfach der Fliesenboden zu kalt (schon mal versucht Yoga bei 12° auf Fliesenboden zu machen, brrrrr....). Also riskieren wir es einfach.
Wir haben uns ganz klassisch für Eichenholzparkett entschieden. Es ist kein Vollholz (das kam aus verschiedenen Gründen für uns nicht in Frage), aber Panele von hoher Qualität mit einer dicken Zierschicht. Die lässt sich einige Male Problemlos abschleifen. Meiner Meinung darf ein Holzboden auber auch leben und Spuren des Lebens bekommen. Das ist in meiner Altbauwohnung in Deutschland nicht anders.
Wichtig war uns trotzdem dass der Fliesenboden darunter intakt bleibt. Falls es doch Probleme mit dem Holz geben sollte läst sich alles einfach rückgängig machen und wir hätten nur etwas Geld in den Sand gesetzt. Aber davon wollen wir mal nicht ausgehen, denn diese Woche soll das Material geliefert werden und wir sind schon sehr gespannt.
Übrigens die Holz-Optik Fliesen haben wir auch gesehen, aber uns geht es ja primär um die Haptik nicht nur um die Optik. Wir möchten halt unser Haus so gestalten wie wir uns wohlfühlen, auch wenn wir dabei unübliche Wege gehen (oder gerade dann
@Albertine Parkett scheint sich hier tatsächlich immer mehr zu verbreiten. Korrekt verlegt ist es offensichtlich auch möglich. Obwohl wir am liebsten alles selber machen möchten, haben wir uns in diesem Fall an einen Fachmann gewendet, der uns von einer vertrauensvollen Person empfohlen wurde.
@Elke Schön zu hören dass hier noch jemand Holzfußböden liebt.
[...]
@Conzumel [...]Tja, das unsere Parkettpläne kontroverse Meinungen hervorrufen habe ich mir schon fast gedacht. Wir haben auch lange gezögert und uns sehr viel informiert. Uns ist einfach der Fliesenboden zu kalt (schon mal versucht Yoga bei 12° auf Fliesenboden zu machen, brrrrr....). Also riskieren wir es einfach.
Wir haben uns ganz klassisch für Eichenholzparkett entschieden. Es ist kein Vollholz (das kam aus verschiedenen Gründen für uns nicht in Frage), aber Panele von hoher Qualität mit einer dicken Zierschicht. Die lässt sich einige Male Problemlos abschleifen. Meiner Meinung darf ein Holzboden auber auch leben und Spuren des Lebens bekommen. Das ist in meiner Altbauwohnung in Deutschland nicht anders.
Wichtig war uns trotzdem dass der Fliesenboden darunter intakt bleibt. Falls es doch Probleme mit dem Holz geben sollte läst sich alles einfach rückgängig machen und wir hätten nur etwas Geld in den Sand gesetzt. Aber davon wollen wir mal nicht ausgehen, denn diese Woche soll das Material geliefert werden und wir sind schon sehr gespannt.
Übrigens die Holz-Optik Fliesen haben wir auch gesehen, aber uns geht es ja primär um die Haptik nicht nur um die Optik. Wir möchten halt unser Haus so gestalten wie wir uns wohlfühlen, auch wenn wir dabei unübliche Wege gehen (oder gerade dann

@Albertine Parkett scheint sich hier tatsächlich immer mehr zu verbreiten. Korrekt verlegt ist es offensichtlich auch möglich. Obwohl wir am liebsten alles selber machen möchten, haben wir uns in diesem Fall an einen Fachmann gewendet, der uns von einer vertrauensvollen Person empfohlen wurde.
@Elke Schön zu hören dass hier noch jemand Holzfußböden liebt.
[...]
Zuletzt geändert von CBF-Team am Mo 9. Feb 2015, 08:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Antwort auf Vorstellung entfernt.
Grund: Antwort auf Vorstellung entfernt.
Re: hallo, wir sind auch neu
Schöner Parkettboden ist wirklich etwas traumhaftes, Fliesen sind immer kalt, und Laminat wirkt einfach nur billig.sol hat geschrieben:Parkett aus Eichenholz ist das beste was es gibt !!!!
--und Eichen gibt es ja in Spaniens Süden-------
ein Beispiel
http://www.rudda.at/de/parkett/parkett/ ... us-dielen/
Re: hallo, wir sind auch neu
Das stimmt zweifelsohne in Deutschland.
Hier in Spanien käme es mir (zumindest in Sommer) deplatziert vor. Ausserdem ist es im Sommer angenehm wenn der Boden kühl ist.
Dazu kommt noch, dass die Auswahl an Fliesen riesig gross ist und sie sehr unempfindlich sind.
Aber das ist auch ein wenig Geschmacksache.
Hier in Spanien käme es mir (zumindest in Sommer) deplatziert vor. Ausserdem ist es im Sommer angenehm wenn der Boden kühl ist.
Dazu kommt noch, dass die Auswahl an Fliesen riesig gross ist und sie sehr unempfindlich sind.
Aber das ist auch ein wenig Geschmacksache.
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21810
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: hallo, wir sind auch neu
Im Sommer sind Fliesen schön kühl (im Winter ohne Fußbodenheizung oder dicke Teppiche jedoch ziemlich kalt).Cozumel hat geschrieben:Das stimmt zweifelsohne in Deutschland.
Hier in Spanien käme es mir (zumindest in Sommer) deplatziert vor. Ausserdem ist es im Sommer angenehm wenn der Boden kühl ist.
Dazu kommt noch, dass die Auswahl an Fliesen riesig gross ist und sie sehr unempfindlich sind.
Aber das ist auch ein wenig Geschmacksache.
Holz heizt sich auch bei sommerlichen Temperaturen nicht auf und ist ganzjährig angenehm, besonders wenn man gern barfuß geht.


Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- nurgis
- especialista
- Beiträge: 8961
- Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:12
- Wohnort: München-Land + E/Moraira
Re: hallo, wir sind auch neu
..... und Holz braucht hier, genau wie Metall intensive Pflege, denn sonst ist die Freude daran nur kurz. Hitze im Sommer mit extremer Trockenheit, im Winter das Gegenteil. Wenn das Haus am Hang steht, dann arbeitet dazu noch die gute spanische Bausubstanz, die ein paar Zusatzfugen schafft. Holz lebt und arbeitet !Cozumel hat geschrieben:Das stimmt zweifelsohne in Deutschland.
Hier in Spanien käme es mir (zumindest in Sommer) deplatziert vor. Ausserdem ist es im Sommer angenehm wenn der Boden kühl ist.
Dazu kommt noch, dass die Auswahl an Fliesen riesig gross ist und sie sehr unempfindlich sind.
Aber das ist auch ein wenig Geschmacksache.
Noch extremer kann man es bei den edlen , schönen, sauteuren Außentoren sehen. Schon nach 1-2 Jahren werden diese oft wieder gewechselt, weil die Besitzer an der ständigen Holzpflege verzweifeln. Oder, diese Tore sehen 10 Jahre älter aus und vergammeln.
Das Gleiche gilt hier für Tapeten an den Wänden. Auch deplatziert.
Der Hund ist Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
Re: hallo, wir sind auch neu
Hi nugis,
stimmt, deshalb habe ich bei unseren Häusern auch nicht auf Holzfenster bestanden.
Holzbohlenböden in alten historischen Gebäuden lass ich mir gefallen.
Bei einer mediterranen Einrichtung fällt es mir schwer mir das in Kombination mit Stabparkett vorzustellen, nur well es momentan angesagt ist. Wobei Schäden durch highheels hier eher nicht zu erwarten sind.
stimmt, deshalb habe ich bei unseren Häusern auch nicht auf Holzfenster bestanden.
Holzbohlenböden in alten historischen Gebäuden lass ich mir gefallen.
Bei einer mediterranen Einrichtung fällt es mir schwer mir das in Kombination mit Stabparkett vorzustellen, nur well es momentan angesagt ist. Wobei Schäden durch highheels hier eher nicht zu erwarten sind.
