Klimadaten (Temperaturen, Niederschläge)
Verfasst: So 21. Aug 2016, 19:04
Da in unserem Forum immer wieder mal anklingt, dass die Temperaturen im Süden der Costa Blanca höher als im Norden seien, habe ich versucht, Beweise für diese Behauptung zu finden.
Bei meiner Suche nach vergleichbaren Klimadaten bin ich auf die Seite von climate-data gestoßen und habe mir die Mühe gemacht, die vorhandenen Klimadaten der Provinz Alicante (von insgesamt 141 Ortschaften sind dort 137 gelistet) herauszufiltern und habe sie dann in eine Excel-Tabelle übertragen. Es ging mir um die Durchschnittstemperatur und die Niederschlagsmenge pro Jahr.
Die von mir verwendete Website hat diese Datenquellen zugrunde gelegt; die Wetterdaten wurden zwischen den Jahren 1982 und 2012 gesammelt. Herausgefunden habe ich Erstaunliches...
Der kälteste Ort in der Provinz ist Banyeres de Mariola mit einer Durchschnittstemperatur von 13,7°C, was aufgrund der Lage nicht verwunderlich ist.
Die Spitzenposition des wärmsten Ortes teilen sich 9 Gemeinden, die alle eine Jahresdurchschnittstemperatur von 18.3°C vorweisen können. Und an dieser Stelle sollten wir dann auch aufhören, das Ammenmärchen von dem "kälteren Norden" zu erzählen...
Die wärmsten Orte sind
Altea, Benijófar, Calp, Catral, Dénia, Dolores, Formentera del Segura, San Fulgencio und Villajoyosa. Alle Orte liegen an dem schmalen Küstenstreifen, der Costa Blanca, 4 Orte im Norden und 5 im Süden. Wer hätte das gedacht....?
Dann habe ich die "Karten noch einmal neu gemischt", und die Daten nach Jahresniederschlagsmenge sortiert. Da schneidet der Süden deutlich besser ab, was aber nicht erstaunt, denn die wüstenartig versteppte Landschaft beginnt bereits, wenn man von Norden kommend Altea und Alfaz del Pí passiert hat. Nicht umsonst ist der Norden so grün. Doch dieses Grün hat seinen Preis, die Währung heißt "Niederschlag".
Die niederschlagärmsten Orten der Provinz Alicante liegen alle im Süden:
Bei meiner Suche nach vergleichbaren Klimadaten bin ich auf die Seite von climate-data gestoßen und habe mir die Mühe gemacht, die vorhandenen Klimadaten der Provinz Alicante (von insgesamt 141 Ortschaften sind dort 137 gelistet) herauszufiltern und habe sie dann in eine Excel-Tabelle übertragen. Es ging mir um die Durchschnittstemperatur und die Niederschlagsmenge pro Jahr.
Die von mir verwendete Website hat diese Datenquellen zugrunde gelegt; die Wetterdaten wurden zwischen den Jahren 1982 und 2012 gesammelt. Herausgefunden habe ich Erstaunliches...

Der kälteste Ort in der Provinz ist Banyeres de Mariola mit einer Durchschnittstemperatur von 13,7°C, was aufgrund der Lage nicht verwunderlich ist.
Die Spitzenposition des wärmsten Ortes teilen sich 9 Gemeinden, die alle eine Jahresdurchschnittstemperatur von 18.3°C vorweisen können. Und an dieser Stelle sollten wir dann auch aufhören, das Ammenmärchen von dem "kälteren Norden" zu erzählen...
Die wärmsten Orte sind
Altea, Benijófar, Calp, Catral, Dénia, Dolores, Formentera del Segura, San Fulgencio und Villajoyosa. Alle Orte liegen an dem schmalen Küstenstreifen, der Costa Blanca, 4 Orte im Norden und 5 im Süden. Wer hätte das gedacht....?

Dann habe ich die "Karten noch einmal neu gemischt", und die Daten nach Jahresniederschlagsmenge sortiert. Da schneidet der Süden deutlich besser ab, was aber nicht erstaunt, denn die wüstenartig versteppte Landschaft beginnt bereits, wenn man von Norden kommend Altea und Alfaz del Pí passiert hat. Nicht umsonst ist der Norden so grün. Doch dieses Grün hat seinen Preis, die Währung heißt "Niederschlag".
Die niederschlagärmsten Orten der Provinz Alicante liegen alle im Süden:
- 282 mm - Los Montesinos
283 mm - Almoradí
284 mm - Algorfa, Benejúza und Torrevieja
- 570 mm - Tàrbena
572 mm - Teulada
575 mm - Benitachell
578 mm - Gata de Gorgos
583 mm - Xàbia
588 mm - Dénia
Alle haben mehr als doppelt so viel Niederschlag wieder regenärmste Ort, Los Montesinos.