Essbare Pflanzen und Früchte.

für Köche und Genießer
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21594
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Essbare Pflanzen und Früchte.

Beitrag von Oliva B. »

Hallo Gerardo,

dein Wunsch war mir Befehl, wir haben ab heute eine neue Rubrik "Essbare Wildpflanzen".

Nun such mal auf deinem Campo, was du sonst noch findest. Ich habe schon mal die Maravilla silvestre - Acker-Ringelblume beigesteuert. Lustig und locker wie von dir gewünscht ist sie sicher nicht :oops: , aber dafür enthält mein Beitrag zwei leicht nachzu machende Rezepte.

Dann wollen wir mal hoffen, dass wir beide nicht die Einzigen sind, die sich für dieses Thema erwärmen können. :-?
Gast6
activo
activo
Beiträge: 363
Registriert: Fr 17. Jul 2009, 08:50
Wohnort: Benissa
Kontaktdaten:

Re: Essbare Pflanzen und Früchte.

Beitrag von Gast6 »

Dann wollen wir mal hoffen, dass wir beide nicht die Einzigen sind, die sich für dieses Thema erwärmen können.
Sieht so aus, von erwärmen keine Rede! :mrgreen:
Den oder die Acelga-Mangold hab ich noch aber keine gute Info.
Den Löwenzahn ebenfalls.....
LWENZA~1.JPG
kenn ich nicht.JPG
Was dann noch kommt (ich glaube Feb) ist der wilde Spargel.
Also wer da Fotos hat, reinstellen :d
Gast6
activo
activo
Beiträge: 363
Registriert: Fr 17. Jul 2009, 08:50
Wohnort: Benissa
Kontaktdaten:

Re: Essbare Pflanzen und Früchte.

Beitrag von Gast6 »

Der wilde Mangold wächst momentan wie verrückt.
Ich könnte damit eine ganze Kompanie verpflegen.....
Heute Mittag gab's:
Tellerfleisch mit Mangold-Kartoffelgemüse und Kren :d
LECKER :!:
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21594
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Essbare Pflanzen und Früchte.

Beitrag von Oliva B. »

gerardo hat geschrieben:Der wilde Mangold wächst momentan wie verrückt.
Ich könnte damit eine ganze Kompanie verpflegen.....
Heute Mittag gab's:
Tellerfleisch mit Mangold-Kartoffelgemüse und Kren :d
LECKER :!:
Wilder Mangold (Beta vulgaris var. cicla/span. acelgas), sollte geerntet werden bevor er "ins Kraut schießt" und ist auch Bestandteil der sizilianischen Küche, die im Ruf steht, ziemlich geschmackvoll zu sein.

Gerardo, hast du Mangold schon einmal statt mit Kren (Meerrettich) mit Käse probiert? Auch SEHR lecker!
Gast6
activo
activo
Beiträge: 363
Registriert: Fr 17. Jul 2009, 08:50
Wohnort: Benissa
Kontaktdaten:

Re: Essbare Pflanzen und Früchte.

Beitrag von Gast6 »

Der Kren (Meerettich) war für's Rindfleisch gedacht.
Das mit dem Käse werde ich mal ausprobieren, wie geht das?
casanorbi
principiante
principiante
Beiträge: 1
Registriert: So 9. Jan 2011, 13:53

Re: Essbare Pflanzen und Früchte.

Beitrag von casanorbi »

Hallo zusammen,

zu den normalen Pflanzen, die man essen kann, möchte ich auch noch den Feigenkaktus ( Opuntie ) vorstellen, man kann die Blätter in Streifen schneiden und schmoren. Die Früchte sind essbar und in Spanien wird Marmelade daraus gemacht und selbst die Blühten sind essbar. Informieren kann man sich unter Kakteen und andere Sukulenten auf der Internetseite Internetseite.

casanorbi
Zuletzt geändert von Oliva B. am So 9. Jan 2011, 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Direktverlinkung zur entsprechenden Website.
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17004
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Essbare Pflanzen und Früchte.

Beitrag von Florecilla »

Hallo casanorbi,

herzlich willkommen im Costa-Blanca-Forum.

Vielen Dank für deine Anregungen. Das Thema Feigenkaktus bzw. Kaktusfeigen gab es schon einmal als separaten Thread. Vielleicht kannst du dort noch den ein oder anderen Verzehr-Tipp platzieren ...
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21594
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Essbare Pflanzen und Früchte.

Beitrag von Oliva B. »

Leider sind in diesem Thread etliche Bilder dem Hackerangriff von Mai 2010 zum Opfer gefallen... :evil:
Maratonto hat geschrieben:[...]Wenn mir jemand verrät, was man mit dem wilden Fenchel kulinarisch veranstalten kann, wäre ich sehr dankbar - das Zeugs wächst wie Unkraut. :roll:
Foeniculum vulgare, wilder Fenchel, stammt aus Südeuropa und wächst an den Mittelmeerküsten als 2 Meter hohe, mehrjährige Staude, die sehr aromatisch schmeckt. In Spanien hat die Pflanze viele Namen:
acinojo, anís, anís bravo, anís de Florencia, anises, anisete, anisete silvestre, arinojo, cañiguera, cenojo, cenoyo, cinoho, cinojo, cinoyo, eneldo, enojo, enoyo, esmeldo, fanoyo, fenículo, fenojo, fenol, fenollo, fenoyo, fenullo, finojo, fiollo, fioyo, funcho, funcho bravo, funcho ordinario, funcho silvestre, hacinojo, hierba santa, hinojo, hinojo amargo, hinojo común, hinojo doméstico, hinojo hortense, hinojo salvaje, hinojo vulgar, inojo, jenoyo, jinojo, linojo, mellu, millu, millua, milu, perejil de gitano, perejilón, tenojo, tinojo, zenojo, zenoll, zenollo, zenullo, zinojo

Die gehackten Stiele und Blätter finden als Würzkräuter in der Küche Verwendung, Die Samen kann man in Brot- und Gebäckteig mischen, und eigenen sich für Fisch wie Makrele, Hering und Lachs, aber es wird auch ätherisches Öl damit hergestellt.

Für italienische Soßen, Fischsuppen wie z.B. Bouillabaisse und Lamm verwende ich immer ein Stängelchen Fenchel und nehme es kurz vor Ende der Garzeit wieder heraus. Auf seinen getrockneten Blütenzweigen, dem Fenchelstroh, garen und grillen Gourmetköche gerne Fisch.
Wilder Fenchel mit Wurzel
Wilder Fenchel mit Wurzel
Der wilde Fenchel, der in unserer Region (Provinz Alicante) wächst, scheint sich von dem sizilianischen wilden Fenchel zu unterscheiden, den man in einigen italienischen Rezepten findet, denn er weist keine Knolle, sondern eine Pfahlwurzel auf. Die jungen Fenchelpflänzchen haben eine sehr kleine Wurzel. Diese kann man in der Küche verwenden, während man die Wurzeln der älteren Pflanzen kaum aus dem Boden zu ziehen vermag, da sie sich sehr verzweigen. Von einem Genuss ist abzuraten, denn sie sind sehr holzig.
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen“