Spanier-wollen-mit-Weihnachtslotterie-die-Krise-vergessen
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17055
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Spanier-wollen-mit-Weihnachtslotterie-die-Krise-vergesse
Na ja, Josefine, die Höhe der Steuern für einen Lotteriegewinn ab 2.500 Euro finde ich schon happig, ganz besonders unter dem Aspekt, dass es diese Steuer bislang nicht gab. Selbst in Deutschland ist ein Lottogewinn steuerfrei. Erst wenn man Einkünfte mit dem Gewinn erzielt, z. B. Zinserträge, sind diese steuerpflichtig. Im Übrigen kassiert der Staat ja bereits beim Kauf der Lose oder Lottoscheine ...
Re: Spanier-wollen-mit-Weihnachtslotterie-die-Krise-vergesse
Hallo Florecilla,
in Anbetracht leerer Kassen in Spanien muss der Staat halt was einfallen lassen.
Ich finde, wenn man von seinem Gewinn Steuern zahlen muss, ist es nicht so schlimm, als wenn andere Steuern erhöht werden. Den Gewinn hatte man ja vorher nicht.
Gruß
Josefine
in Anbetracht leerer Kassen in Spanien muss der Staat halt was einfallen lassen.
Ich finde, wenn man von seinem Gewinn Steuern zahlen muss, ist es nicht so schlimm, als wenn andere Steuern erhöht werden. Den Gewinn hatte man ja vorher nicht.

Gruß

Josefine
Gruß Josefine 

- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17055
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Spanier-wollen-mit-Weihnachtslotterie-die-Krise-vergesse
Stimmt, Josefine, den Gewinn hatte man vorher nicht. Dennoch sehe ich diesen Lotteriegewinn auch unter einem sozialen Aspekt, denn viele der Gewinner haben sich das Losgeld vom Munde abgespart und ein Gewinn von 2.500 Euro bringt eine Familie vielleicht über die nächsten Monate.
Dass ein Gewinn besteuert wird, ist in Zeiten leerer Kassen sicherlich eine "gewinnbringende" Einnahmequelle, aber ich finde den Ansatz verkehrt. Die Steuerpflicht sollte m.E. erst bei wesentlichen höheren Gewinnen einsetzen oder vielleicht prozentuall gestaffelt werden.
Im Übrigen finde ich, dass hier wieder der kleine Mann zur Kasse gebeten wird während an anderer Stelle, z. B. bei den großen Fußballclubs, "Steuersparmodelle" gang und gäbe sind. Irgendwie fehlt mir da die Gerechtigkeit.
Dass ein Gewinn besteuert wird, ist in Zeiten leerer Kassen sicherlich eine "gewinnbringende" Einnahmequelle, aber ich finde den Ansatz verkehrt. Die Steuerpflicht sollte m.E. erst bei wesentlichen höheren Gewinnen einsetzen oder vielleicht prozentuall gestaffelt werden.
Im Übrigen finde ich, dass hier wieder der kleine Mann zur Kasse gebeten wird während an anderer Stelle, z. B. bei den großen Fußballclubs, "Steuersparmodelle" gang und gäbe sind. Irgendwie fehlt mir da die Gerechtigkeit.
- maxheadroom
- especialista
- Beiträge: 5415
- Registriert: Do 10. Jun 2010, 20:37
- Wohnort: Prov.Alic - Bavaria
- Kontaktdaten:
Re: Spanier-wollen-mit-Weihnachtslotterie-die-Krise-vergesse
Hola todos,
zu den Steuern könnte man ewig diskutieren, es gab schon einen berühmten Vordenker in der Angelegenheit ,
genutzt hat es aber nix

Eine Regierung muss sparsam sein, weil das Geld, das sie erhält,
aus dem Blut und Schweiß ihres Volkes stammt.
Es ist gerecht, dass jeder einzelne dazu beiträgt,
die Ausgaben des Staates tragen zu helfen.
Aber es ist nicht gerecht, dass er die Hälfte seines jährlichen Einkommens
mit dem Staate teilen muss.
Die große Kunst besteht nur darin, die Summen zu erheben,
ohne die Staatsbürger zu bedrücken."
Friedrich II., der Große
aus dem Blut und Schweiß ihres Volkes stammt.
Es ist gerecht, dass jeder einzelne dazu beiträgt,
die Ausgaben des Staates tragen zu helfen.
Aber es ist nicht gerecht, dass er die Hälfte seines jährlichen Einkommens
mit dem Staate teilen muss.
Die große Kunst besteht nur darin, die Summen zu erheben,
ohne die Staatsbürger zu bedrücken."
Friedrich II., der Große
und sicherlich hatte man bei einem Gewinn das Geld ja vorher auch nicht, aber der Staat nimmt ja schon vorher von meinem Einsatz seinen Teil


Saludos
maxheadroom der wenn wir den El Gordo gewinnen nicht mehr über die Steuern diskutiert

Even when you win the ratrace, you are still a rat
Pan de ayer, carne de hoy y vino de antaño, salud para todo ano
Soy optimista, incluso mi tipo de sangre es positiva.
La buena vida es cara. Hay otra más barata - pero esa no es vida.
Pan de ayer, carne de hoy y vino de antaño, salud para todo ano
Soy optimista, incluso mi tipo de sangre es positiva.
La buena vida es cara. Hay otra más barata - pero esa no es vida.
Re: Spanier-wollen-mit-Weihnachtslotterie-die-Krise-vergesse
In Deutschland ist der Lottogewinn an sich steuerfrei, bzw. nicht besteuerbar. Der Staat hat ohnehin schon an dem Glücksspiel verdient, denn er hat seinen Teil bei der Spielteilnahme „abgezweigt“. Wird der erzielte Lottogewinn allerdings angelegt (z.B. auf einem Festgeldkonto, in Aktiendepots oder anderen Sachen, so muß auf den erzielten Gewinn Steuer (Abgeltungssteuer) gezahlt werden soweit dieser die Frei- und Pauschbeträge übersteigt.
Als Beispiel: Gewinnt ein Spieler 100.000,-- € beim Lotto und legt diese für ein Jahr auf seinem Tagesgeldkonto mit z.B. 4% Zinsen an (
). Der Lottogewinn an sich ist steuerfrei, aber die erwirtschafteten Geldgewinne (4.000,-- €) aus der Geldanlage unterliegen selbstverständlich der Steuerpflicht. Die Gewinne, welche den Pauschbetrag (801,-- €) übersteigen würden von der Bank automatisch mit dem entsprechenden Steuerbetrag belastet werden. (alles nachzulesen bür evtl. Gewinner) 
Als Beispiel: Gewinnt ein Spieler 100.000,-- € beim Lotto und legt diese für ein Jahr auf seinem Tagesgeldkonto mit z.B. 4% Zinsen an (


„Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt?" Ernst R. Hauschka
Re: Spanier-wollen-mit-Weihnachtslotterie-die-Krise-vergesse
Dann vergiss die Steuern schon mal lieber Freund, denn wir werden denmaxheadroom hat geschrieben:
maxheadroom der wenn wir den El Gordo gewinnen nicht mehr über die Steuern diskutiert![]()
EL Gordo gewinnen,. Ja , sag mal, wer außer uns hat denn da noch ein Antrecht drauf.
Sprich mir langsam nach: " Wir diskutieren nicht mehr über Steuern!"
liebe Grüße von
Emil
Emil
Re: Spanier-wollen-mit-Weihnachtslotterie-die-Krise-vergesse
@ Montemar
BITTE nenne mir die Bank, die 4% Zinsen zahlt beim Tagesgeld---------
BITTE nenne mir die Bank, die 4% Zinsen zahlt beim Tagesgeld---------
Gruss Wolfgang
Re: Spanier-wollen-mit-Weihnachtslotterie-die-Krise-vergesse
Gibt es doch noch Gerechtigkeit? Diesmal ging der „Geldregen“ wenigstens an solche, wo die Geldsorgen am größten sind!
Der Geldregen ging über verschiedene Teile Spaniens nieder. Das Glück traf insbesondere die Arbeitervorstadt Leganés südlich von Madrid, wo mehr als die Hälfte der Lose mit der Nummer des "Gordo" verkauft worden waren. Unter den Glücklichen sind zahlreiche Rentner und Arbeitslose.
http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/in ... n-aus.html
Der Geldregen ging über verschiedene Teile Spaniens nieder. Das Glück traf insbesondere die Arbeitervorstadt Leganés südlich von Madrid, wo mehr als die Hälfte der Lose mit der Nummer des "Gordo" verkauft worden waren. Unter den Glücklichen sind zahlreiche Rentner und Arbeitslose.
http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/in ... n-aus.html
„Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt?" Ernst R. Hauschka
Re: Spanier-wollen-mit-Weihnachtslotterie-die-Krise-vergesse
Josefine hat geschrieben:Hallo Florecilla,
in Anbetracht leerer Kassen in Spanien muss der Staat halt was einfallen lassen.
Ich finde, wenn man von seinem Gewinn Steuern zahlen muss, ist es nicht so schlimm, als wenn andere Steuern erhöht werden. Den Gewinn hatte man ja vorher nicht.![]()
Gruß
Josefine
Naja, ich glaube, es käme niemand auf die Idee in einem Rennwagen den Motor zu drosseln, um zu gewinnen!
Der Gewinn ist doch der Motor der Lotterie.
Und wenn die Teilnehmer so abgezockt werden, dann riskiert man schließlich die gesamte Lotterie!
Allerdings erst im nächsten Jahr.
Nachhaltig gedacht absolute Sch.....
liebe Grüße von
Emil
Emil
Re: Spanier-wollen-mit-Weihnachtslotterie-die-Krise-vergesse
übrigens :
Für niño ( 6.1.) gibt es schon seit 2013 die 20 % -Steuer--------
Für niño ( 6.1.) gibt es schon seit 2013 die 20 % -Steuer--------
Gruss Wolfgang