Florecilla hat geschrieben:
Auch kann ich mir gut vorstellen, dass es viele Zirkusunternehmen gibt, die in Sachen Tierhaltung vorbildliche Arbeit leisten. Aber wahrscheinlich gibt es auch Zirkusse, die in dieser Beziehung eher nachlässig sind.
In Deutschland nicht, denn kein Bereich wird strenger kontrolliert. In jeder Stadt werden die Tiere nach geltenden Gesetzen von mehreren Veterinären besichtigt und untersucht. Die Ergebnisse werden in ein Tierbestandsbuch eingetragen und diese Eintragungen entscheiden ob diese Tierhalter ihre Tiere behalten dürfen.
Kein anderer Bereich in der Tierhaltung wird so lückenlos kontrolliert, wie die reisenden Tierhaltungen in Deutschland.
Warum ich mich hier auf keine Diskussion einlasse, zeigten mir hier schon andere Diskussionen, welche klar aufzeigten, dass es hier mit einigen Mitgliedern grundsätzlich keinen Konsens geben wird. Dieses Thema ist innerhalb der Tierrechts- und Tierschutzszene derart emotional überhitzt, dass es da immer zwei Fronten gibt. Denn da geht es häufig nicht mehr ums Tier, sondern um Ideologien, Machtinteressen und Geld (Spenden).
Ich habe früher den Beruf des Tierpflegers gelernt und Erfahrungen mit vielen exotischen Tieren gesammelt. Aus den sogenannten Zufällen des Lebens hat sich mein Berufsleben in eine ganz andere Richtung weiterentwickelt. Doch privat blieb dieses Thema mir immer wichtig und ich habe nebenberuflich als Fachjournalist mich über viele Jahre mit den Hintergründen und Auswüchsen der Tierrechts- und Tierschutzszene beschäftigt. Dazu gibt es auch Publikationen.
Alondra hat es optimal geschrieben. Besucht die Tierhaltungen bei Knie in der Schweiz, Krone, Charles Knie, Probst, ...
dann seht ihr was zeitgemäss ist und danach können wir darüber konkret reden.
In Spanien gibt es teilweise noch Nachholbedarf, so wie dies in anderen Tierhaltungsbereichen teilweise auch noch der Fall ist. Doch auch hier geht es den meisten Tieren in den Circussen wesentlich besser, als vielen Tieren in Sport und Privattierhaltung.