ich kann mich anschließen: in Deutschland haben wir den klassischen Vollautomaten stehen (früher 25 Jahre lang Saeco, dann gab die den Geist auf, und jetzt ist es Krups). Wir kaufen nur sehr ausgesuchte hochwertige Bohnen, und der Kaffee schmeckt sehr gut (gefiltertes Wasser!), mit viel Crema. Für die 2-3 mal im Jahr, die wir in Denia sind, reicht uns dort eine Pad-Maschine völlig, obwohl der Kaffee aus einer Nespresso-Kapselmaschine zugegebenermaßen noch besser schmeckt. Auch bei den Pads gibt es große Qualitätsunterschiede, und sie sind nur begrenzt haltbar (verriechen). Bei Kapseln sollte man den hohen Material- und Energieverbrauch bedenken, ganz abgesehen von den völlig überhöhten Preisen! Unschlagbar bleibt für mich aber der klassische Vollautomat, gar keine Frage, da wird man schon für 300 Euro fündig! Und ein- zweimal im Jahr kann man in die Wartung (Entkalkung, Reinigen der Brühgruppe, etc.) schon investieren bzw. es auch selber machen.Corinna hat geschrieben:Vielleicht wäre eine Padmaschine eine Alternative?
Alle, die ich kenne und die zuvor eine Kapselmaschine hatten, sind mittlerweile auf Pads umgestiegen, weil diese billiger sind und vor allem auch, weil man Pads diverser Hersteller kaufen und benutzen kann, also auch No-Names von ALDI, Lidl, etc...und alle hineinpassen.
Bei Kapselmaschinen ist das meines Wissens nicht der Fall, da ist man herstellerabhängig.
LG
Corinna
So weit meine bescheidene Meinung als Kaffee-Genießer!
Martin